Erschwingliche Designerküche: Ein Planungsbeispiel aus Ulm

HomeKüche des MonatsErschwingliche Designerküche: Ein Planungsbeispiel aus Ulm

Das kunstvolle Mauergewölbe eines alten Wasserspeichers wurde von einer Familie nahe Ulm kernsaniert und zu einem lichtdurchfluteten Loft für den eigenen Sohn umgebaut. Im Zentrum der Wohnfläche steht nun eine erschwingliche Designerküche, die Form und Funktionalität mit einem kleinen Budget in Einklang bringt. Als Planerin wählte die Familie eine erfahrene Beraterin: Irmgard Silberbaur vom Studio küche und raum Ulm realisierte den herausfordernden Planungsauftrag.

Einige Fotos gibt es noch, die von der damaligen Baustelle erzählen. Sie zeigen, wie aufwändig und anspruchsvoll das Bauprojekt war, mit dem ein Einfamilienhaus in der Nähe von Ulm eine zweite, separat zugängliche Wohnung im aufgeschütteten Erdreich erhalten sollte.

Ursprünglich beherbergte die hügelige Anhöhe, auf der das Einfamilienhaus seit vielen Jahren steht, einen alten Wasserspeicher, der 1874 ins Erdreich integriert wurde. In jener gewölbten Architektur im Untergrund wurde nun ein Loft geplant, das das einstige Aquädukt als modernen Lebensraum für den Sohn der Familie erweitert. Einzige Bedingung: Weil der teure Umbau schon viel Geld verschlang, sollte der offene Koch- und Wohnbereich möglichst budgetfreundlich eingerichtet werden.

Historische Zeichnungen rekonstruieren den alten Wasserspeicher unter dem aufgeschütteten Erdhügel. Noch heute erinnert eine Mauergravur an die damalige Erbauung. (Fotos: küche und raum, Ulm)

Das gelang. Heute trägt eine Küche des Ulmer Studios „küche und raum“ maßgeblich zum außergewöhnlichen Erscheinungsbild des entkernten, puristischen Familienlofts bei – und inszeniert zeitlose Eleganz für kleines Geld. Wir haben uns die erschwingliche Designerküche näher angesehen.

Spektakulärer Vorher-Nachher-Vergleich: aus dem entkernten, dunklen Gewölbe wurde ein zeitloser, heller Küchenraum. (Fotos: küche und raum, Ulm)

Der Weg zur erschwinglichen Designerküche: ein Anruf bei küche und raum Ulm

Vor rund 15 Jahren hatten die Kunden das Studio küche und raum Ulm schon einmal kontaktiert. In das damals neu gebaute Haus oberhalb der aufgeschütteten Erdhügel sollte eine Küchenlandschaft einziehen, die der Familie als Treffpunkt und Lebensmittelpunkt dient.

Noch heute schwärmt die Dame des Hauses von der Planung, die gemeinsam mit Studioinhaberin Irmgard Silberbaur von küche und raum realisiert wurde: sie könne „blind“ zu ihren Küchenutensilien greifen, während sie in der Küche stehe und arbeite. Alles habe Ordnung und System; die Küche sei funktional bestens durchdacht. Das damalige Design, eine weiße Küche mit schwarzer Arbeitsplatte, entspricht also bis heute den Ansprüchen der Kunden.

Umso gewagter scheint es, dass sich Küchenplanerin Irmgard Silberbaur im Zuge der zweiten Küchenplanung für das historische Loft für eine gänzlich andere Optik entschied. Das Ehepaar plante, das Gewölbe des ehemaligen Wasserspeichers unterhalb des Hauses zu komplett zu entkernen und zu renovieren. Das anspruchsvolle Projekt wurde vom Bauherrn höchstpersönlich initiiert und zum großen Teil in Eigenregie saniert. Im Zuge der Umbauarbeiten riss er alte Mauern ein, um die Gewölbebuchten in eine großzügige Grundfläche zum Wohnen, Kochen und Leben zu verwandeln.

Umfangreiche Umbauarbeiten: Private Fotos dokumentieren den Fortschritt bei der Renovierung des Küchen- und Wohnraums. (Fotos: privat)

Anschließend kam das Studio küche und raum aus Ulm zum Zug. Planerin Irmgard Silberbaur besichtigte das freigelegte Kellergewölbe voller Mörtel, Staub und Putz: „Es sah wild aus“, erinnert sie sich, „aber ich hatte sofort ein Bild vor Augen, wie sich eine moderne Küche zwischen den gemauerten Torbögen einreihen könnte.“

Eine erschwingliche Designerküche für 15.000 Euro? Das geht.

Das Ehepaar ließ der erfahrenen Studioinhaberin freie Hand. Irmgard Silberbaur sah den Auftrag als eine Herausforderung an. „Ich wollte beweisen, dass man eine erschwingliche Designerküche auch schon für rund 15.000 Euro gestalten kann“, sagt sie. Bei vielen Kundinnen und Kunden herrsche ein gewisser Vorbehalt gegenüber kleinen, inhabergeführten Küchenstudios mit aufwändig gestaltetem Showroom.

Ganz zu Unrecht. Zwar bewegt sich das Küchenstudio küche und raum in Ulm mit seinen Premium-Marken LEICHT und Valcucine generell im höherwertigen Küchensegment, jedoch gibt es mit der Hausreihe selektionD auch eine Anlaufstelle für Küchen zum niveauvollen Preiseinstieg. Wer zwischen 10.000 und 15.000 Euro für seine Küchenplanung veranschlagt, kommt damit nicht nur beim Möbelgroßhandel weiter. Das vermeintlich exklusive Küchenstudio in der Nachbarschaft kann mit dieser Budgetsumme ebenso gut hantieren und liefert dafür eine ganzheitliche Beratung für den künftigen Küchenraum, die auch die Boden- und Wandgestaltung, den Essbereich und die Lebenssituation einschließt.

Das Ulmer Kundenpaar hatte nun ihr Budget für die erschwingliche Designküche bei 15.000 Euro festgezurrt. Da sich die Familie hochwertige Einbaugeräte wünschte, suchte Planerin Irmgard Silberbaur nach einer preisbewussten Alternative für die Küchenmöbel. Sie wurde fündig. Als kontrastreiches Pendant zum weißgrau getünchten Mauerwerk des altehrwürdigen Gewölbes zieht nun eine geradlinige, grifflose und durch und durch puristische selektionD-Küche in sattem Anthrazitlack alle Blicke auf sich.

Eine grifflose, dunkle Küche bildet einen eleganten und puristischen Kontrast zum charakteristischen Mauergewölbe. (Fotos: küche und raum, Ulm)

Lacklaminat für Küchenfronten: bezahlbar, schön und pflegeleicht

Der neue Küchenraum, der zugleich Essbereich und Aufenthaltsraum sein soll, erstreckt sich über drei Gewölbebögen hinweg. Er ist frontal zur bodentief verglasten Fensterfront ausgerichtet, sodass viel Licht in die offene Räumlichkeit flutet. Im Mittelpunkt stehen sich eine solide Kücheninsel und eine wandgebundene Küchenzeile gegenüber, die mit einem hochgeschlossenen Fugenbild ruhig und ästhetisch wirken. Eine schwarze Griffleiste bietet Zugriff auf Auszüge und Schubladen und knüpft an den ebenfalls schwarzen Sockel, die filigranen schwarzen Pendelleuchten sowie die dunkle Schichtstoffarbeitsplatte an. Darin wurde das BORA Basic-Induktionskochfeld mit integriertem Kochfeldabzug montiert. Auf einen hängenden Dunstabzug über der Kochinsel kann somit verzichtet werden – und der Blick auf die erschwingliche Designerküche bleibt unverbaut.

Um das zurückhaltende Fugenbild auch auf die Fronten zu übertragen, entschied sich Irmgard Silberbaur von küche und raum Ulm für eine matte Lacklaminat-Oberfläche. Lacklaminat ist eine preisbewusste Alternative zu Echtlack und brilliert mit einem satten Farbglanz sowie absoluter Pflegeleichtigkeit. Gegenüber aufgeklebten Folienfronten ist Lacklaminat um ein Vielfaches widerstandsfähiger: mittels eines Lasers wird das Material nahezu kantenfrei auf der Trägerplatte angebracht. Einem robusten Küchenalltag mit Hitze, Dampf und Feuchtigkeit steht somit nichts mehr im Wege. Auch das Küchenbudget lässt sich somit deutlich minimieren.

Dunkelgraues Lacklaminat und eine schwarze Arbeitsplatte werden mit Edelstahl-Elementen zu einer ansprechenden, modernen Küche kombiniert. (Foto: küche und raum, Ulm)
Dunkelgraues Lacklaminat und eine schwarze Arbeitsplatte werden mit Edelstahl-Elementen zu einer ansprechenden, modernen Küche kombiniert. (Foto: küche und raum, Ulm)

Kunstvolle Holzskulpturen ergänzen die erschwingliche Designerküche

Während die Bereiche Kochen und Spülen im Gewölbe gegenüberliegend angeordnet sind, schließen sich die Küchenhochschränke mit den integrierten Geräten erst im nächsten Gewölbebogen an. In der grifflosen Schrankzeile ist ein Backofen von Miele auf Brusthöhe verbaut, der zum komfortablen Braten und Backen einlädt. Ein Kühl- und Gefrierschrank finden sich vollintegriert hinter den anthrazitgrauen Fronten wieder. Um der schieren Höhe des Schranks Struktur zu geben, ist das Möbelstück halbseitig in einen Mauervorsprung des Gewölbes eingelassen. Somit wird ein spannender 3D-Effekt erzielt, der den Hochschränken zugleich etwas von ihrem Volumen nimmt.

Ein Hochschrank wurde geschickt in die bestehende Baustruktur der historischen Gewölbemauer eingelassen. (Fotos: küche und raum, Ulm)

Zum industriellen Design der Küche in anthrazitgrauem Lacklaminat und Edelstahl kombiniert der Hausherr ein eigenhändig konstruiertes, offenes Holzregal oberhalb der Spülzeile, das mit Pflanzen und persönlichen Objekten bestückt werden kann. Es schließt an andere Holzelemente im Interieur der Gewölbewohnung an, darunter das hochwertige Parkett sowie die kunstvollen Holzskulpturen, die der Besitzer ebenfalls selbst anfertigt. Mit seinen Handwerkskünsten verleiht der Kunde der erschwinglichen Designerküche zugleich den letzten Schliff: ein verglaster Gewölbebogen oberhalb der Küchenzeilen wird mit indirektem Licht illuminiert und lenkt den Blick des Betrachters von der glatten, puristischen Küche auf das schroffe, verputzte Gemäuer des ehemaligen Wasserspeichers.

Moderne Designleuchten und einzigartige Holzskulpturen verleihen der preisbewussten Designküche einen eleganten Schliff. (Foto: küche und raum, Ulm)
Moderne Designleuchten und einzigartige Holzskulpturen verleihen der preisbewussten Designküche einen eleganten Schliff. (Foto: küche und raum, Ulm)

Die Kombination aus der historischen Fassade und der modernen Designerküche besticht – und erzeugt ein so kunstvolles wie einladendes Ambiente. Auch die Kundenfamilie war einmal mehr begeistert von der zweiten Küchenplanung aus dem Hause küche und raum Ulm: Man habe der Inhaberin Irmgard Silberbaur bereits signalisiert, dass man sie zur Renovierung der ersten Küche baldmöglichst wieder kontaktieren werde. „Am liebsten soll alles so bleiben, wie es ist – nur dieses Mal mit einer anderen Farbe“, sagt die Hausherrin dazu. Auch in der Zusammenarbeit zeigt sich also, dass Bewährtes und Neues harmonisch ineinander übergehen können. Irmgard Silberbaur wird mit ihrer Expertise zur Stelle sein.

>>> Verschaffen Sie sich einen Überblick zum Ulmer Küchenstudio „küche und raum“ unter diesem Link. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des Studios sowie ein Terminplanungstool.

>>> Zur Homepage von „küche und raum“ Ulm gelangen Sie unter diesem Link.

Susanne Maerzke
Susanne Maerzke
Kochen ist Lebensfreude, Zeit mit Freunden, Belohnung, Versöhnung, Hobby und Genuss. Auch unsere Redakteurin sieht die Küche als das Herzstück der Wohnung – schließlich endet jede gute Party zurecht in der Küche neben den letzten Käsehäppchen und einem Glas Wein. Es lohnt sich also definitiv, sein Augenmerk auf die Ausstattung der Küche zu richten und mal bei den neuesten Trends, Geräten und Designern nachzuhaken: auch als Gesprächsgrundlage für die nächste Feier.