Selten regen uns Werbeanzeigen wirklich zum Nachdenken an; schon gar nicht in einer Zeit, in der wir uns digital wie analog einem ständigen Informationsstrudel ausgesetzt sehen. Die aktuelle Dross&Schaffer-Kampagne für Küchen greift genau das auf. Wo und wann sind wir authentisch, ohne, dass wir uns zum Liken, Posten oder Teilen aufgefordert fühlen? Die Antwort ist simpel und weckt doch große Gefühle: in der Küche, dem Schauplatz des wahren Lebens.
>>> Am Ende dieses Artikels wartet eine Mitmach-Aktion auf Sie. Gewinnen Sie einen 1.000 €-Planungsgutschein in einem der über 350 Dross&Schaffer-Häuser Ihrer Wahl! <<<
Wer dieser Tage auf der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung surft und sich in die Rubriken Essen&Trinken oder Wohnen vertieft, erblickt in der kumulierten Ansammlung wechselnder Werbekästchen, Themenblöcke und Klickmöglichkeiten einen Satz, der hängen bleibt. Und sofort fühlt man sich ertappt, beim Browsen von Neuigkeiten lediglich den Appetit nach Zerstreuung und Kurzweiligkeit zu stillen; in einer digitalen Welt, die 24/7 Ablenkung und Dauerbeschallung bietet.
Der Satz lautet: „Dross&Schaffer Küchen – Wo mit Händen gezaubert und nicht geposted wird.“ Für einen Moment lässt dieser Satz das Internet ruhen, lässt man die Worte auf sich wirken. Fühlt sich zurückversetzt in die eigene Gedankenwelt, in der so gut wie jeder von uns eine glückliche Erinnerung mit dem Raum Küche verbindet; sei es aus den vergangenen Tagen der Kindheit oder im Hier und Jetzt mit eigenen Kindern; sei es aus durchzechten Nächten und philosophischen Gesprächen, die bei kühlem Bier in der Studentenküche geführt wurden. Sei es beim Zubereiten des Lieblingsessens nach einem harten Arbeitstag; beim Spieleabend mit Freunden; beim Unterschreiben des neuen Mietvertrags. Die Küche ist stets Zufluchtsort und Lebensmittelpunkt zugleich. Und tatsächlich bewirken Hände hier so viel mehr, als flüchtig zu scrollen, zu lesen, zu teilen.
Dross&Schaffer-Kampagne: Entschleunigung im Küchenraum
Die neue Kampagne des Premiumküchen-Anbieters Dross&Schaffer klingt nach, weil sie ausspricht, was viele Menschen sich wünschen. Entschleunigung in einer sich immer schneller drehenden, globalisierten Welt. Zufriedenheit beim Verrichten alltäglicher Aufgaben, ohne parallel ständig erreichbar zu sein und mit der Außenwelt kommunizieren zu müssen. Sich fallen lassen im Kosmos des eigenen familiären Umfelds, weil man einen Ort sein Zuhause nennt, an dem gleichermaßen gelacht und geliebt, gestritten und diskutiert, gespielt und gegessen werden darf.
Wie viele von uns haben bereits Ge- und Verbote eingeführt über den Umgang mit Smartphone und digitaler Medienkultur am Esstisch? Wer muss sich zwingen, das Handy auch einmal zur Seite zu legen, um seiner Familie am Abendessenstisch die volle Aufmerksamkeit zu schenken? Wie oft hat man sich bereits dabei ertappt, sich kaum mehr auf eine Sache konzentrieren zu können oder in einer Tätigkeit aufzugehen, während man dabei lediglich seinen eigenen Gedanken nachhängt, ohne sich parallel von Podcast, Mediathek und Social Media-Kanälen beschallen zu lassen?
Die Küche: Schauplatz des wahren Lebens in der neuen Dross&Schaffer-Kampagne
Dross&Schaffer Küchen knüpft genau an diese Gedankengänge an, ohne aber, betont Geschäftsführer Axel Schaffer, Leser und Käufer belehren zu wollen. „Wir alle kennen das Gefühl der Erschöpfung am Ende eines Tages, an dem man funktioniert und kommuniziert und interagiert hat“, sagt er. „Wir sind ständig online, wie angeknipst. Wir haben Angst etwas zu verpassen und lassen uns daher überfrachten mit Angeboten und Infos. Wie schön ist es dann aber, nach Hause zu kommen und abzuschalten? In der eigenen Küche, mit einem guten Glas Rotwein in der Hand und einem echten Gesprächspartner. Das ist der Schauplatz des wahren Lebens.“
„Wo mit Händen geliebt und nicht geliked wird“: zentrale Aussagen der Dross&Schaffer-Kampagne
Mit insgesamt drei zentralen Werbemotiven und Aussagen regt Dross&Schaffer gemeinsam mit seinen über 350 Partnerstudios zum Nachdenken an. Neben „Dross&Schaffer Küchen – Wo mit Händen gezaubert und nicht geposted wird“ lauten die zwei weiteren Slogans der bundesweit in Deutschland und Österreich entrollten Kampagne: „Dross&Schaffer Küchen – Wo mit Händen geteilt und nicht geshared wird.“ sowie „Dross&Schaffer Küchen – Wo mit Händen geliebt und nicht geliked wird.“
Die Motive finden sich nicht nur digital, sondern auch gedruckt im Süddeutsche Zeitung Magazin wieder. Hinzu kommen für jedes Partnerstudio individualisierte Drucke, die in unterschiedlichen Städten und Landkreisen zum Einsatz kommen. Halten Sie mal die Augen offen – vielleicht haben Sie das ein oder andere Motiv ja bereits im Schaufenster oder auf einer Studio-Homepage entdeckt?
Alle drei Kampagnenbilder verdeutlichen im Zusammenhang, woraus ein Großteil unserer Internetaktivitäten besteht: achtlos geteilte (engl.: share) Beiträge, beiläufiges Gefällt-mir-Drücken (engl.: like) unter beliebigen Unternehmens- und Freundschaftsbeiträgen, sowie das beständige Streben nach Aufmerksamkeit, für das viele Menschen unaufhörlich ihren Alltag dokumentieren und als Beitrag (engl.: post) hochladen. Das unterhält und informiert, keine Frage. Aber es strengt auch an. Es lässt Menschen unnötige Vergleiche ziehen. Und es zeigt selten das wahre Leben, das sich jenseits der Kamera abspielt.
Leben mit dem Smartphone: digitale Dauerbeschallung statt soziales Miteinander
Unwillkürlich hinterfragt man sich selbst beim Lesen der treffsicheren Kampagnensätze: wann hat man das letzte Mal so richtig aufwändig gekocht und sich allein über den Prozess des Schaffens gefreut, anstatt genervt zu sein, dass sich das Smartphone mit klebrig verschmierten Fingern schlechter bedienen lässt? Wann hat man sich das letzte Mal an einen Tisch voller Köstlichkeiten begeben, mit Freunden, deren Wertschätzung man genießt und mit denen man gemeinsam das Brot bricht und dampfende Schüsseln voller Genuss und Glück austauscht? Wann hat man das letzte Mal seinen Partner oder seine Partnerin wirklich gefragt, was in ihm oder ihr vorgeht, und aufmerksam zugehört, ohne auf das blinkende Display des Smartphones zu schielen? Eine Reise im Geist geplant, ohne sofort digital nach Angeboten zu suchen? Eine Diskussion geführt, ohne im Netz die treffsichersten Argumente herauszufiltern? Genau.
Die moderne Küche als Raum für individuelle Bedürfnisse bei Dross&Schaffer
Küchen sind die Schauplätze wahren Lebens, aber wir müssen dies auch nutzen (wollen) – selbst, wenn das bisweilen Disziplin und Umdenken erfordert. Eine moderne, durchdacht geplante Küche kann dabei helfen, anzukommen und sich wohlzufühlen. Es sollte ein Raum sein, der jedem Individuum im Haushalt gerecht wird und auf einzelne Bedürfnisse eingeht.
Natürlichen Materialien wohnt oft eine aufregende Haptik inne, die die Sinne anregt und Wohlgefühl auslöst. Das kann eine kühle, glatte Natursteinarbeitsplatte sein, eine warm strukturierte Echtholzfront oder raue Stahlstreben am Oberschrank. Neben Qualität und Ästhetik spielt auch die Funktionalität eine primäre Rolle im Küchenraum. Ein ausklappbarer Esstisch hilft beispielsweise Kindern, sich in der Küche mit den Hausaufgaben auszubreiten; ein integrierter Weinkühler verhilft Gastgebern zum perfekt servierten Drink und ein dimmbares Lichtsystem sorgt für die passende Atmosphäre beim Kochen, Reden oder Spielen im Küchenraum. Die Liste ließe sich beliebig lang fortführen.
Dross&Schaffer-Kampagne: Studios in ganz Deutschland und Österreich
Die Familienmarke Dross&Schaffer, 1963 mit einem eigenen Küchenhaus am Unternehmensstandort München gestartet und nunmehr mit über 350 selbständigen Händlern in ganz Deutschland und Österreich vertreten, hat sich seit jeher dem Credo verschrieben, Emotionen zu verkaufen statt bloßer Küchenmöbel. Küchen, die gewertschätzt und geliebt werden und sich aus der besten Umsetzung dessen speisen, was sich der Kunde wünscht – und was technisch wie funktional umsetzbar ist. Das klingt simpel, wirft aber weitläufige Fragen auf.
Wie harmonieren Raumumgebung und Küchenmöbel miteinander, wie wirken Wände und Böden auf den Küchenstil, welche Funktionen übernimmt der Küchenraum im Haushalt? Es sind die leisen Zwischentöne, die Dross&Schaffer Küchen von Mitbewerben absetzen und die das familiengeführte Unternehmen mittlerweile parallel zu einer eigenen Verbundgruppe haben heranwachsen lassen.
Mehrere hundert Studiopartner in ganz Deutschland, Österreich und Südtirol, die unter eigenem Namen firmieren und eine unterschiedliche Auswahl an Marken und Services bieten, haben sich in der Dross&Schaffer Gruppe zu einem selbständigen und aktionskräftigen Verbund zusammengeschlossen. Sie alle halten die Anforderungen an Qualität und Design, Technik und Architektur hoch. Und sie adressieren Kunden, die Hochwertigkeit und Nachhaltigkeit schätzen und sich von der aktuellen Dross&Schaffer-Kampagne angesprochen fühlen.
In knapp sechs Jahrzehnten Dross&Schaffer mag sich vieles geändert haben, nicht zuletzt der aktuelle Zeitgeist. Geblieben sind jedoch Küchen von Wert, die das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnerstudios tagein und tagaus erschafft. Küchen, die verzaubern und in denen selbst gezaubert werden darf. Ganz ohne Smartphone. Dafür mit einem tiefen Gefühl der Zufriedenheit.
_ _ _ _ _ _ _
Aktion zur aktuellen Dross&Schaffer-Kampagne
Im Rahmen der aktuellen Dross&Schaffer-Kampagne möchten wir gerne von Ihnen wissen: an welchen glücklichen Moment erinnern Sie sich zurück, wenn Sie an die Küche denken? Was verbinden Sie mit dem Lebensraum Küche, welche wichtigen Entscheidungen haben Sie hier möglicherweise gefällt? Assoziieren Sie spontan ein Gefühl oder einen Geschmack, wenn Sie sich an die Küche Ihrer Kindheit oder Ihre heutige Küche erinnern?
>>> Schreiben Sie uns! Wir sichten und veröffentlichen eine Auswahl der besten Zusendungen* und verlosen im Rahmen dieser Aktion einen 1.000 €-Planungsgutschein in einem teilnehmenden Studio der Dross&Schaffer Gruppe Ihrer Wahl. Zuschriften gehen an: info@kuechen-design-magazin.de, BETREFF: Küchen-Schauplätze. <<<
*Kürzungen d. Leserbriefe bleiben der Redaktion vorbehalten. Unter allen Einsendungen gehen mehrere Veröffentlichungen, aber nur ein Gewinner hervor. Einsendeschluss ist der 1.12.2020. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmebedingungen finden Sie unter diesem Link.
>>> Möchten Sie direkt ein Studio der Dross&Schaffer-Gruppe kontaktieren? Ein Großteil der Händler firmiert in Deutschland und Österreich unter eigenem Namen und ist lediglich als selbständiger Unternehmer Teil des Premiumküchenverbunds Dross&Schaffer. Finden Sie Ihren Ansprechpartner für Küchenumbau, Küchenrenovierung, Neuküchenplanung und innenarchitektonische Planungen ganz in Ihrer Nähe via Postleitzahl. Klicken Sie hierzu auf diesen Link.