Farbe bringt Leben in die Bude – das gilt auch für Ihre Küche, mit der Sie stilvoll oder bunt Akzente jeder Art setzen können. Die Farbe des Küchenraums ist selbstverständlich abhängig vom eigenen Geschmack, der Wand- und Bodengestaltung oder den Lichtverhältnissen in Ihrer Wohnung. Die Trendfarbe 2016 ist dabei ein überraschend eleganter Ton…
Goldlocker: Die überraschende Trendfarbe 2016
Um die Trendfarbe des Jahres 2016 werden Sie aber dennoch nicht herumkommen, weil sie sich längst in unserer Einrichtung, unseren Kleiderschränken und unseren Köpfen festgesetzt hat: Goldocker.
Die niederländische Firma AkzoNobel, die zu den weltweit führenden Herstellern von Lacken, Lasuren und Farbstoffen zählt, hat diesen Farbton im hauseigenen „Global Aesthetic Center“ mithilfe eines Teams an Forschern, Designern, Statistikern und Künstlern ermittelt. Goldocker ist dabei die entspannte und elegante Variante des knallgelben Zitronengelbs. Die Farbe vermittelt aber dennoch mehr Spritzigkeit und Charme als das dröge Ocker aus den 70er Jahren. Heleen van Gent, Leiterin des Global Aesthetic Centers, konnte mit ihrem Team bereits 2014 ermitteln und voraussagen, dass Gelb- und Goldtöne zur Trendfarbe einer neuen Einrichtungswelle avancieren werden.
Erfahren Sie hier mehr zur Trendfarbe des Jahres 2016 und warum die US-Farbenfirma Pantone zwei völlig andere Farben als richtungsweisend für 2016/17 bestimmt hat.
Dauertrend: Natur pur in den eigenen 4 Wänden
Die tiefgreifende Schweden-Sehnsucht der Deutschen und die damit einhergehende Verklärung des skandinavischen Wohn- und Lebensstils führte bereits vor Jahren zu neuen Maßstäben im Einrichtungssegment. Heller und freundlicher sollte es sein, mit klaren Farben und Formen, einfach und schnörkellos, elegant und dabei sehr gemütlich. Vor allem mit Holz sowie hellen Pastelltönen, Grautönen und grünen Pflanzentupfern wird der Skandinavien-Look assoziiert und in die heimischen Wohn- und Küchenräume geholt.
Passend dazu werden natürliche, kaum verarbeitete Rohstoffe und Materialien eingesetzt. Wolle oder Filz, Natur- oder Ziegelstein, unversiegeltes Holz oder Lehm.
Natur pur in den eigenen vier Wänden: Ein Trend, der uns auch die nächsten Jahre noch begleiten wird. Nicht zuletzt, weil sich der getriebene Großstadtmensch zwischen Freizeitstress und Arbeitshektik wieder mehr auf Ursprünglichkeit und Natur, natürlich modern und urban aufgehübscht, besinnen will. Oder aber auch, weil die Skandinavier trotz weniger Millionen Einheimischer ein designverrücktes Völkchen sind, das mit seinen Ideen schon viele Menschen mehr weltweit glücklich gemacht hat.
Der Klassiker: Strahlendes Weiß in allen Nuancen
Weiß ist nicht nur der zeitlose und elegante Klassiker unter den Wandfarben. Er ist auch bei Küchenfronten, Küchenschränken und Kochinseln die häufigste Farbwahl. Nicht verwunderlich, bringt es doch Helligkeit und Licht ins Zimmer und lässt speziell kleine Räume durch seine reflektierende Wirkung größer und aufgeräumter erscheinen. Zudem kann man Weiß wunderbar mit anderen Farben und nahezu allen Materialien kombinieren, ohne dass der Raum überfrachtet oder eingeengt wirkt.
Farbliche Hingucker sind nötig, um eine weiße Küche im für das Auge angenehmem Maß von Küchenboden oder Küchenwand abzusetzen und dem Raum Struktur zu geben. Diese Farbtupfer können Accessoires wie Grünpflanzen, Flickenteppiche, verchromtes Küchenbesteck sein. Aber auch feine Nuancen der Farbe Weiß, die sich angenehm voneinander unterscheiden. So kann man mit soften, matten Weißtönen, einem strahlenden Schneeweiß, Vanilletönen, Eierschale, dezent ins Grau oder Grün verlaufenden Weißtönen oder hellen Sandtönen spielen.
Küche mal anders: Diese ungewöhnlichen Trendfarben 2016 treffen genau den richtigen Ton
Sie möchten sich nicht nur im Wohnraum, sondern auch in der Küche an knalligen Farben und extravaganten Farbkombinationen ausprobieren? Schlichtes Weiß ist Ihnen zu langweilig und moderne Holztöne dürfen ruhig aufgepeppt werden? Dann probieren Sie es doch mal mit Gold oder Schwarz. Hier kommen ungewöhnliche Designideen, die uns in der Umsetzung erstaunen und begeistern!
1. Eine Küche in Schwarz
Im Gegenzug zu anderen dunkelbraunen oder schwarzen Möbelstücken wirkt eine schwarze Küche nicht düster oder schwerfällig, sondern mit den entsprechenden Materialeigenschaften kraftvoll, elegant und nobel. Voraussetzung ist, dass ein großzügiger, heller Raum zur Verfügung steht und Sie eine helle Farbgebung in Accessoires oder Einzelteilen mit der „Nichtfarbe“ Schwarz kombinieren. Dies setzt Kontraste und neutralisiert und kann überdies die beabsichtigte Stimmung Ihrer Küche widerspiegeln. Mit einem kühlen Weißton als Gegenspieler unterstreichen Sie zum Beispiel eine minimalistische Küchenaura und halten das Ambiente klar und schnörkellos. Mit warmen Holztönen kombiniert, erscheint Schwarz – zum Beispiel in Granitform – dagegen modern und avantgardistisch.
2. Eine Küche in Mintgrün
Mintgrün ist das Blau des Nordens. Weniger brachial, mehr streichelnd und schmeichelnd, ein echter Farbhingucker, der sich dennoch unaufdringlich im Hintergrund hält und schneeweiße Küchentheken oder helle Holzhocker perfekt in Szene setzt. Sehr hip und dennoch gemütlich. Auffällig und dennoch ruhig. Ein Farbklecks, aber dennoch lässig. Wie die Nordlichter halt.
3. Eine Küche in Roségold
Ebenso zart und doch ungewöhnlich ist der Metallic-Look in Roségold. Er wirkt edel und teuer, wird aber im Handumdrehen mit den richtigen warmen Holztönen (Birkenweiß, Ebenholzbraun oder heller Ahorn) zur entspannten Designerküche. Jahrelang funktionierten Silber und Stahl in deutschen Küchen – jetzt kommt der Juwel unter den Farben hinzu und lässt deutsche Küchen strahlen. Ihre Besitzer übrigens auch!
4. Eine Küche in Blau (maritim)
Blau ist nicht gleich blau. Die letztendliche Farbintensität des Klassikers für Jeans und Autos, jedoch weniger für Küchen, bleibt immer noch Ihnen überlassen. Klar jedoch ist: Eine maritime Aura verbreitet die mit zarten Weiß- und Goldtönen oder hellem Holz kombinierte Farbe in jeder Hinsicht. Wer einen kräftigen Blauton wählt, hat vermutlich immer gute Laune. Aber benötigt hierzu auch einen großen, lichtdurchfluteten Raum, um nicht vom farblichen Meeresrauschen erschlagen zu werden. Skandinavisch wird’s mit hellblauen Pastelltönen. Diese lassen sich hervorragend zu Minze, Weiß und Rosé oder unserer Trendfarbe 2016, Goldocker, kombinieren und sorgen für eine unaufdringliche Wohlfühlküche. Einen ungewöhnlicheren Anstrich im Industriestil gibt’s mit dem Mix aus Blau und Chrom: Stylisch, kühl und bestimmt.
5. Eine Küche in floralem Motiv
Wer es bunt und etwas ausgefallen mag oder dem Retro-Look verfallen ist, wird an der floralen Designbewegung Gefallen finden. Vorrangig dominiert das blumige Motiv allerdings noch eher Wandtattoos, Kacheln oder Küchenzubehör. Auf Arbeitsplatten oder Küchenfronten selbst entdeckt man es (noch) eher selten. Die Wucht des Musters könnte doch etwas überhand nehmen mit einer großen Küchenwand. Im Kleinen peppt das florale Motiv in der Küche aber einen eintönigen Farbton fröhlich auf oder wirkt herzerwärmend retro. Wir sagen: Let the flowers speak!