Deutschland und Österreich verharren bis Ende Januar weiter im Dornröschenschlaf, pardon, Lockdown. Das muss Ihre Pläne für 2021 aber nicht durchkreuzen: eine neue Küche trotz Lockdown lässt sich mit modernen Medien und geschulten Küchenberatern unkompliziert umsetzen. Warum es sich regelrecht lohnt, diese stillen Tage für eine Küchenplanung 2021 zu nutzen, verraten wir Ihnen mit vier guten Argumenten in diesem Artikel.
Zählen auch Sie zu den Menschen, die die ruhige Zeit zwischen den Jahren und zu Beginn eines neuen Jahres nutzen, um Pläne zu schmieden und Vorsätze anzugehen? Zugegeben, 2021 wird das vielen ungleich schwerer fallen: durch den anhaltenden Lockdown und die geschlossenen Geschäfte fährt das Leben nicht wie gewohnt wieder hoch, sondern fühlt sich bisweilen zäh und grau an. Auch die Lust, sich etwas vorzunehmen für 2021, wird gedämpft durch verhaltene Erwartungen von Politik und Umfeld. Dennoch gibt es sie, die guten Nachrichten für 2021. Wer eine neue Küche trotz Lockdown planen möchte, wird feststellen: das geht einfacher, als man denkt.
Das unbeschriebene Blatt 2021: was sind Ihre Pläne?
Neues Jahr, neues Glück? Viele Menschen erstellen sich eine ganze Liste an Aufgaben und Vorhaben, die es im neuen Jahr zu bewältigen gilt. Das ist zwar nicht immer zielführend – Stichwort Prokrastination aufgrund von zu hohen Anforderungen – aber dennoch richtig, um mit einem guten Überblick aufgeräumt ins neue Jahr zu starten.
Schließlich verheißt ein Anfang auch immer einen Neubeginn: wie möchte ich dieses Jahr leben, wofür möchte ich Geld ausgeben, wohin will ich reisen, welche Anschaffungen und Projekte nehme ich mir für die kommenden 12 Monate vor?
Nicht umsonst starten Pläne oft an einem Montag, weil der Wochenbeginn verspricht, was das gemütliche Wochenende nicht halten kann. Aufbruch, Wandel, Start. Wie gut, wenn sich da zum Wochen- und Monatsbeginn direkt noch ein neues Jahr gesellt, dass als ein unbeschriebenes Blatt vor uns liegt und darauf wartet, beschriftet zu werden.
4 gute Gründe, eine Küche trotz Lockdown für 2021 zu planen
Warum aber ist 2021 ein gutes Jahr, um eine neue Küche trotz Lockdown zu planen? Auch, wenn die Wahrheit hier und da ein bisschen ziept, wissen wir genau, dass es viele gute Gründe gibt, in das eigene Zuhause zu investieren – und wir sagen Ihnen auch, warum das lieber heute als morgen erfolgen sollte.
1) Die Küche als meistgenutzter Ort der Wohnung: an individuelle Anforderungen anpassen
Viele Menschen empfanden den Jahreswechsel als befreiend, wohl wissend, dass 2021 wirklich nur besser werden kann als das Coronajahr 2020. Dennoch ist ebenso klar, dass wir weiterhin mit Einschränkungen leben werden müssen. Heißt: große Reisen rücken noch immer in „weite Ferne“ und unser Zuhause erfährt abermals einen Bedeutungsaufschwung.
Wir möchten es wohnlich, modern und gemütlich gestalten, wenn wir schon so viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen.
Speziell dem Raum Küche als Aufenthaltsort für Schulaufgaben und Home Office, als Treffpunkt für Spieleabende und gemeinsame Mahlzeiten, als Ort für heimliche Naschereien am Kühlschrank und neuentdeckte Hobbys im Lockdown kommt eine groß(artig)e Bedeutung zu.
Sorgen wir also dafür, dass dieser Raum exakt nach unseren Vorstellungen und Bedürfnissen konzipiert ist, sodass wir künftig noch besser alle multilateralen Anforderungen an den Küchenraum unter einen Hut bekommen. Lassen Sie sich im Studio in Ihrer Umgebung dazu beraten, wie das am besten gelingen kann.
2) Investition in Werterhalt: die Küche trotz Lockdown als sichere Anlage
Sicher: eine neue Küche ist eine große Investition, die wohlbedacht sein mag – vor allem, wenn eine Küche trotz Lockdown erworben werden soll. Dennoch rangiert dieses Kaufobjekt auf der Liste der werterhaltenden oder wertsteigernden Objekte ganz weit oben. Warum? Zum einen ist die Erstinvestition im Vergleich zum Immobilienkauf beträchtlich geringer. Dennoch steigert es den Miet- oder Verkaufswert einer Immobilie um ein Vielfaches, wenn ein hochwertiger Küchenraum darin verbaut ist.
Exklusive Küchen erreichen bei Neukauf nicht selten den Wert eines Neuwagens.
Das ist vor allem aufwändiger Maßarbeit und teuren Materialien, aber auch den gewählten elektronischen Küchengeräten zuzuschreiben. Dennoch dürfte so mancher den Küchenkauf einem neuen Auto vorziehen. Das Lebensalter einer Küche kann das eines Autos deutlich übersteigen: 20 Jahre und mehr erfüllt eine vormalig neu gekaufte Küche ihren Zweck – ein Zeitraum, in dem so manches Auto bereits seinen Dienst quittiert.
Doch auch, wer sich nicht zwischen diesen Kaufobjekten entscheiden möchte, legt sein Geld gut an, wenn er in qualitative Materialien (Naturstein, Holz, Stahl, Glas) investiert.
3) Jetzt Beratungstermin sichern: Küche trotz Lockdown 2021 heiß begehrt
2020 haben Küchenfachhändler bereits einmal dieses Phänomen erlebt: kurz, nachdem sich die Welt aus der Schockstarre des ersten Lockdowns löste, erlebten Studios einen wahren Ansturm von Kunden, die eine neue Küche trotz Lockdown erwerben wollten.
Viele Händler sind bereits jetzt bis ins Frühjahr 2021 hinein ausgebucht.
Sie werden es womöglich auch weiterhin sein, weil viele Menschen die Vorteile einer neuen Küche für 2021 erkannt haben.
Nutzen Sie also die Zeit im Januar, um sich ein umfassendes Bild Ihrer Traumküche zu verschaffen und sich mit dem Ablauf einer Küchenplanung vertraut zu machen. Stöbern Sie durch Fotogalerien und soziale Foren, notieren Sie Ihr Budget und vergleichen Sie Studios in Ihrer Umgebung. Und: behalten Sie die Dauer einer neuen Küchenplanung im Auge. Derzeit müssen Kunden mitunter mehrere Wochen auf einen freien Beratungstermin warten; hinzu kommt die Auslastung der Küchenhersteller, die die Auslieferung der neuen Küche schon mal von zwei bis drei auf fünf Monate ausdehnen kann. Wer zusätzlich mit Haus- oder Wohnungsumbau beschäftigt ist, plant aufgrund unvorhergesehener Umstände lieber mit sechs bis acht Monaten für eine abgeschlossene Küchenplanung.
4) Neujahrsangebote nutzen: neue Küche trotz Lockdown – oder wegen?
Viele Küchenkäufer wurden 2020 durch die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer angelockt, die sich im hochpreisigen Segment der Premiumküchen durchaus beim Endpreis bemerkbar machte. Auch, wenn dieser staatlich verordnete Preisnachlass seit wenigen Tagen Geschichte ist, warten zu Jahresbeginn traditionell gute Einstiegsangebote auf Küchenkäufer, die 2021 eine neue Küche trotz Lockdown planen möchten.
Achten Sie auf Aktionen für Bauherren und Renovierer in Ihrer Umgebung oder erkundigen Sie sich gezielt nach Abverkaufsküchen im Studio.
Viele Studioinhaber wissen bereits zu Beginn eines neuen Jahres, wann und wie sie ihre Küchenausstellung umgestalten möchten. Profitieren Sie davon und sichern Sie sich vorab den Zuschlag für eine Ausstellungsküche, die in der Regel bestens gepflegt und im Zustand wie neu ist, aber stark im Preis gesenkt verkauft wird.
Eine Küche planen trotz Lockdown: wie läuft das ab?
Offiziell sind alle Geschäfte geschlossen – vom lokalen Küchenstudio bis zum überregionalen Möbelhaus. Dennoch spielen kleine Küchenhändler nun (erneut) gleich drei ihrer großen Stärken aus.
1. Küchenstudios arbeiten weiter – und dürfen auch für Sie montieren.
Im Gegensatz zu Angestellten großer Warenhäuser dürfen Raumplaner, Architekten und Küchenfachberater aus dem geschützten Büro oder auch Home Office heraus weiter für Sie arbeiten. Planungsbüros für Küchen haben ihre Arbeit also nie wirklich niedergelegt, sondern dürfen selbstverständlich skizzieren und entwerfen. Zum anderen sind wichtige Dienstleistungen des Handwerks von der Geschäftsschließung unberührt, sodass Tischlereien/Schreinereien und auch die Montage-Teams eines lokalen Küchenstudios ihre Arbeiten weiterhin ausführen dürfen – selbstverständlich unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.
2. Küchenstudios bieten digitale und telefonische Planung an – inklusive persönlichem Face-to-Face-Gespräch am Rechner oder Smartphone.
Wirklich überragend ist aber die Tatsache, wie viele Küchenhändler sich über die Jahre ein eigenes Knowhow hinsichtlich ihres digitalen Auftritts angeeignet und dies 2020 bis hin zur digitalen Küchenplanung ausgebaut haben. Sie als Kunde bzw. Kundin können sich bequem zuhause auf der Couch – oder am eigenen Küchentisch – beraten lassen und Planungsskizzen sowie Kostenentwürfe einsehen. Möglich machen das digitale Kommunikationskanäle wie Zoom, Skype & Co. Ein Klick genügt, um Ihrem Küchenfachberater gegenüberzusitzen. Dieser kann Sie durch gezielte Fragen und das Teilen seines Bildschirms genauso gut durch die Küchenplanung führen wie im Studio selbst.
3. 3D-Visualisierungen ermöglichen eine überraschend problemlose und angenehme Planung der neuen Küche trotz Lockdown und Abstandsgebot
Einige Küchenstudios bieten überdies besondere virtuelle Erlebnisse an, um gemeinsam mit Ihnen eine Küche trotz Lockdown zu planen. Hierzu zählt der 3D-Rundgang durchs Studio, der sich aus verschiedenen Fotos und Videos der Küchenausstellung zusammensetzt und Sie somit täuschend echt durch den Showroom streifen lässt. Mittels 3D-Visualisierung bieten einige Händler überdies ein solches Erlebnis auch für Ihre persönliche Küche an. So können Sie schon vor Abschluss der Planung durch Ihre zukünftige Küche laufen, Schubladen aufziehen oder das Gesamtbild auf sich wirken lassen. Nutzen auch Sie die digitale Hand, die Ihnen Ihr Küchenfachhändler reicht, um Ihre Küche trotz Lockdown für 2021 zu planen.
Gelangen Sie unter diesem Link zur Studiosuche für Deutschland und Österreich, um per Postleitzahl und Marke nach Küchenstudios in Ihrer Umgebung zu suchen. Die Terminvereinbarung oder Kontaktanfrage erfolgt auf der klickbaren individuellen Seite des Studios.