Das morgendliche Frühstück oder eine Tasse Kaffee können Sie auch in einer kleinen Küche genießen – mit einem Bistrotisch kommt dabei sogar Urlaubsstimmung auf…
Bistrotisch: Praktisch und très chic
Zu bitter, zu mild, ohne Geschmack: Der französische Kaffee hatte lange Zeit einen eher schlechten Ruf. Und doch eröffneten Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris immer mehr Bistros. Der Grund: Kaffee war Ausdruck des gesellschaftlichen Status. Man bestellte einen Kaffee, setzte sich aufs Trottoir und beobachtete die vorbeigehenden Leute.
So suchten die Wirte damals nach einem schlanken Tisch, der leicht von den Innenräumen nach draußen wandern konnte. Et voilà: Der Bistrotisch mit runder Platte und filigranem Sockel war geboren. Er erwies sich nicht nur als äußerst praktisch, sondern zudem als perfekter Partner für die modernen Thonetstühle aus Bugholz, die damals (so wie heute) en vogue waren. Und spätestens als Maler, wie Henri de Toulouse-Lautrec oder Vincent van Gogh, diese Kaffeehausszene in Gemälden festhielten, war der Bistrotisch aus Paris nicht mehr wegzudenken.
Leichtigkeit und Charme: Bistrotisch in der Küche
Noch heute beobachten wir in Frankreich das gesellige Treiben bei einem Café noisette und einem Croissant. Diese Leichtigkeit hält nun mit dem Bistrotisch zunehmend Einzug in die eigenen vier Wände. Und immer mehr Designer nehmen sich seiner an und interpretieren den charmanten runden Tisch modern.
Beliebt sind nach wie vor Materialien, die es erlauben, den Bistrotisch sowohl in der Küche als auch auf der Terrasse aufzustellen. Und wenn er dann noch in sommerliche Farben wie Himmelblau oder Sonnengelb getaucht ist, weckt er Urlaubsgefühle, die Städtetrip und Strandausflug vereinen.
Bistrotisch: Der kleine Bruder des Esstischs
Ein Bistrotisch ist ideal für kleine Küchen, in denen der Platz für eine große Essecke fehlt. Seine runde Form wirkt besonders gemütlich und lockert vor allem enge, quadratische oder schlauchförmige Räume optisch auf.
Während der Bistrotisch ursprünglich nur für zwei Personen gedacht war (Durchmesser ca. 60 cm), können an etwas größeren Modellen (bis 80 cm) durchaus bis zu vier Personen Platz nehmen – vor allem, wenn nur ein Getränk oder ein kleiner Snack am Tisch eingenommen wird.
Die Vielseitigkeit des Bistrotisches zeigt sich auch, wenn der Kaffee schon ausgetrunken ist: Wenn er nicht gerade als gemütliche Sitzgelegenheit – oder auch Laptop-Unterlage im Home-Office – dient, eignet er sich wunderbar als zusätzliche Arbeitsfläche, als Buffetverlängerung oder sogar als Bühne für Obstschalen, Blumenvasen oder Kerzenarrangements.