Welche Erwartungen stellt man an einen Backofen? Immerhin zählt das Gerät zu den wichtigsten Anlaufstellen im Küchenalltag – und darf daher nicht nur funktionieren, sondern auch begeistern. Neue Modelle sind eindrucksvolle Alleskönner, die gesünder, smarter und schneller arbeiten als jemals zuvor. Doch welcher ist der beste Einbaubackofen 2025? Ein Überblick über 8 Geräte, die Sie kennen sollten.
Springen Sie hier direkt zu den einzelnen Modellen vor.
Warum ein neuer Einbaubackofen 2025?
Wir haben verschiedene Modelle unter die Lupe genommen und mussten feststellen: Jeder unserer Favoriten überzeugt auf seine Weise. Und könnte, je nach Kategorie, als der beste Einbaubackofen 2025 gekürt werden.
Klar ist: Wer viel will, zahlt auch mehr. Die Anschaffung eines neuen Einbaubackofens lohnt sich langfristig aber dennoch. Moderne Geräte verbrauchen pro Backzyklus weniger Strom, erwärmen den Garraum schneller oder arbeiten sogar eigenständig mit Restwärme, was den Energieverbrauch optimiert und dadurch Strom und Geld spart. Technologische Schnittstellen ermöglichen zudem, dass eine Geräte-Software mit nur einem Klick aktualisiert wird. Dadurch bleiben Produkte auch noch nach Jahren auf dem neuesten Stand. Zusätzlich lassen sich Programmierfehler in neuen Geräten per Fernwartung diagnostizieren und lösen.
Wer 2025 einen neuen Einbaubackofen kauft, darf damit also bestenfalls für die nächsten zehn Jahre planen. Vorausgesetzt, die Küchenindustrie überrascht uns in dieser Zeit nicht mit dem nächsten „must have“-Meilenstein. Auch von denen, pssst, stellen wir Ihnen übrigens einige vor. Lesen Sie weiter!
Einbaubackofen 2025: Die 8 besten Modelle im Test
1. Siemens iQ700: Der Smarte
2. Bosch Serie 8: Der Familienfreundliche
3. Miele DGC HC Pro 2025: Der Gesunde
4. Neff Slide & Hide®: Der Alleskönner
5. AEG Küchenlinie 9000: Der Geschmackvolle
6. Gaggenau Serie Expressive: Der Luxuriöse
7. Constructa Eco Line: Der Effiziente
8. V-ZUG V6000 45 L Grand: Der Extravagante
1. Der Smarte von Siemens: Ein Einbaubackofen mit integrierter Kamera
Einen guten „Vorgeschmack“ auf den optimalen Einbaubackofen 2025 – und was damit heute schon alles möglich ist – gibt das Spitzenmodell der Serie iQ700 von Siemens Hausgeräte. So verfügt das Gerät über eine integrierte Backofenkamera, die hochauflösende Fotos an Smartphone oder Tablet sendet und dadurch jederzeit über den Status des Garvorgangs informiert. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz kann diese Kamera eingeschobene Lebensmittel erfassen und automatisch Temperatur und Zubereitungsart bestimmen, was bislang für rund 80 Gerichte reibungslos funktioniert. Zugleich dürfen Anwenderinnen und Anwender den favorisierten Bräunungsgrad bestimmen und werden anschließend von der sogenannten „Home Connect App“ informiert, wenn dieser bei Pizza, Lasagne, Croissants & Co. erreicht ist. Das Gerät schaltet sich automatisch ab und verhindert so ein Übergaren oder Verbrennen der Speisen.
Wer es eilig hat, kann den Back- oder Garvorgang mittels hochentwickelter Technik natürlich beschleunigen. Hierfür kommt bei den Dampfbacköfen der Siemens studioLine, zu der auch der iQ700 gehört, das Feature „Dampfgaren Plus“ zum Einsatz. Zutaten lassen sich durch die ideale Kombination aus Dampf und Hitze bei etwa 120°C rund zwanzig Prozent schneller zubereiten als beim herkömmlichen Dampfgaren. Dabei behalten sie dennoch ihr frisches, knackiges und nährstoffreiches Aroma.
Tipp: Wer das iQ700-Modell mit eingebauter Mikrowelle wählt, profitiert von 19 Zubereitungsarten und fünf zusätzlichen Leistungsstufen. Hervorzuheben sind die Frittierfunktion „Air Fry“, die 4D-Heißluftstufe oder das Regenerieren eingefrorener Lebensmittel.
Mehr Infos: Der iQ700 im Überblick, Brot backen im iQ700
2. Der Familienfreundliche von Bosch: Ein Einbaubackofen als Kinderspiel
Ein Backofen der Serie 8 von Bosch macht gesunde Ernährung zum Kinderspiel – und die Modelle dieser Kollektion folglich zu den Top-Tipps für den Einbaubackofen 2025. Das großzügige TFT-Touchdisplay bebildert alle Speisen und Lebensmittelkategorien anschaulich. Von Klassikern mit Fisch, Fleisch und Gemüse bis hin zu Lieblingsgerichten oder Brot- und Backwaren haben die Entwickler an alles gedacht. Neu ist die Funktion „Air Fry“: Mittels eines speziell gelochten Grillblechs lassen sich Kartoffelspalten, Gemüsechips oder auch Tiefkühlware wie Fischstäbchen so fett- und salzarm wie möglich zubereiten – und dennoch knusprig gebräunt. Eine Pizzastufe holt „bella italia“ geschmacklich nach Hause an den Küchentisch, während das sogenannte „Crisp Finish“ auch Gratins den finalen Schliff verleiht.
Selbst das Thema Dampfgaren kommt im hektischen Familienalltag ideal zum Einsatz. So lassen sich bissfeste Lebensmittel wie Karotten, Kartoffeln, Rote Bete, Linsen und Bohnen mit der „Dampf-Funktion Plus“ deutlich schneller zubereiten. Wer sich wiederum nicht ganz sicher ist, welche Temperatur oder Gardauer ein Gericht verträgt, setzt beim Einbaubackofen der Bosch Serie 8 auf die Kamera im Garraum. Sie erkennt, ebenso wie der Siemens iQ700, rund 80 Gerichte von selbst und schlägt deren optimale Zubereitungsart vor.
Tipp: Selbst ohne Kamera im Backofen kann mit dem Bosch-Einbaubackofen der Serie 8 nicht mehr viel schiefgehen. Denn die verschiedenen Sensoren – darunter „PerfectBake Plus“ oder das „PerfectRoast Plus-Bratenthermometer – erzielen durch Algorithmen perfekte Back- und Gar-Ergebnisse. Außerdem können sie durch KI sogar das Garzeitende vorausberechnen. Das macht die Serie 8 zum festen Bestandteil der besten Backöfen 2025.
Mehr Infos: Die Bosch Serie 8 im Überblick, Rezepte-Apps von Bosch
3. Der Gesunde von Miele: Ein Einbaubackofen macht Dampf
Die Premiumvariante DGC HC Pro von Miele ist das Nonplusultra für ambitionierte Hobbygourmets. Temperatur, Betriebsart, Dauer und Feuchte im Garraum lassen sich bei diesem Einbaubackofen manuell einstellen, um individuelle Brat- und Backergebnisse zu erzielen. „GourmetBraten“ oder „Combigaren“ versprechen so saftige wie schonende Zubereitungsprozesse. Zusätzlich lässt sich das kulinarische Repertoire mit mehr als 100 Automatikprogrammen erweitern.
Der Miele DGC HC Pro kann als Backofen mit Tank oder Frischwasseranschluss sowie in verschiedenen Farben und Designmodellen bezogen werden. Ein Highlight bleibt er in jeder Hinsicht: Das Selbstreinigungsprogramm „HydroClean“ arbeitet mit einem Spezial-Flüssigreiniger und löst selbst hartnäckige Verschmutzungen, sodass das blitzsaubere Ergebnis einer Pyrolyse (Reinigung durch hohe Temperaturen) in nichts nachsteht. Letztere ist nämlich im Dampfgarer oder -backofen nicht möglich, da das Dichtungsband zwischen Backofentür und Garraum der enormen Hitze nicht standhalten würde.
Tipp: Mit der „Miele App“ lassen sich drei Zutaten aus dem Vorratsschrank zu einem „Mix & Match“-Rezept kombinieren, das mithilfe der Datenbank vorgeschlagen wird. Anschließend werden alle Informationen automatisch an den Dampfbackofen geschickt. Das soll Lebensmittelverschwendung vorbeugen und schafft kreativen Genuss im Alltag.
Alternative: Wer keinen Dampfbackofen, sondern ein herkömmliches Gerät sucht und dabei preisbewusst vorgehen möchte, sollte auf die „Miele Active“-Modelle achten. Das sind Einbaubacköfen, die innerhalb eines Aktionszeitraums oder dauerhaft im Preis gesenkt sind und somit Zugang zur Welt der Miele-Geräte bieten.
Mehr Infos: Miele Dampfgarer aller Klassen im Überblick, Backofen reinigen mit Miele HydroClean
4. Der Alleskönner von NEFF: Einbaubackofen mit versenkbarer Ofentür
Der NEFF Slide & Hide® ist in jeder Hinsicht einzigartig – und zwar wortwörtlich. Er ist der einzige Einbaubackofen auf dem europäischen Küchenmarkt, das über eine voll versenkbare Ofentür verfügt. Entsprechend ungebrochen ist der Hype ums Gerät: Im Frühjahr 2024 rollte bereits der dreimillionste Einbaubackofen vom Band. Trotz seiner bewährten Funktionalität wurde der Slide & Hide® stets unermüdlich weiterentwickelt.
Spezielle Zusatzfunktionen wie Sanftgaren, der Kleinflächengrill oder die Pizza- und Brotbackstufe ergänzen die Technologie des „CircoTherm®“. Sie ermöglichen ein Backen auf allen Ebenen des Geräts gleichzeitig. Auch Teleskopschienen, ein Vollauszug-Blech oder ein Bratenthermometer mit Endzeitprognose sind Bestandteil des umtriebigen Alleskönner.
Optisch lassen sich die Slide & Hide®-Modelle höchst individuell auf das eigene Kücheninterieur abstimmen. So sind die Seitenleisten des Einbaubackofens, die sogenannten Lisenen, in den Ausführungen „Brushed Bronze“, „Anthracite Grey“, „Metallic Silver“ oder „Deep Black“ erhältlich – und können variabel ausgetauscht werden. Das setzt immer wieder neue, ästhetische Highlights im Küchenraum.
Tipp: Nutzerinnen und Nutzer haben die Wahl, ob sie den Slide & Hide® via Touch auf dem farbigen Display oder mit dem Bedienknebel „Twist Pad Flex®“ bedienen möchten. Beide Varianten sind für dasselbe Modell abwechselnd nutzbar. Der abnehmbare Bedienring wird automatisch vom Gerät als Steuerungselement erkannt und dient zugleich als Kindersicherung.
Mehr Infos: Der Neff Slide & Hide® im Überblick, 3 Millionen x Slide & Hide®
5. Der Geschmackvolle von AEG: Einbaubackofen mit puristischem Feinschliff
Bei den besten Backöfen 2025 bringt sich AEG mit einer völlig neuen Geräteserie ins Gespräch, die als „größter Launch der Unternehmensgeschichte“ gilt. Die sogenannte „AEG Küchenlinie“ verfügt über ein „CookSmart Touch Display“, das mit detaillierten Anleitungen durch jeden Schritt des Kochprozesses führt. Das Smartphone wird somit intuitiv auf den Einbaubackofen projiziert.
Doch damit nicht genug: Dank des „KI-Rezept-Assistenten“ können digitale Rezepte aus Online-Foren auf die eigene Ernährungs- und Lebensweise angepasst werden. Der smarte AEG-Backofen wandelt diese mithilfe von KI ab und schlägt die optimalen Einstellungen vor. Selbst für Anfängerinnen und Anfänger wird Kochen somit zum Erlebnis – und zum Kinderspiel. „Geschmackvoll“ wird es indes auch bei der Geräte-Optik. So ist die AEG Küchenlinie in einem modernen, puristischen Design gehalten mit ausdrucksstarken Zierleisten, Metallgriffen und wahlweise matter oder glänzender schwarzer Glaskeramik-Oberfläche.
Tipp: AEG-Serien sind von der Nummer 5000 (Einstieg) bis 9000 (Premiummodell) gegliedert. Während in den Einstiegsserien bereits Funktionen wie „SurroundCook“ erhältlich sind, die eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf allen Ebenen garantieren, profitieren obere Geräteklassen von intelligenten Sensoren und Automatismen („MealAssist“, „ProAssist“).
Mehr Infos: Die neue AEG Küchenlinie, Der Sous Vide-Backofen von AEG
6. Der Luxuriöse von Gaggenau: Einbaubackofen der Premiumklasse
Als „Mona Lisa von Gaggenau“ wird der neue Einbaubackofen der Serie Expressive bezeichnet. Und damit wäre zum brillanten Gerätedesign eigentlich auch schon alles gesagt. Mit dem Schmuckstück der Gaggenau Gerätewelt, das ab Sommer 2025 erhältlich sein wird, katapultiert sich der Luxusküchenhersteller einmal mehr in exklusive Sphären. Die beiden ursprünglichen Bedienknebel sind zu einem einzigen, filigran geschliffenen Bedienring verschmolzen, der mittig am großzügigen Touchdisplay positioniert ist. Ein schmaler Zierrahmen rund um den quadratischen Einbaubackofen erzeugt eine Schattenfuge, die dem Gerät eine besondere Präsenz und Bühne bereitet.
Dem wird die Gaggenau Serie Expressive auch technisch gerecht. Bei Temperaturen von 50°C bis 300°C gelingen zarte Soufflees ebenso gut wie Brot und Braten. Spezielle Funktionen wie „Trocknen“, „Sanftgaren“ oder „Regenerieren“ ermöglichen wiederum die Kombi-Geräte aus Dampfbackofen und Backofen mit Mikrowelle. Und selbst hochmoderne Menüpunkte wie „Airfry“ und „Sous-vide“ dürfen natürlich nicht fehlen. Gaggenau setzt seinem Klassiker damit die Krone auf: Wer Luxus liebt, kommt 2025 nicht an der Gaggenau Serie Expressive vorbei.
Tipp: Um das Koch- und Garerlebnis perfekt zu machen, runden Wärme- und Vakuumierschubladen das Gaggenau-Portfolio perfekt ab. Auch diese wurden für die Serie Expressive neu designt. Dort gelingt wahlweise das Erhitzen, Auftauen und Schmelzen von Lebensmitteln ebenso wie das Marinieren oder Versiegeln von Gläsern und Flaschen.
Mehr Infos: Zum Design von Gaggenau Geräten, Die Gaggenau Wärmeschublade
7. Der Effiziente von Constructa: Einbaubackofen mit Energieeffizienzklasse A+
Die Eco-Line von Constructa macht ihrem Namen alle Ehre und erreicht mit jedem Einbaubackofen der Serie die besonders sparsame Energieeffizienzklasse A+. Das lädt auch langfristig zum Koch- und Backvergnügen ein. Der ökologisch gute Fußabdruck speist sich übrigens ebenso aus der Herstellung „Made in Europe“: Die Backöfen der Serie werden in Spanien gefertigt und legen somit einen kurzen Lieferweg in europäische Haushalte zurück.
Klar, dass der Einbaubackofen auch technologisch überzeugt. Dank innovativer Heißlufttechnologie erzeugt die Eco-Line mit ihrer „AirFry“-Funktion 100 Prozent Geschmack bei 90 Prozent weniger Fett. Bis zu 15 Automatikprogramme stehen bereit, mit denen Lebensmittel im Handumdrehen zubereitet werden können – übrigens auch mit Dampfunterstützung. Hierzu ist ein Wassertank unsichtbar hinter der Bedienblende integriert. Das Gerät reguliert die Dampfzugabe auf Wunsch sogar automatisch.
Tipp: Der kompakte Einbaubackofen von Constructa verfügt sogar über eine Selbstreinigungsfunktion. Die sogenannte Pyrolyse erhitzt den Garraum auf rund 500 Grad und verbrennt Speisereste und Schmutz zu Asche, die sich simpel und schnell auskehren lässt. Fertig!
Mehr Infos: Überblick zur Constructa Eco-Line
8. Der Extravagante von V-ZUG: Einbaubackofen mit 250 Gourmet-Rezepten
Auf die Größe kommt es manchmal eben doch an: Das beweist der Schweizer Premiumhersteller V-ZUG mit seinem Highlight-Modell „CombiSteamer V6000 45 L Grand“. Der kombiniert Backofen und Dampfgarer in einem Gerät. Auf 90 Zentimetern Breite finden Braten und Blechkuchen für die ganze Familie Platz. Im umfangreichen Auswahlmenü von „EasyCook“ findet jede und jeder sein Lieblingsgericht. Rund 250 Rezepte (!) sind hierbei voreingestellt und werden mit den optimalen Gar-Angaben zu Temperatur, Hitze und Dauer automatisch übernommen.
Eine große Rolle spielt dabei natürlich das Kochen und Backen mit Dampf, dass dem „Steamer“ seinen Namen verleiht. Das „Sous-vide-Garen“ erzeugt zarte Texturen und saftige Aromen – und verhindert ein Übergaren oder Anbrennen des Garguts.
Tipp: Der CombiSteamer V6000 45 L Grand ist ein Einbaubackofen, der auf Wunsch auch grifflos bestellt werden kann. Mit der Funktion „AutoDoor“ öffnet und schließt sich das Gerät auf Knopfdruck von allein. Die perfekte Ergänzung zur grifflosen Küche.
Mehr Infos: Produkthighlights von V-ZUG 2025, Mehr zur Variante des V6000 „PowerSteam“
>>> Lassen Sie sich von geprüften Fachhändlerinnen und Fachhändlern in Ihrer Umgebung zum besten Einbaubackofen 2025 beraten – und erfahren Sie, welcher Backofen für Sie das Rennen macht.
>>> Schreiben Sie uns Ihre Meinung: Welches ist aus Ihrer Sicht der beste Einbaubackofen – und warum? Jetzt mailen an info@kuechen-design-magazin.de .