Als Weltkonzern gehört Bosch zu einem der größten Unternehmen Deutschlands mit entsprechender Innovationskraft. Das gilt auch für das Segment der Haushaltsgeräte. Mit seinem nahbaren und zugleich hochwertigen Image hat sich Bosch Hausgeräte als einzigartige Traditionsmarke etabliert – und hält die eigenen Ansprüche seit über 90 Jahren hoch. Ganz im Sinne des Gründerslogans: „Technik fürs Leben“.
Bosch Hausgeräte, das bedeutet vor allem: Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Kaum eine andere Marke strahlt so viel Zuverlässigkeit und Vertrauen, Langlebigkeit und Innovationskraft aus und begeistert damit Konsumenten weltweit seit fast 140 Jahren. Viele Menschen dürften speziell im deutschsprachigen Raum von Kindesbeinen an mit Bosch-Geräten vertraut sein. Der vielschichtige Konzern wurde 1886 von Robert Bosch in Stuttgart mit nur zwei Mitarbeitern gegründet und ist mittlerweile auf eine Größe von über 400.000 Angestellten weltweit angewachsen.
Bosch zählt mit seinen unterschiedlichen Produktgruppen zu den größten Unternehmen Deutschlands. Es untergliedert sich u.a. in:
- Automobiltechnik
- Industrietechnik
- Energie- und Gebäudetechnik
- Sicherheitssysteme
- Elektrowerkzeuge & Haushaltsgeräte
Die Robert Bosch Hausgeräte-Sparte zählt dabei wie keine andere zum alltäglichen Begleiter in Küche und Haushalt. Backöfen, Kochfelder, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefrierschränke, Küchengeräte und Kaffeemaschinen – und natürlich Waschmaschinen, Trockner und Staubsauger: Das Repertoire des Gerätegiganten ist so umfang- wie abwechslungsreich und bietet für jeden Geldbeutel, Küchenstil und technologischen Anspruch die richtige Serie.
Von den ersten elektrischen Produkten zum grünen Fußabdruck
Bosch Hausgeräte damals
Die Expertise Boschs im Hausgerätesegment speist sich aus einer langen Historie. Im Jahr 1933 produzierte das Unternehmen einen elektrischen Kühlschrank, der den Einstieg des Produzenten in den Hausgerätesektor markiert. Es folgten Schallwäscher als Vorgänger der heutigen Waschmaschine, die ab 1960 als Vollautomat verkauft wurden. Geschirrspüler und Mikrowellen rundeten das Gerätesortiment in den 1960er und 1970er Jahren ab, bevor in den Folgejahrzehnten vor allem die Technologie der jeweiligen Geräte verfeinert wurde.
1967 fusionierte Bosch mit Siemens zur Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH (BSH),um Synergien im Gerätesektor zu nutzen. 2015 verkaufte Siemens seine Anteile. Seitdem ist die BSH eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH – und als Vertriebsorganisationen mehrerer Gerätemarken der größte Hausgerätehersteller Europas.
Bosch Hausgeräte heute
Mittlerweile gilt Bosch weltweit als Synonym für deutsche Markenqualität und Innovationsreichtum. Mit den smarten Features der Bosch-Einbaugeräte lässt sich der Alltag im Lebensraum Küche so komfortabel, köstlich und gesund gestalten wie noch nie. Vom fettarmen Frittieren im Designbackofen bis zur Punktevergabe für den Geschirrspüler schafft es Bosch Hausgeräte noch immer, seine Kundinnen und Kunden mit innovativen Produkten zu überzeugen und zu begeistern. Nicht umsonst zählt Bosch zur beliebtesten Hausgeräte-Marke Deutschlands, an deren Geräten laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov von 2021 rund 51 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher interessiert sind. Die gleiche Studie fand auch heraus, dass bereits 35 Prozent der Deutschen nach eigenen Angaben bereits ein Bosch-Gerät besitzen. Und: In der „Most Trusted Brands“-Umfrage von 2025 erlangte Bosch den ersten Platz in einer ungestützten Befragung – und siegte damit gegen rund 3.000 andere genannte Marken mit Qualität, Prestige und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Wertschätzung seiner Kundschaft nimmt Bosch zum Anlass, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit seiner Produkte immer weiter voranzutreiben. Das macht die Hausgeräte-Marke zu einem der Pioniere für nachhaltige Produkte mit grünem Fußabdruck. Und natürlich bietet Bosch Hausgeräte auch dafür eine eigene Serie an: Die „Bosch Green Collection“.
Bosch Hausgeräte und die Nachhaltigkeit
Mit Generationen kennt sich Bosch aus: Schließlich gilt das Unternehmen als einer der ältesten Hausgerätehersteller der Welt. Diesen Anspruch überführt der Produzent in seinem Umgang mit nachhaltigen Prozessen, recyclingfähigen Geräten, dem CO2-Fußabdruck und Lieferketten sowie Transportwegen.
Weiterlesen – unsere Artikeltipps:
Kochen und Backen mit Bosch
Smarte Funktionen für den Alltag
Perfektion ist ein hohes Ziel – aber mit seinen langjährigen Forschungserkenntnissen bringt Bosch Hausgeräte genau das auf den Punkt. So sorgen die Funktionen „PerfectCook“ am Kochfeld sowie „PerfectBake“ und „PerfectRoast“ im Backofen für buchstäblich perfekte Koch-, Back- und Bratergebnisse. Im Garraum wird mit den Sensoren konstant die Luftfeuchtigkeit gemessen und andere Parameter wie Temperatur und Garzeit darauf angepasst. Das verhindert ein Anbrennen oder Überbacken von Aufläufen, Braten und Kuchen. Selbst Anfängerinnen und Anfängern gelingt so mühelos ein auf den Punkt zubereitetes Koch- und Backergebnis.
Ein weiteres Highlight ist der PerfectFry Plus Bratsensor: Dank diesem lässt sich die gewünschte Zieltemperatur z.B. 200°C gradgenau einstellen. Das Kochfeld kontrolliert und reguliert diese dann automatisch. Damit entfällt das ständige rauf und runterschalten und man weiß immer genau, welche Temperatur in der Pfanne herrscht.
Und falls mehr Platz benötigt wird, kann man dank „FlexInduction“ auf Knopfdruck die vordere und hintere Kochzone miteinander verbinden. So entsteht eine großzügige Kochfläche, auf der auch große Bräter komfortabel Platz finden. Sogar seitlich können die Kochzonen mittels Brückenfunktion zusammengeschaltet werden. So passen neben Wok oder Bräter auch weitere Pfannen und Töpfe auf das Kochfeld.
Noch intuitiver wird es mit den neuen Backöfen der Bosch Serie 8: Eine eingebaute Kamera im Garraum erkennt via Künstlicher Intelligenz (KI) das eingeschobene Gericht und stellt automatisch die bestmögliche Heizart und Temperatur ein. Verfolgen lässt sich das über Live-Aufnahmen während des Garvorgangs, die ans Smartphone gesendet werden.
Tipp: Besonders beliebt sind die Programme Air Fry für knusprig frittierte Lebensmittel aus dem Backofen, das Dampfgaren bei 120°C und der Backofen-Assistent, der via Home Connect bei der Auswahl der richtigen Geräteeinstellungen behilflich ist. So ist einfaches und gesundes Kochen kein Problem mehr.
Apps von Bosch: Clever vernetzt
In der Home Connect-App von Bosch Hausgeräte laufen alle Fäden zusammen: Darunter auch köstliche Rezepte, die direkt an den Bosch-Backofen weitergeschickt werden können. Die App ist auch für andere Gerätekategorien eine Unterstützung: Sie informiert beispielsweise, wenn die Kühlschranktür offen steht, die Spülmaschine fertig ist oder die Kaffeemaschine entkalkt werden sollte. Per Sprachbefehl an Google Assistant oder Amazon Alexa lassen sich zudem viele Funktionen der Geräte bequem vom Sofa aus steuern.
Die zusätzliche Bosch BetterFood App unterstützt außerdem dabei, nachhaltiger zu kochen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Sie bietet Rezepte, Tipps zur Resteverwertung und personalisierte Empfehlungen basierend auf dem eigenen Kühlschrankinhalt.
Weiterlesen – unsere Artikeltipps:
- Die Backöfen der Bosch Serie 8
- Der Sensor-Backofen von Bosch
- Ein Tag mit der Bosch Serie 8
- Bosch & Sally’s Welt: Mit Genuss und Geschick
Kühlen und Gefrieren mit Bosch
Ein Einzelgerät, eine Kühl-Gefrier-Kombi, ein French Door-Modell oder doch die Einbauvariante in XL und XXL? Kühlen und Gefrieren gehört zu den Spezialitäten des Bosch Hausgeräte-Sortiments. Besonders bemüht ist das Unternehmen hierbei, seinen grünen Fußabdruck zu vergrößern und den CO2-Ausstoß zu minimieren. In die „Bosch Green Collection“ haben es hierbei Produkte geschafft, die materialseitig bereits bis zu 50 Prozent (!) an CO2 einsparen. Erreicht wird das unter anderem durch die Verwendung von sogenanntem „Green Steel“.
Zur Nachhaltigkeit der Bosch Kühl- und Gefriersysteme tragen aber auch die effizienten Kühlkreisläufe („MultiAirflow“) bei, die die kalte Luft auf allen Ebenen gleichmäßig verteilen und somit länger anhaltend für Frische und Feuchtigkeit sorgen. Das macht sich besonders in den VitaFresh-Boxen für Obst, Gemüse oder Fisch und Fleisch bei 0°C und flexibler Luftfeuchtigkeit bemerkbar. Darüber hinaus begeistern Bosch-Kühl- und Gefriergeräte mit der No Frost-Technologie, flexibel verstellbaren Lagerflächen oder modellabhängig integrierten Eiswürfel- und Wasserspendern.
Tipp: Deutlich seltener einkaufen muss, wer ein XL- oder XXL-Modell wählt und dafür bis zu 11 % bzw. 45 % mehr Lagerfläche und Stauraum in Anspruch nimmt. Durch die optimierte Frischetechnologie von Bosch bleiben Lebensmittel bis zu dreimal länger erhalten.
Weiterlesen – unsere Artikeltipps:
Geschirrspülen mit Bosch
Ein offenes und ehrliches Feedback macht so manche Einstellungssache im Haushalt besser. Bei Bosch Hausgeräte gilt das buchstäblich: Mit einem vernetzungsfähigen Modell und der Home Connect App können Nutzerinnen und Nutzer die Arbeit ihres Geschirrspülers bewerten. So lassen sich mit einer Abfolge von Smileys – von sehr unzufrieden bis sehr zufrieden – die Prozesse Reinigung, Trocknung und Laufzeit bewerten und anpassen. Die intelligente Maschine misst zudem mit hochfunktionaler Sensorik den Beladungsstand und Verschmutzungsgrad und schlägt daraufhin das passende Spülprogramm vor. Neben wasser- und energiesparenden Eco-Programmen, die hoch im Kurs stehen, sind auch Kurzzeitprogramme für empfindliche Gläser oder Intensiv-Programme für hartnäckige Verschmutzungen gefragt.
Geschirrspülmaschinen von Bosch Hausgeräte überzeugen zudem, je nach Modell, mit flexibel verstellbaren Körben („Rackmatik“), einer blendfreien Innenbeleuchtung, einer Restlaufzeit-Projektion auf Küchenboden und natürlich, Sie ahnen es schon, mit dem besonderen Highlight „PerfectDry“.
Tipp: Die perfekte Trocknung für jedes Geschirrteil – selbst für Kunststoffbehälter – ermöglicht Bosch Hausgeräte mit dem Einsatz von Zeolith. Das natürliche Mineral nimmt während der Trocknungsphase Feuchtigkeit auf und wandelt sie in heiße Luft um. Das erspart nicht nur ein Nachtrocknen per Hand, sondern auch Energie.
Weiterlesen – unsere Artikeltipps:
Accent Line: Die Premium-Serie von Bosch
Elegante Einbaugeräte mit ästhetischem Feinschliff und einem Höchstmaß an Technologie: So ließe sich die „accent line“ von Bosch Hausgeräte wohl am besten beschreiben. Tatsächlich setzt die Premium-Geräteserie Highlights, pardon, Akzente in Sachen Design. Glänzendes Schwarzglas, mattierte Schwarzstahlblenden, ein klares, geradliniges Interface samt TFT-Touchdisplay und ein fein geschliffener Bedienring aus dunkel gebürstetem Edelstahl verleihen den (Dampf-)Backöfen, Kochfeldern, Dunstabzügen, Geschirrspülern, Kühl- und Gefriergeräten sowie Kaffeevollautomaten eine so edle wie reduzierte Note im puristischen Küchenambiente. Durch die Verfügbarkeit der „accent line“ in allen gängigen Produktgruppen wird ein einheitliches Gesamtbild entlang der Gerätewand geschaffen.
Zugleich überzeugt die „accent line“ mit modernen Koch- und Backfunktionen, die durch Sensortechnologie und Smart Home-Vernetzung schnell, komfortabel und weitestgehend automatisiert im Küchenalltag zur Hand gehen. Bosch Hausgeräte ermöglicht mit dieser Serie den Spagat zwischen kundenfreundlicher Anwendung und High End-Atmosphäre im urbanen Kontext.
Tipp: Neben der kratzresistenten glassProtect Oberfläche der Bosch accent line Kochfelder sind die Kochfelder von Bosch ebenfalls in „Matt Design“ erhältlich. Die Glasoberfläche fügt sich lautlos in edle Küchenarbeitsplatten ein und reduziert die Sichtbarkeit von Kratzern und Fingerabdrücken deutlich.
Weiterlesen – unsere Artikeltipps:
Made in Germany: Das Bosch-Produktversprechen
In der Welt zuhause, in Deutschland verwurzelt: Bosch Hausgeräte werden zu einem Großteil in Deutschland sowie europäischen Nachbarländern gefertigt. Der Gerätekonzern hebt den Slogan „Made in Germany“ dabei auf ein neues Level. Nicht nur Denkleistung, Forschung und Entwicklung werden hierzulande betrieben, sondern auch die maßgebliche Fertigung der zukünftigen Liebhaberstücke für Haushalt und Küche.
Dadurch entstehen Bosch Backöfen in Traunreut, Geschirrspüler in Dillingen, Dunstabzüge in Bretten, Kühlschränke in Giengen, Waschmaschinen in Nauen und Staubsauger in Bad Neustadt. Diese Produkte sind mit einem speziellen „Made in Germany“-Label gekennzeichnet, um Verbraucherinnen und Verbrauchern kurze Lieferketten und Transportwege zuzusichern und den CO2-Verbrauch so gering wie möglich zu halten. Selbstverständlich gilt das aber auch für die anderen Produktionsstandorte von Bosch Hausgeräte in Europa, die mittlerweile auf 16 Stück angewachsen sind.
Bosch-Aktionen im Fachhandel
„LikeABosch“ gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kampagnen des Bosch-Konzerns. Die Anspielung auf den berühmten „Boss-Move“, den das Internet einst bekannt machte, passt perfekt zur Einstellung des Hausgeräteherstellers. Mit dessen Produkten lässt sich so mühelos, effizient und durchdacht bis ins Detail haushalten – und das hochwertige Design, verbunden mit einem langlebigen Qualitätsanspruch, machen die Geräte darüber hinaus noch ein Stück weit „cooler“. Gesund und nachhaltig leben #LikeABosch.
Käuferinnen und Käufer von Bosch Hausgeräten sollten sich im Fachhandel zum bestmöglichen Preis-Leistungsverhältnis beraten lassen. Dabei können aktionsgebundene Modelle und Geräte-Bundles kostenseitig Vorteile verschaffen. Es lohnt sich, bei Küchenfachplanerinnen und -planern vorzusprechen und die Geräte vor Ort zu testen.
Tipp: Wer besonders gern auf Nummer sicher geht, kann sich unter diesem Link zu den aktuellen Stiftung Warentest-Auszeichnungen des Hausgeräteherstellers informieren. Wie viele Preis-Leistungs-Sieger waren Ihnen vorab bekannt?
>> Entdecken Sie Technologie und Designanspruch mit Bosch Einbaugeräten in Ihrem Fachhandel. Ausgewählte Händler aus ganz Deutschland und Österreich finden Sie unter diesem Link.