Cool Down: Die 9 besten Kühlschränke 2025

HomeElektrogeräteCool Down: Die 9 besten Kühlschränke 2025

Die neue Generation des Einbaukühlschranks ist energieeffizient, extra geräumig, denkt mit und hilft sogar bei einer gesunden Ernährung. Zudem punkten die neuen Modelle mit einem überraschend schicken Innenraum. Kurzum: Der Kühlschrank wurde offiziell in die Gruppe der – entschuldigen Sie das Wortspiel – coolen Küchengeräte aufgenommen. Vorhang auf für die 9 besten Kühlgeräte 2025.

Einbaukühlschrank 2025: Welche Kriterien spielen eine Rolle?

Ein Kühlschrank soll Lebensmittel frisch halten und dabei so energieeffizient wie möglich sein. So weit, so gut. Fast alle modernen Geräte erfüllen diese beiden Kriterien. Spannend wird es aber, wenn ein Einbaukühlschrank den Kochalltag tatsächlich erleichtert.

Zum Beispiel mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. Smarte Geräte können inzwischen Einkaufslisten erstellen, den Inhalt des Kühlschranks überwachen und Alarm schlagen, wenn die Tür nicht richtig geschlossen wurde. Das klingt zunächst nach Spielerei, kann aber Lebensmittelverschwendung verhindern und die Energieeffizienz steigern.

Apropos Energieeffizienz: Sie ist in Deutschland nach wie vor das Kaufkriterium Nummer eins.  Verständlich, schließlich läuft ein Einbaukühlschrank rund um die Uhr. Angesichts steigender Energiepreise tüfteln die Hersteller an zahlreichen Innovationen, um ihre Geräte besonders energiesparend zu gestalten. So werden beispielsweise Dämmungen optimiert, neue biobasierte Materialien eingesetzt oder einzelne Kühlzonen überarbeitet.

Das Design mag bei einem Einbaukühlschrank – von außen gar nicht, von innen selten sichtbar – zunächst nicht entscheidend zu sein. Aber wir versprechen: Die neuen Modelle mit dunklem Edelstahl oder subtilen Lichtkonzepten sind so elegant, dass sie eher an ein Designobjekt als an ein Küchengerät erinnern. Und solche Details können bei Entscheidungsschwierigkeiten das Zünglein an der Waage sein.

Einbaukühlschrank: Die 9 besten Modelle 2025 im Überblick

1. Siemens iQ500: Der Extragroße

Siemens zeigt im wahrsten Sinne des Wortes „Größe“: Einbaukühlschränke in XL und XXL gibt es seit letztem Jahr auch für die Einbaunische. Dafür stieß der Hersteller letztes Jahr sogar ein neues Möbelformat im Küchenhandel an. Denn bis dahin waren die extra hohen Maße nur Standgeräten vorbehalten.

Mit einer Einbauhöhe von 194 Zentimetern bietet der Einbaukühlschrank von Siemens nun ordentlich Platz im Innenraum. Um genau zu sein: Beim Modell „iQ500 KB96NSDD0“ sind es rund 45 Prozent mehr Stauraum im Vergleich zu Modellen in Standard-Nischenbreite. Ob Wocheneinkauf, Partyvorbereitung oder Familienessen: In diesem Kühlschrank lassen sich alle Lebensmittel übersichtlich verstauen.

Separate hyperFresh-Schubladen mit einer Temperatur um 0 Grad sorgen zudem dafür, dass Obst und Gemüse oder Fisch und Fleisch bis zu dreimal länger frisch bleiben. Darüber hinaus lassen sich die Frischeschubladen je nach Beladung individuell in Temperatur und Luftfeuchtigkeit regulieren.

Und weil der Einbaukühlschrank vernetzungsfähig ist, kann man sich mit der dazugehörigen Home Connect App digitale Einkaufslisten erstellen oder sich Tipps für die perfekte Lagerung von Lebensmitteln geben lassen.

Mehr Infos: Siemens-Kühlschrank in XXL, Die Siemens iQ500 Kühl-Gefrier-Kombination

Siemens Einbaukühlschrank Modell iQ500 KB96NSDD0
Was bislang nur Standgeräten vorbehalten war, zieht nun auch ins Einbausegment ein: Der Siemens-Kühlschrank in XXL lässt sich hinter jeder Front-Optik verstecken. (Foto: Siemens Hausgeräte)

2. Bosch Serie 6: Der Allrounder

Rundum-glücklich-Lösung für Einbauküchen: Kürzlich hat Bosch neue Modelle für Einbauküchen auf den Markt gebracht. Unser Favorit: „KIN86ADB0“ aus der Serie 6. Diese Einbau-Kühl-Gefrierkombination bietet eine durchdachte Raumaufteilung mit moderner VitaFresh-Technologie.

Ähnlich zu dem hyperFresh-Prinzip von Siemens können auch bei diesem Kühlschrank empfindliche Produkte wie Fisch, Fleisch und Gemüse in VitaFresh- und Vita Fresh pro-Boxen im unteren Bereich des Kühlschranks gelagert werden. Separate Feuchteregler sorgen für optimale Lagerbedingungen in der so genannten 0°C-Zone.

Denn während Fisch und Fleisch bei etwa 55 Prozent Luftfeuchtigkeit kühl und trocken gelagert werden sollten, benötigen viele Gemüsesorten bis zu 90 Prozent relative Luftfeuchtigkeit. Mit den richtigen Einstellungen bleiben diese Lebensmittel bis zu dreimal länger frisch. Das wirkt der Lebensmittelverschwendung entgegen – und ist gut für den Geldbeutel. Passend dazu punktet die neue Version der Serie 6-Einbaukühlschränke mit reduziertem Energieverbrauch (EEK B).

Mehr Infos: „From Farm to Table” – Bosch sorgt für Achtsamkeit im Alltag

Einbaukühlschrank von Bosch aus der Serie 6, Modell: KIN86ADB0, eingebaut in einer weißen Hochschrankzeile
Verschiedene Temperatur- und Feuchtigkeitszonen sorgen für längere Frische bei Lebensmitteln. (Foto: Bosch)

3. Liebherr ICBa 5123: Der Nachhaltige

Weltpremiere: Mit dem ICBa 5123 präsentierte Liebherr auf der IFA 2024 die erste Einbau-Kühl-Gefrierkombination der Energieeffizienzklasse A. Damit ist dieser Einbaukühlschrank besonders stromsparend und nachhaltig.

Aber auch bei den Funktionen kann das neue Liebherr-Modell punkten. So halten zwei so genannte BioFresh-Schubladen empfindliche Lebensmittel dank Temperaturen knapp über 0°C länger frisch. Im „Fruit & Vegetable-Safe“ herrscht durch den luftdichten Verschluss zudem eine höhere Luftfeuchtigkeit – ideal für Obst und Gemüse.

Durch zwei komplett getrennte Kältekreisläufe, DuoCooling genannt, findet kein Luftaustausch zwischen Kühl- und Gefrierteil statt. So werden keine Aromen übertragen und die Lebensmittel trocknen nicht aus. Zusätzlich sorgt eine SmartFrost-Technologie für weniger Reifbildung, so dass das Gefrierteil seltener abgetaut werden muss. Auch das bedeutet weniger Stromverbrauch im Alltag.

Mehr Infos: IFA 2024, Die neue Liebherr Gerätegeneration

Einbaukühlschrank von Liebherr Modell ICBa 5123, eingebaut in einer freistehenden Holz-Hochschrankzeile
Der Einbaukühlschrank von Liebherr lässt sich via Touch-Display oder App bedienen. (Foto: Liebherr)

4. Miele K 7000: Der Komfortable

Kühlschrank, öffne dich: Das Modell „K 7797 C“ lässt sich dank ActiveDoor durch Klopfen oder per Sprachbefehl über Alexa oder Google öffnen. Das erweist sich als besonders praktisch, wenn durch Einkaufstüten keine Hand frei ist.

Und auch im Inneren überzeugt der Einbaukühlschrank der Generation K 7000: Ein innovatives Feuchtigkeitssystem besprüht Obst und Gemüse in der Frischeschublade alle 90 Sekunden oder beim Öffnen der Tür mit einem feinen Wassernebel. Dieser legt sich auf Obst, Gemüse und Salat und bewahrt damit zusätzlich Vitamine und Aromen.

Außerhalb des Frischefachs sorgt das FlexiTray für den optimalen Überblick: Der Glasboden erstreckt sich über die gesamte Einschubebene des Einbaukühlschranks und lässt sich um 180 Grad drehen. So erreicht man schnell und einfach auch die Lebensmittel im hinteren Bereich, die im Alltag gerne übersehen und vergessen werden.

Mehr Infos: Miele wird 125, IFA 2024, Warum Profis auf Miele setzen

Einbaukühlschrank von Miele, Modell K 7797 C, eingabut in einer grauen und grifflosen Küche
Dank der Option ActiveDoor lässt sich der Einbaukühlschrank von Miele via Sprachbefehl oder Klopfen öffnen. (Foto: Miele)

5. NEFF N 90: Der Flexible

Nicht nur die Küche an sich, auch der Einbaukühlschrank zeigt sich immer individueller. So passt sich beim Modell „KI8815OD0“ von NEFF sogar der Innenraum den individuellen Bedürfnissen an.

FlexCooling nennt sich dieses Feature und meint damit eine variable Anordnung der Türfächer – und damit größtmögliche Gestaltungsfreiheit im Kühlschrank. Das modulare System besteht aus handlichen Türabstellern und dazu passenden Einhängeschienen aus Metall, die beliebig in der Kühlschranktür positioniert werden können.

Zusätzliche Boxen – mit oder ohne Deckel – komplettieren das FlexCooling. Dadurch können Gläser, Flaschen, Tuben, aber auch Knoblauchzehen oder Eier übersichtlich und griffbereit gelagert werden. Und zwar so, wie man es gerade braucht. Weiterer Pluspunkt: Die Boxen lassen sich auch für unterwegs einfach einpacken – ein lästiges Umfüllen entfällt.

Flexibel ist nicht nur die Tür, sondern auch der weitere Innenraum: Beim Vario Shelf kann die vordere Hälfte des Glasbodens unter die andere geschoben werden, um die doppelte Höhe zu nutzen. Und schließlich lässt sich das Easy Access Shelf einfach herausziehen – so erreicht man auch die hinteren Lebensmittel im Handumdrehen.

Mehr Infos: Interview „Das User Interface in der Küche“

6. Gaggenau Vario Serie 400: Der Luxuriöse

Gaggenau selbst spricht bei dem neuen Kühlschrank von einem „Master Piece“. Und wir müssen zugeben: Designtechnisch haben wir selten solch ein Schmuckstück in der Küche gesehen. Im Inneren des Modells „RVY497“ harmonieren Oberflächen aus dunklem, gebürstetem Edelstahl perfekt mit soliden Elementen aus anthrazitfarbenem Aluminium.

Sobald sich die Tür öffnet, rückt blendfreies, warmweißes Licht die eingelagerten Lebensmittel ins rechte Licht. Buchstäblich, denn dank eines speziellen Lichtkonzepts werden einzelne Bereiche je nach Bedarf beleuchtet oder abgedunkelt. Ein Spotlight für Lebensmittel.

Und auch die Technik überzeugt: Rund fünf verschiedene Klimazonen sorgen dafür, dass die Lebensmittel möglichst lange frisch bleiben. Über das Touch-Display lassen sich zudem Luftfeuchtigkeit und Temperatur individuell regeln. Den Abschluss bildet ein Gefrierfach, das zusätzlich einen praktischen Eisbereiter birgt.

Mehr Infos: Die neuen Kühlgeräte von Gaggenau, Design-Interview „Wie schön darf ein Küchengerät sein?“

Der neue Gaggenau Einbaukühlschrank aus der Vario Serie 400, eingebaut in eine dunkle Holzküche

Die Innenräume der Kühlgeräte sind aus dunklem, gebürstetem Edelstahl – und halten dank fünf Klimazonen Lebensmittel lange frisch. (Foto: Gaggenau Hausgeräte GmbH)

7. LG MoodUp® Multi-Door Kühlschrank: Der Entertainer

Genau genommen ist der „GMV960NNME“ von LG kein klassischer Einbaukühlschrank. Denn seine Vorderseite ist viel zu aufregend, um sie hinter einer Front zu verstecken. In eine Nische passt das farbenfrohe Modell natürlich trotzdem – und darf deshalb mit auf unsere Best-Of-Liste.

Aber der Reihe nach: Mit cleveren Funktionen wie Multi-Airflow, Total No Frost, LINEARCooling®, DoorCooling+® und Express Freeze wartet der Kühlschrank von LG mit allerlei kühltechnischen Raffinessen auf. Und doch ist es das Äußere, das uns an diesem Gerät so fasziniert.

Denn das lässt sich dank farbwechselnder LED-Türverkleidung per Knopfdruck über die LG ThinQ® App in eine neue Nuance tauchen. Rund 22 Farben für die obere und 19 Farben für die untere Tür stehen dabei zur Auswahl. Darunter sattes Pink, zartes Grün und elegantes Beige. MoodUp® heißt diese neue Funktion und wir stimmen zu: Unsere Laune hebt sich bereits beim Anblick des Kühlschranks.

Eine weitere Neuerung macht den Kühlschrank zum absoluten Entertainer. Über einen integrierten Bluetooth-Lautsprecher kann man sein Smartphone mit dem Gerät verbinden und seine Lieblingssongs abspielen. Das i-Tüpfelchen: Im „Party Mode“ wechseln die Farben der Tür im Takt des Beats.

Und damit man bei all der Party nicht den Überblick verliert, hat LG zudem das patentierte InstaView®-Fenster mit „Knock-knock Funktion“ eingebaut. Die Funktion sorgt dafür, dass die getönte Frontscheibe nach zweimaligem Klopfen transparent wird. Und man direkt sieht, was sich im Inneren befindet – ohne die Tür öffnen zu müssen.

Mehr Infos: InstaView® von LG

8. V-ZUG CombiCooler V4000: Der Wandelbare

Für die tägliche Vorratshaltung bietet die Doppel-Kühl-Gefrier-Kombination CombiCooler v4000 178KNI mit Kaltlagerfach für Fisch, Fleisch und Gemüse ausreichend Platz. Doch manchmal kann der Kühlschrank einfach nicht groß genug sein. Wenn zum Beispiel eine Party ansteht, kann es mit Servierplatten oder Sektflaschen doch etwas eng werden.

Beim Einbaukühlschrank von V-ZUG lässt sich mit der MonoFridge-Funktion die Temperatur des separaten Gefrierfachs per Knopfdruck auf Kühlschranktemperatur erhöhen und so in ein normales Kühlfach oder eine Null-Grad-Zone verwandeln. So kann das Gefrierfach als zusätzlicher Kühlraum genutzt werden.

Außerdem ist das V-ZUG Modell mit der PureCool-Technologie ausgestattet. Dabei werden kleine Ventilatoren eingesetzt, welche die kühle Luft im Inneren des Kühlschranks an mehreren Stellen zirkulieren lassen. So bleibt die Temperatur auf allen Ebenen konstant. Das verhindert Vereisungen an der Rückwand. Die beliebte NoFrost-Funktion sorgt zudem dafür, dass der Einbaukühlschrank nicht manuell abgetaut werden muss.

Mehr Infos: Frische Brise aus den Schweizer Alpen

Einbaukühlschrank von V-ZUG, Modell CombiCooler V4000 178KNI, eingebaut in eine moderne cremefarbene Küche
Der CombiCooler V4000 178KNI ist mit einem separaten Gefrierfach ausgestattet, das sich bei Bedarf ganz einfach in einen Kühlschrank umwandeln lässt. (Foto: V-ZUG)

9. Samsung Einbaukühlschrank mit AI Hybrid Cooling Technologie: Der Neuzugang

Erst Anfang des Jahres hat Samsung seine neue Generation von AI-Kühlschränken vorgestellt. Etwas Technikwissen vorab: Samsung kombiniert dabei den Digital Inverter Kompressor mit einem zusätzlichen Peltier-Element, kurz: AI Hybrid Cooling.

Übersetzt in die Praxis heißt das: Wird ein hoher Kühlbedarf erkannt, etwa, wenn nach dem Einkauf viele Produkte auf einmal in den Kühlschrank kommen oder im Sommer die Umgebungstemperatur steigt, aktiviert der Kühlschrank neben dem Kompressor auch das Peltier-Element.

Man kann sich das vorstellen wie bei einem Hybridauto: Es nutzt nur bei Bedarf zwei Stromquellen (Kompressor und Peltier-Element) und hält so das Innere des Kühlschranks effizient kalt. Künstliche Intelligenz verwendet Samsung, um eben diese Schwankungen zu registrieren und vorauszusagen.

Unterschiedliche Temperaturen, und damit schnelleres Verderben von Lebensmitteln, sowie der Energieverbrauch können somit verringert werden. Darüber hinaus hat der neue Einbaukühlschrank von Samsung durch die Integration des Peltier-Geräts 25 Liter mehr Volumen im Innenraum.

Auch spannend: „Bespoke“-Kühlschrank von Samsung

Samsung Einbaukühlschrank mit AI Hybrid Cooling Technologie, eingebaut in eine grüneKüche
Der neue Samsung Kühlschrank wird voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2025 in Deutschland erhältlich sein. (Foto: Samsung)

>>> Lassen Sie sich von geprüften Fachhändlerinnen und Fachhändlern in Ihrer Umgebung zum besten Einbaukühlschrank 2025 beraten – und erfahren Sie, welcher Kühlschrank für Sie das Rennen macht.

>>> Schreiben Sie uns Ihre Meinung: Welches ist aus Ihrer Sicht der beste Einbaukühlschrank – und warum? Jetzt mailen an info@kuechen-design-magazin.de

Lisa Demmel
Lisa Demmel
Party-Mittelpunkt, Home-Office, Frühstücks-Platz: An die perfekte Küche hat unsere Redaktionsleiterin viele Ansprüche. Beim Kochen sind für sie Schnelligkeit und Effizienz wichtig, bei der Ästhetik wiederum Formgefühl und Nachhaltigkeit. Um ihre Küche noch organisierter, funktionaler oder schöner zu machen, durchforstet sie das Internet nach eindrucksvollen Trends, smarten Geräten und cleveren Hacks.