Schlechte Luft in der Küche? Sind wir heutzutage dank der Dunstabzugshaube gar nicht mehr gewöhnt. Und bald können wir auch Fetttröpfchen und Schmutzablagerungen adé sagen, die sich aufgrund des Kochdunsts in unserer Küchenumgebung auf Schränken und Fenstern ablagern. Moderne Tischlüfter oder der Kochfeldabzug sorgen nämlich für ein restloses Absaugen aller Spritzer und Fettschwaden und können bei kleinerer Größe ungleich mehr Leistung erbringen. So ganz klar wie noch vor ein paar Jahren ist die Entscheidung für eine große Dunstabzugshaube über der typischen Herd-/Backofenkombination also gar nicht mehr. Die sogenannten Wrasen, also die beim Kochen oder Backen verursachten Dünste, soll durch den Wrasenabzug nicht nur entfernt, sondern auch schnell und umweltschonend entsorgt werden. Und schön aussehen muss es auch noch. So gesehen sind der Dunstabzug und die Themen Abluft oder Umluft eine Wissenschaft für sich – und so gelingt Ihnen der Schnelleinstieg:

Die Dunstabzugshaube: Klassisch, als Deckenlifter, Kopffreihaube oder Tischlüftung
Beginnen wir zunächst mal mit der klassischen Dunstabzugshaube und der Frage, was dafür spricht – und all die Jahre bestens funktioniert hat. Herkömmliche Küchen wurden schon immer in L- oder U-Form angelegt oder zumindest mit einer kleinen Küchenzeile versehen, stets an der Küchenwand entlang. Hier störte es tatsächlich nicht, eine Dunstabzugshaube, ob groß oder klein, zylinderförmig oder rechteckig, an der Wand anzubringen. Im Gegenteil: Praktischerweise versorgt die Haube durch ihr integriertes Oberlicht das Kochfeld und einen Teil der Arbeitsplatten mit Helligkeit. Oftmals kommen die Hauben zudem mit Gittern oder Hängevorrichtungen daher, an denen kleine Küchenwerkzeuge aufgehängt oder Gewürze gestapelt werden können.
Mittlerweile werden Dunstabzugshauben nicht nur mit verschiedenen Beleuchtungsmodi ausgestattet, sondern lassen sich auch höhentechnisch verstellen. An Drahtseilen kann die Haube beim Kochen heruntergefahren werden, um den Kochdunst vollständig aufzunehmen; bei Nichtverwendung kann sie wiederum bis hoch an die Decke gefahren werden. Zudem sind sie ein klarer Fall für Designer geworden: Wer sein Kochfeld nämlich nicht an einer Küchenwand, sondern, wie immer häufiger üblich, in der Mitte des Raums auf einer Kücheninsel platziert hat, möchte einen runden Gesamteindruck schaffen – also muss sich auch eine Dunstabzugshaube einer Schönheitskur unterziehen.
Bei unserem letzten Argument schwingt leider schon ein Contra mit: Die Dunstabzugshaube über der Kücheninsel ist wirklich Geschmackssache. Fakt ist, dass der Trend hin zu offenen, großzügigen Küchenräumen und einer Verschmelzung des Koch- und Wohnraums führt. Wer also auf seinem Sofa sitzt mit ständigem Blick auf die Küche, möchte dort eine schöne Kochecke vorfinden und vermutlich eher ungern den Anblick einer möglicherweise verschmutzten Dunstabzugshaube.

Denn das ist das große Problem herkömmlicher Hauben: Zunächst einmal ziehen sie den Wasserdampf, der beim Kochen durch das Verdunsten von Wasser entsteht, nur soweit vollständig ab, wenn sich die Haube in geringer Entfernung zum Kochfeld befindet. Heißt: Kopfstoßgefahr. Was eine Dunstabzugshaube jedoch kaum zu leisten vermag, ist, die beim Kochen entstandenen Fetttröpfchen und Geruchsschwaden ebenfalls abzusaugen. Während der Wasserdampf ohne Gegenluftzug einigermaßen regelmäßig nach oben steigt, spritzt das Fett nach allen Seiten weg und lagert sich auch im Raum auf kühlen, glatten Oberflächen ab – eben zum Beispiel auf der Ablage der Dunstabzugshaube. Die Folge: Der Fettdunst verharzt und bildet einen Nährboden für Bakterien. Einmal angetrocknet, lässt er sich nur schwer entfernen. Zudem gilt bei allem Kochdunst: Wird es durch den kleinsten Luftzug abgelenkt, verteilen sich Geruch und Fett im Raum und können nicht mehr vollständig abgezogen werden.
Leise, schnell und sauber: Der Kochfeldabzug
Eine Alternatividee hierfür, die sich besonders bei Kochinseln bezahlt macht, ist der Kochfeldabzug, auch Muldenlüftung genannt. Und zwar im doppelten Sinne: Zum einen ist diese Art der Abluft, je nach Hersteller, um einiges günstiger als die große Dunstabzugshaube. Zum anderen ist sie, wiederum abhängig vom Modell und Geschmack, nahezu unsichtbar. Doch was ist der Kochfeldabzug genau?
Der Name des Kochfeldabzugs erklärt sich über seine Funktion: Im Gegensatz zur Dunstabzugshaube, die Wasserdampf und Fettschwaden nach oben einsaugt, zieht diese Art des Abzugs Gerüche und Spritzer dort ab, wo sie entstehen – am Kochfeld.

Der Kochfeldabzug kann dabei als kreisrunde Mulde oder aber schmaler Lüftungsschlitz in das Kochfeld eingebaut werden und zieht die beim Kochen entstandenen Dunst-, sowie Fett- und Wassertröpfchen sofort nach unten ab. Auch sogenannte Tischlufthauben oder Tischlüfter, die mit einem schmalen Abluftmodul in der Größe eines Buchs arbeiten und am Kopfende des Kochfelds positioniert sind, werden immer häufiger anstelle einer Dunstabzugshaube eingesetzt.
Kein Kochdunst und kaum Gerüche
Der größte Vorteil des Kochfeldabzugs ist, dass Gerüche, Fettschwaden und Wassertropfen nicht erst durch den Raum gewirbelt oder von einem Luftzug abgelenkt werden können, sondern sofort nach ihrer Entstehung weggesaugt werden – und direkt am Ort des Geschehens. Das bedeutet zum einen für den ambitionierten Hobbykoch, dass er selbst den Kochdunst kaum mehr abbekommt und auch die Kleidung weniger Geruch annehmen kann; zum anderen fällt die raumeinnehmende Dunstabzugshaube weg und mit ihr eine versperrte Sicht auf die wunderbare neue Küche oder aber eine ernstzunehmende Kopfstoßgefahr.
Dank des im Inneren des Kochfeldabzugs integrierten Filter wird die Luft gereinigt und per Umluft wieder in die Küche zurückgeführt oder aber per Abluft nach draußen befördert. Der Antrieb des Kochfeldabzugs lässt sich einfach im Korpus der Kochinsel verbauen und ist somit „außer Sichtweite“. Der Filter wiederum kann problemlos entnommen und im Geschirrspüler gereinigt werden. Somit ist nicht nur für Sauberkeit, sondern auch größtmögliche Hygiene am Kochfeld gesorgt.

Besonders gut eignet sich der Kochfeldabzug für niedrige Töpfe und Pfannen, jedoch ist mit erhöhter Saugleistung auch der Dunstabzug größerer Töpfe kein Problem. Was mit dem gefilterten Kochdunst entsteht, welche Modelle und Firmen es gibt und ob nun Umluft oder Abluft besser sind, erfährst du hier.
Welche Dunstabzugshaube für Sie nun die Richtige ist, kommt auf Ihre Wohnsituation, Ihre Erfahrungen damit und selbstverständlich ebenfalls Ihren persönlichen Geschmack an. Auch praktische Alltagsgegenstände können schließlich designt werden! Wenn Sie sich für einen Kochfeldabzug interessieren, finden Sie zusätzliche interessante Ausführungen hinter diesem Link – unser Experte Andreas Jahn beantwortet dort nämlich die Frage: Kann ein Dunstabzug schön sein? Wir sagen: Ja. Meistens, wenn man ihn nicht sieht.