Die Premiumküchen-Manufaktur eggersmann ist bekannt für außergewöhnliche Natursteine, die in maßgeschneiderten Küchenmodellen zum Einsatz kommen. Beim Modell eggersmann „Smoked Larch“ liegt der Fokus hingegen auf die passgenaue Verarbeitung eines Baums – und im passenden Farbton glitzernde Gewebeglasfronten.
Es gibt Küchenhersteller, die nicht müde werden, ihren Premiumanspruch an Möbel und Materialien kundzutun, und die sich von Jahr zu Jahr in wortgewandten Pressemitteilungen „neu erfinden“. Und es gibt eggersmann, die Küchenmanufaktur aus Ostwestfalen, bei der man mehrmals nachhaken muss, ob es denn etwas Neues für den Markt gebe. Das tut es, und doch läuft das Unternehmen gern unter dem Radar – die Nachfrage wird reguliert durch eggersmann Status als Geheimtipp für besonders anspruchsvolle Individualküchen aus Stein und Holz.

eggersmann-Küchen: aus Stein und Holz – gefertigt auf Maß
Die Österreicher haben das längst erkannt: kaum ein anderer deutscher Luxusküchenhersteller wird in Österreich so begeistert angenommen wie die Küchenmanufaktur eggersmann aus Hiddenhausen, bereits 1908 von Tischlermeister Wilhelm Eggersmann gegründet und damit einer der ältesten Küchenproduzenten überhaupt. Man schwärmt von den außergewöhnlichen Natursteinen im eggersmann’schen Sortiment, beispielsweise dem schwarzgrauen Magnastein Grigio Carnico, dem goldweißen Quarzit Taj Mahal, dem grau schraffierten Gneis Beola Nera oder dem rötlichen Vulkangestein Valcamonica Porphyr. Die dafür 2006 ins Leben gerufene Kollektion „Unique“ betitelt den Anspruch, mit dem solche Gesteine zu einzigartigen Küchen verarbeitet werden.
Auch in Deutschland ist eggersmann als Produzent nachhaltiger und höchst individueller Luxusküchen gefragt, wenngleich sich die Österreicher in Sachen Stein mehr zu trauen scheinen. Möglicherweise lässt man sich dortzulande vom wunderschönen Gestein der umgebenden Alpenketten inspirieren und setzen auch in den eigenen vier Wänden verstärkt auf natürliche Materialien in Form von Stein und Holz.
Hier wie da lohnt sich die Investition in die Premiumküchen von eggersmann, lassen sich die in Deutschland produzierten Küchenräume doch als maßgefertigte Unikate ansehen. Und die werden auf Zuruf und Nachfrage gebaut, nicht auf Masse – daher auch der Status als „Geheimtipp“.

eggersmann „Smoked Larch“: stilvolles Modell der Reihe „E 3.0“
Küchendesign-Liebhabern aus aller Welt wird nun neues „Futter“ zuteil. Das Küchenprogramm „E 3.0“ gilt seit längerem als eines von drei großen Programmen der Manufaktur und setzt, wie auch „eggersmann Unique“ und „eggersmann work’s“, auf Maßarbeit – in diesem Fall allerdings „vorgefertigte Maßarbeit“, oder, wie eggersmann es nennt, „Maßarbeit mit System“. „E 3.0“ gibt stilvolle Gestaltungsvorschläge vor, die seitens des Kunden selbstverständlich qua Gusto individualisiert werden können.
Im Mittelpunkt der Neuheiten für 2020 steht nun das Modell „Smoked Larch“ (zu Dt.: Lärche geräuchert), das auf Perfektion getrimmt ist und mit der außergewöhnlichen Kombination aus Holz, Stein, Samtlack und Gewebeglas überzeugt. Nach außen hin fasziniert „Smoked Larch“ mit vornehmer Geschlossenheit, die sich bei näherem Hinsehen – und dem ein oder anderen Schiebemechanismus – als hochfunktionale Küchenwerkstatt entpuppt, unter deren Oberfläche Küchenutensilien in Reih und Glied auf ihren Einsatz warten.

Funktionalität und Design Hand in Hand: märchenhaftes Design und magische Türen
„Als märchenhafte Küchen-Liaison“¹ bezeichnete AD-Redakteurin Karin Jaeger das Zusammenspiel aus funkelndem Bronzeglas mit seidigem Lichtschimmer, das die Front des flächenbündig eingelassenen Wandschranks bildet und den eleganten warmen Holzton der Inselfronten aufgreift. Das spezielle Glas besteht aus metallisch beschichtetem Gewebe, einlaminiert in Verbundglas, das einzigartige textile Strukturen erzeugt und von eggersmann als „Gewebeglas“ eingesetzt wird.
Hinter dem Lichtregen des schimmernden Gewebeglases verbergen sich die bekannten eggersmann work’s Flügeltüren, die sich nach Antippen um 180 Grad drehen lassen und ein üppiges Vorratssystem zutage fördern: Flaschenhalter, Messerblöcke, Ablagen für Teller und Töpfe sowie Vorratsboxen verstecken sich hinter den güldenen Fronten.
Auch Lebensmittel, die gelagert werden sollen, finden hinter den praktischen Drehtüren Platz. Hängevorrichtungen für Gläser und Gewürze sind ebenso übersichtlich verstaut wie Kellen und Kochlöffel, die an fein punktierten Edelstahlrastern aufgehängt werden können. Nach getaner Arbeit lassen sich die Schranktüren im Handumdrehen zuklappen, sodass eine glatte, geschlossene Oberfläche zurückbleibt. Diese lässt sich übrigens auch als Front in spektakulärem Spionspiegelglas gestalten, sodass auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist, dass sich hier eine Schrankwand befindet.


Materialien von „Smoked Larch“: Lärchenholz, Mattlack, Glas und Quarzit
Die im Falle von „Smoked Larch“ bronzefarben glänzenden Fronten werden flankiert von zwei Hochschränken im Samtlack-Ton „Kashmir“, die analog zur hellen Natursteinarbeitsplatte einen nüchternen, puristischen Kontrast zum verträumten Glitzerglas bilden. Sorgfältig handgearbeitet in schmaler Ausführung präsentiert sich der weißgraue Naturstein „Macaubas Giotto honed“, ein Quarzit aus Brasilien.
Zusätzlich zur eigentlichen Arbeitsplatte ist auf den beiden Kücheninseln von „Smoked Larch“ eine weitere, nur wenige Millimeter starke Quarzit-Oberfläche angebracht, die verschiebbar ist. Mit dem System „UNIQUE Motion“ kann bei Bedarf entsprechend viel Arbeitsfläche rund um die Kochinsel ausgerollt werden und nach getaner Küchenarbeit die flächenbündig integrierten Bereiche – Spüle, Kochfeld – wieder abgedeckt werden. Zugleich fungiert die ausgezogene Arbeitsplatte als auskragender Bar-Bereich, an dem Mahlzeiten eingenommen werden können.


Aufwändige Kücheninsel-Gestaltung von eggersmann „Smoked Larch“: umlaufendes Bildfurnier
Schimmernde Hochschrankzeile, ausziehbare Küchenarbeitsplatte – doch damit nicht genug: auch an die Frontverkleidung der Insel wurde sorgfältig Hand angelegt. Die auffällige Patina der geräucherten Lärche verleiht dem Modell seinen Namen und bleibt mit seiner einzigartig linearen, horizontal verlaufenden Optik im Gedächtnis. Die Furnierverarbeitung erfolgte hierbei in aufwändiger „book-matched“-Abwicklung, das bedeutet, dass das Furnierbild eines kompletten Baums sozusagen auf die Front der Küche gelegt wurde. Die Maserung zieht sich sauber rund um die ganze Kücheninsel herum – ein gewaltiger technischer Aufwand, aber eben auch ein brillantes optisches Ergebnis von höchster Qualität.

Die Küche als Werkraum: Optik bisweilen zweitrangig
Glamouröse Optik und konzentrierte, handwerkliche Verarbeitung finden ihren funktionalen Höhepunkt in einer Küche, in der alles vorbereitet ist für tagtägliche Arbeit und Genuss. Und genau dort will eggersmann auch hin: „Eine Küche“, erklärt Michael Brinkjost von eggersmann im Interview mit der AD¹, ist nicht nur zum Repräsentieren gedacht, sondern in erster Linie als Werkraum.“
Mit dem Modell eggersmann „Smoked Larch“ gelingt glücklicherweise beides. Ein wenig Magie ist also tatsächlich dabei.

>>> Lassen Sie sich jetzt zu eggersmann-Küchen beraten. eggersmann-Studios in Ihrer Umgebung finden Sie unter folgendem Link, der zu unserer Studiosuche führt.
¹ https://www.ad-magazin.de/article/so-glamouroes-kann-stauraum-sein