Um herauszufinden, was uns 2018 in der Küche erwarten könnte, haben wir Messen, Essenstrends und die neueste Technologie untersucht und stellen fest: Es wird das Jahr der Gourmets und Avantgardisten. Warum, das erklären wir Ihnen hier in 3 simplen Statements.
Neue Messen, neue Trends, neue Geschmäcker: 2018 wird ein spannendes Jahr für die Küchenbranche. Mit der Eurocucina in Mailand findet wieder die im zweijährigen Turnus abgehaltene größte und wichtigste Küchenmesse der Welt statt, zu der Küchenhersteller, Außendienstler und Designliebhaber gleichermaßen hinpilgern.
Aber nicht nur Design- und Architekturtrends stehen hoch im Kurs, sondern auch Messen, auf denen der Genuss zelebriert wird. Guter Wein, Biofleisch, vegetarische Rezeptideen – und Küchengeräte, mit denen man das perfekt umsetzen kann.
Für das Jahr 2018 in der Küche fragen wir uns: Wie, wo und mit was werden wir kochen? Wir haben uns vorab umgeschaut, hingehört, Informationen gesammelt. Und verkünden Ihnen schon jetzt, was Sie und uns 2018 in der Küche erwartet. Planen Sie los!
>>Wie<< werden wir 2018 in der Küche kochen?
Die offene Küche ist kein Geheimtipp mehr. Wir begrüßen es, dass sich dieser Trend 2018 in der Küche nicht mehr durchsetzen muss, sondern längst angekommen ist. Das Erfreuliche daran ist jedoch der Aufschwung an Individualität, mit denen Küchenräume nun gestaltet werden. Wenn jeder eine offene Küche besitzt, soll diese bitteschön auch ihre eigenen Raffinessen aufweisen.
Und so erwarten Messen wie die „room + style“ Anfang Januar in Dresden, die „imm cologne“ in Köln, die „ambiente“ im Februar in Frankfurt oder die „küchenwohntrends“ in München Anfang Mai einen Besucheransturm, der auf der Suche nach Inspirationen, Trends und Tipps ist. Wer davon profitiert? In erster Linie Schreinereien, Manufakturen und Handwerker, die persönliche Ideen in originelle Möbel umsetzen können, welche nicht von der Stange kommen.
Individuelle Ideen für die Küche 2018: Mehr Wohnlichkeit, mehr Licht
Da wird eine alte Werkbank zum Küchentresen umfunktioniert. Der Esstisch maßgeschneidert an die Küchenarbeitsplatte angepasst. Oder ein bisher kaum genutzter Schrank zum Stauraumwunder mit zahlreichen Schubladen und Gewürzkästen umfunktioniert. Die Lichtplanung wird ein maßgeblicher Teil der Küchenplanung und als Spot oder LED-Lichtband in Küchenschränke eingearbeitet, um die Atmosphäre in der Küche zu steuern. Weiche Flickenteppiche und zarte Stoffvorhänge sorgen für ein wohnliches Ambiente im oftmals minimalistisch und kühl ausgestalteten Küchenraum im Industrial Style.
Diese handgeschreinerten Küchen liegen preislich im selben Rahmen wie hochwertige Küchen aus dem Studio nebenan – sind aber individuell auf den Bedarf des Nutzers zugeschnitten. Oftmals bieten Manufakturen auch beides, also Herstellerküchen und individuelle Anfertigungen, an, oder arbeiten eng mit Handwerkern vor Ort zusammen. Soviel Persönlichkeit muss 2018 in der Küche sein.
>>Womit<< werden wir 2018 in der Küche kochen?
Nicht nur das Haus, sondern auch der Haushalt werden immer intelligenter. Das Smart Home hat dank Amazons Alexa und Googles Sprachsteuerung längst Einzug gehalten und wird 2018 in der Küche verstärkt genutzt werden. Miele, Siemens, Gaggenau, Liebherr und andere Gerätehersteller bieten ab Anfang des Jahres smarte Küchengeräte an, die das Kochen zum einen vereinfachen und zum anderen professionalisieren sollen.
Dazu zählen Kochfelder wie das Gaggenau Vario-Induktionskochfeld 400 mit automatischem Kochfeldabzug, der Siemens iQ700-Backofen, die Liebherr BluPerformance-Kühlschränke oder der heiß ersehnte Miele Dialoggarer, der ab April 2018 erhältlich sein wird und die Profiküche dank der innovativen MChef-Technologie auch in die eigenen vier Wände bringt.
Technik auf der Eurocucina: „Technology For The Kitchen“
Weitere Zukunftsvisionen um hochwertige Technologie 2018 in der Küche wird die Eurocucina in Mailand vorstellen. Sie findet im Rahmen der weltgrößten Designmesse Salone del Mobile statt. Neben Designideen, kunstvollen Küchenmöbeln und extravaganten Küchenstilen findet der Besucher hier einen weiteren Messezweig namens „FTK – Technology For The Kitchen“ vor. In dieser Halle kann man sich neben serienreifen Einbaugeräten auch Modelle, Prototypen und Konzepte zukünftiger Küchentechnologien ansehen.
>>Was<< werden wir 2018 in der Küche kochen?
Während erfolgreiche Messen rund ums Essen und Trinken wie die VeggieWorld, die eat + style oder die bio-Messe (Ost/West/Nord/Süd) durch ganz Deutschland touren, hat sich in den letzten Jahren ein Trend entwickelt zu kleineren, regional angesiedelten Lebensmittelmessen, auf denen mit Genuss gekocht und gefachsimpelt wird.
Daraus lassen sich simple Ernährungstrends als wegweisend für 2018 in der Küche ableiten. Zum einen wächst der Fokus auf Gütesiegel wie bio, regional, vegan oder vegetarisch. Denn immer mehr Menschen achten als „Flexitarier“ auf einen gemäßigten Konsum von Fleisch sowie dessen Herkunft. Gourmet-Messen verdeutlichen die Nachfrage nach hochwertigen Produkten, die auch daheim mit größerer Anstrengung verarbeitet werden – ein deutliches Plus gegenüber dem Trend zu Fertigprodukten aus den Jahrzehnten zuvor.
Regionalität statt Superfoods
Weiterhin liegt der Fokus auf regionalen Spezialitäten. Neben dem alteingesessenen Schwarzwälder Schinken oder den Nordsee-Krabben werden zunehmend auch Heumilchkäse aus Österreich, Allgäuer Rindfleisch oder süße Äpfel aus dem Alten Land bei Schleswig-Holstein geordert. Also Produkte, die innerhalb der Landesgrenzen oder benachbarten Länder hochgezogen werden, statt die halbe Welt zu umfliegen. Der Trend um kosmopolitische Superfoods hingegen zeigt eine negative Kehrtwende an. Die guten Eigenschaften der Acai- und Gojibeeren oder Chiasamen lassen sich schließlich auch hierzulande aus einfachen Lebensmitteln wie Leinsamen ziehen.
Fazit: 2018 in der Küche wird ein Clash aus Technologie und Simplizität
2018 in der Küche wird ein spannendes Jahr, weil die Gegensätze zwischen hochtechnologischen Geräten, maßgeschneiderten Möbelstücken, einfachen Lebensmitteltrends und anspruchsvoller Gourmetküche aufeinandertreffen. Der Fokus liegt noch mehr auf Nachhaltigkeit. Sei es in der umweltfreundlichen Rinderzucht oder der ökologischen Abholzung von Wäldern, mit denen in und um die Küche herumexperimentiert wird.
Individuelle Gestaltungsideen treffen auf die simple Perfektion im Detail. 2018 in der Küche wird das Jahr für Gourmets und Minimalisten. Und irgendwo dazwischen sagt uns Alexa, wie es weitergeht.