Küchenrückwände galt lange Zeit als praktische Fliesenabdeckung zwischen der Arbeitsplatte und den Oberschränken in der Küche. Funktional und etwas langweilig, aber immerhin einen Zweck erfüllend: Die Wand dahinter vor den Spritzern des Kochfeldes oder vor den Seifenblasen und Wassertropfen des Spülbeckens schützend.
Längst haben sich aber kreative Küchenplaner mit der Ausgestaltung der Küchenrückwände beschäftigt. Mittlerweile kann die Nische zwischen Hängeschrank und Arbeitsoberfläche in der Küche mit den verschiedensten Materialien und funktionalen Raffinessen ausgestattet werden, sodass die Küchenrückwände sich nicht nur optisch ansprechend ins Bild fügen, sondern auch clevere Zusatznutzen bieten.
Gestaltungsmöglichkeiten für Küchenrückwände im Überblick:
1 Die typischen Küchenrückwände: Aus Fliesen in Steinoptik oder Kunststoff

Fliesen als Küchenrückwände sind einfach sehr praktisch: Sie sind in der Regel aus robustem Material wie Stein, Aluminium oder sonstigem Kunststoff gefertigt und damit wasserabweisend und schnell zu reinigen. Die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass sich Bakterien nicht festsetzen können und Wasserspritzer abperlen oder rasch trocknen.
Fliesen können wahnsinnig vielfältig gestaltet werden: Als Mosaikfliesen, als kunstvolle Natursteinwand im Landhausstil, edel im Metallic Look, als kleine Quadrate oder große Fliesen in Ziegel-Optik, perlmuttfarben, matt oder lackiert, aus Marmor oder als Holzimitat.
2 Trend bei Küchenrückwänden: Glas, Acrylglas oder Edelstahl als edler Hingucker

Glas bzw. Acrylglas als Küchenrückwände ist seit längerem ein Trend bei hochwertigen Küchen. Das Material ist nicht ganz günstig, dafür enorm hochwertig und – entgegen aller Erwartungen – bruchsicher. Glas als Küchenrückwand verleiht einer Küche nicht nur einen eleganten, puristischen Anstrich, sondern kann als Plexiglas auch in zahlreichen verschiedenen Farben ein buntes Highlight setzen.
Plexiglas (Acrylglas) ist übrigens siebenmal bruchfester als Glas und nur halb so schwer. Mit beiden Materialien können stilvolle Reflexionen erzeugt werden, die mehr Helligkeit in den Raum werfen. Eine weitere interessante Option bei Glas: Die Hintergrundbeleuchtung. Mit gedimmtem Licht in mehreren Farboptionen wie Blau, Grün, Orange oder Milchweiß können Sie je nach Stimmung ein anderes Bild von Ihrer Küche erzeugen.
3 Bedruckte Küchenrückwände

Bedruckte Küchenrückwände fasst die Gestaltungsmöglichkeit 1 (Fliesen) und 2 (Glas) zusammen und fügt ihnen einen individuellen Charakter zu. Bedruckte Küchenrückwände können im Dekor sowohl der Küchenfront gleichen, als auch mit Sicherheitsglas unterlegte Bilder sein, z.B. von Skylines, Kühen, Blumen, dem Sonnenuntergang aus dem letzten Urlaub oder Ähnlichem. Witzige Motive lockern eine nüchterne Küchenatmosphäre auf und verleihen dem Raum eine persönliche Note.
4 Küchenrückwände mit Fenster

Ein besonders schönes „Bild“ ergibt sich, wenn man den Spritzschutz der Küchenrückwände für Kochfeld oder Spüle niedrig hält und darüber ein echtes Fenster, beispielsweise zum Garten hin, einsetzt. So werden Küchenrückwände nicht nur zum natürlichen Hingucker im Küchenraum, sondern sorgt für noch mehr Helligkeit auf der Arbeitsfläche.
5 Reling-Systeme für Küchenrückwände

Besonders clever können freie Küchenrückwände durch sogenannte Reling-Systeme genutzt werden: Mit Holzbrettern, auf denen Küchengeschirr Platz findet, Eisenstangen, an denen Küchenwerkzeug baumelt oder sogar eingesetzten Tablaren, auf denen z.B. Pflanzen, Gewürze und Bilder abgestellt werden können.
So haben Sie die wichtigsten Utensilien im Blick und beim Kochen in Griffnähe. Ist die Reling breit genug, kann darauf auch ein Kochbuch u.Ä. abgestellt werden, um die Küchenrückwand abermals persönlicher zu gestalten.
6 Austauschbare Module für Küchenrückwände

Mit Relingsystemen oder Tragschienen, die an der Küchenrückwand befestigt sind, lassen sich mittlerweile auch zahlreiche austauschbare Module verbinden. So kann man nach individuellem Geschmack einen Gewürzspender, einen Messerblock, einen Papierrollenspender etc. einsetzen oder aus der Reling entnehmen oder auf dieser entlangschieben. Wer also immer mal etwas Neues möchte, kann mit der Individualisierung seiner Küchenwand beginnen. Garantiert alles andere als langweilig!
Tipp: Schauen Sie sich in unserer Fotogalerie zu Küchenrückwänden um und lassen Sie sich nach Herzenslust inspirieren!