EuroCucina 2018, Teil 3: Ungewöhnliche Küchenentwürfe

HomeMesseneuheitenEuroCucina 2018, Teil 3: Ungewöhnliche Küchenentwürfe

Die Küchenbranche wartet alle zwei Jahre gespannt auf Neuigkeiten im Küchensegment und nutzt die Messe EuroCucina inklusive den Showrooms des Fuorisalone, um Trends vorzustellen oder sich beim Nachbarland abzugucken. Ungewöhnliche Küchenentwürfe, die Besucher wirklich noch verblüffen, gibt es jedoch immer seltener. Zu sehr nähert sich der internationale Geschmack aneinander an, zu oft setzt man auf die gleichen Komponenten aus dunklen Farben und puristischen Formen. Dennoch haben wir sie gefunden: überraschende Arbeitsplatten, Materialkontraste, feine Farbtöne in Bronze und Brombeer. In „EuroCucina 2018, Teil 3“ stellen wir Ihnen ungewöhnliche Küchenentwürfe von boffi, bulthaup und Co. vor.

>> Hier geht es zu Teil 1 der EuroCucina 2018 – Neuheiten der deutschen Hersteller
>> Hier geht es zu Teil 2 der EuroCucina 2018 – Neuheiten der italienischen Hersteller

EuroCucina 2018, Teil 3: Ungewöhnliche Küchenentwürfe sind rar gesät

Es lässt sich nicht leugnen, dass moderne Küchenräume verschiedener Hersteller einander immer mehr ähneln. Auf der EuroCucina in Mailand bekam das zu spüren, wer arglos durch die Messehallen schritt und den Küchenständen zunächst eine oberflächliche Betrachtung schenkte. Monolithisch anmutende Küchenblöcke dominierten als Koch- und Spülzentrum nahezu jeden Küchenentwurf. Puristisch, geradlinig und grifflos waren die meisten Entwürfe der Stunde.

Immerhin: Alle Küchenhersteller haben sich einer hohen Qualität verschrieben und greifen auf exzellent verarbeitete Materialien zurück, die sich über ihre Kombination untereinander – Naturstein mit Edelstahl, Fenix mit Lärchenholz – zumindest ein Stück weit voneinander absetzen. Wer bewusst auf feine Details achtet und in Gesprächen nachhorcht, entdeckt ungewöhnliche Küchenentwürfe und innovative Gehversuche der Küchenbranche.

Von brasilianischen Steinen, Esstischen mit Wärme- und Kühlfunktion und knallbunten japanischen Küchenmodellen: In Teil 3 der EuroCucina 2018 stehen ungewöhnliche Küchenentwürfe im Fokus, die sich vom üblich-puristischen Einerlei gekonnt absetzen.

Ein wunderschöner Küchenentwurf von Nobilia, der auf der EuroCucina so vielen anderen Messeausstellern ähnelt: Grifflose Kunststoff- oder Mattlackfronten, Holz-Einsätze, puristischer Charakter. (Foto: Scheffer)
Ein wunderschöner Küchenentwurf von Nobilia, der auf der EuroCucina so vielen anderen Messeausstellern ähnelt. Grifflose Kunststoff- oder Mattlackfronten, Holz-Einsätze, puristischer Charakter. (Foto: Susanne Maerzke)

EuroCucina 2018, Teil 3: Ungewöhnliche Küchenentwürfe von bulthaup, Boffi und Sanwa

Strasser Steine

Das österreichische Unternehmen Strasser Steine schickt Scouts in die ganze Welt hinaus, um exotische Natursteine und ungewöhnliche Muster zu entdecken, die zu hochwertigen Strasser-Arbeitsplatten verarbeitet werden können. Für das hochkarätige Modell ST-ONE wurde man in Brasilien gleich zweimal fündig.

Das Quarzitgestein „Antarctic“ ähnelt Marmor, ist aber im Gegensatz zu seinem optischen Zwilling pflegeleicht und widerstandsfähig. Die helle Tönung und das einzigartige zarte Liniengeflecht darauf erinnern an die kühle Eleganz einer Gletscherlandschaft, was dem Stein seinen Namen eingetragen hat. „Cosmopolitan“ wiederum, ebenfalls ein aus Brasilien stammender Naturstein, weist eine ruhigere Struktur in sanften Grau-Brauntönen auf. Er kann poliert oder im eleganten „Leather Look“ erworben werden. Ungewöhnliche Küchenentwürfe sind die Arbeitsplatten von Strasser aufgrund ihrer changierenden Volumina sowie der Möglichkeit, alle Küchenelektrogeräte – von Gaskochfeld bis hin zu Muldenlüftung – in den massiven Stein zu integrieren.

Strato Cucine

Ungewöhnliche Küchenentwürfe mit der gewissen Spur Luxus und Extravaganz stehen beim italienischen Edelküchenhersteller Strato auf der Tagesordnung. „The value of a thing is not how much it costs but how rare it is” (Dt.: Der Wert eines Gegenstandes bemisst sich nicht an seinem Preis, sondern daran, wie selten er ist), titeln die Italiener auf ihrer Firmenwebsite. Für die EuroCucina 2018 in Mailand hat sich Strato ein Modell von der Berliner Architektin Edda Biermann entwerfen lassen. Sein massiver Küchenblock Skyline B mit seinen alternierenden Höhenblöcken fällt auf und begeistert.

Die „Skyline“ ist eine Liebeserklärung an Berlin, dessen einzige Konstante im Treiben von Ost und West, Kulturen und Zuwanderung die Höhe der Gebäude ist. Die Kücheninsel wird von einem strengen Linienfluss in Titan dominiert. Die Arbeitsplatte wiederum spielt mit Marmor und spiegelt so den vorüberziehenden Himmel. Die Hommage an Berlin wird als skulpturales Objekt mit feinster italienischer Handarbeit veredelt.

Ungewöhnliche Küchenentwürfe propagieren den großen Auftritt - so auch bei Strato Cucine: Die Italiener haben sich von Edda Biermann mit "Skyline B" eine Kücheninsel als Hommage an Berlin entwerfen lassen. (Foto: Strato)
Die Italiener haben sich von Edda Biermann mit „Skyline B“ eine Kücheninsel als Hommage an Berlin entwerfen lassen. (Foto: Strato)

bulthaup

Mit einem sakralen Messestand in der ausgedienten Mailänder Kirche San Carpoforo reihte sich der bayerische Premiumküchenhersteller bulthaup schon in die Liste ungewöhnlicher Präsentationsorte ein. Dass das Unternehmen auch für ungewöhnliche Küchenentwürfe steht, die nicht nur Form und Funktion, sondern auch das zwischenmenschliche Wirken im Küchenraum in ihre Planung einbeziehen, bewies bulthaup einmal mehr mit seinen neuen Esstischentwürfen, um die herum sich das Leben in der Küche gruppiert.

Der Tisch von b.architecture ist mit durchgehenden Metallschienen und wannenartigen Rundungen bestückt. Sie können mittels elektromagnetischer Stäbe von 12° bis 40° Celsius unterschiedlich temperiert werden. So kann an einem einzigen Esstisch Essen serviert und warmgehalten werden, während auf den Stäben nebenan Wein und Wasser gekühlt bleiben. Zusätzliche Kräutertöpfe an den Tischen hat man so konstruiert, dass sie sich aus einem darunterliegenden Reservoir Wasser ziehen. Die beeindruckende Konstruktion ist eine echte Neuerung im Hause bulthaup und wurde gemeinsam mit dem Münchner Sternekoch Tohru Nakamura entwickelt.

Ferner lässt sich die neue bulthaup b3-Insel mit Hilfe eines modularen Baukastens zusammenstellen und mit einer individuell organisierbaren Innenausstattung einrichten. Funktionsboxen, die bisher in räumlicher Entfernung zur Arbeitsplatte an der Rückwand platziert wurden, wurden in die Insel integriert. Verschiebbare, brombeerfarbige Arbeitsplatten geben den Zugriff auf die Küchenutensilien frei.

Die neu überarbeitete bulthaup b3 Kücheninsel setzt ein Zeichen für ungewöhnliche Küchenentwürfe: Die zum Teil offene Arbeitsplatte gibt den Blick auf Kochutensilien frei. Die Kücheninsel mit den Funktionsbereichen Wasser, Vorbereiten und Feuer steht im Mittelpunkt. (Foto: bulthaup)
Die neu überarbeitete bulthaup b3 Kücheninsel setzt ein Zeichen für ungewöhnliche Küchenentwürfe: Die zum Teil offene Arbeitsplatte gibt den Blick auf Kochutensilien frei. Die Kücheninsel mit den Funktionsbereichen Wasser, Vorbereiten und Feuer steht im Mittelpunkt. (Foto: bulthaup)

Boffi

Das italienische Luxuslabel Boffi liebt den extravaganten Auftritt – und somit auch ungewöhnliche Küchenentwürfe, die mit der Volumina und Zusammensetzung ihrer Materialien spielen. Für die EuroCucina 2018 hat sich der Küchenhersteller seinem historischen Modell der „versteckten KücheK6 angenommen. Der deutsche Designer Norbert Wangen hat eigens für K6 eine Arbeitsplatte entwickelt. Sie lässt sich – statt wie zuvor seitlich – nun komplett nach hinten schieben. So gibt sie den Blick frei auf Spüle und Kochfeld. Beim Zusammenklappen der Arbeitsplatte verschwindet nicht nur der Spülblock, sondern, ebenfalls anders als bei den Modellen zuvor, der gesamte Arbeitsbereich.

Die glänzenden, hochwertigen Materialien aus Edelstahl und Glas werden von hochwertigen Fronten und Arbeitsplatz-Abdeckungen aus dunklem, furnierten Holz eingerahmt. Der monolithische Küchenblock wird dank der ausgefahrenen Arbeitsplatte zum erweiterten Esstisch und Arbeitsplatz, dessen dünne Holzplatte mit einem Rahmen aus Aluminium die notwendige Stabilität erhält.

Ein elegantes Zusammenspiel aus Holz und Edelstahl offenbart Boffi beim Modell K6, sobald die ausziehbare Arbeitsplatte den Blick auf die eigentliche Oberfläche freigibt - und selbst als Barflügel genutzt werden kann. (Foto: Boffi Cucine)
Ein elegantes Zusammenspiel aus Holz und Edelstahl offenbart Boffi beim Modell K6, sobald die ausziehbare Arbeitsplatte den Blick auf die eigentliche Oberfläche freigibt – und selbst als Barflügel genutzt werden kann. (Foto: Boffi Cucine)

Cesar

Ebenso wie die italienischen Kollegen von Dada spielt auch das Premiumküchenlabel Cesar mit dunkler Natureiche, massivem Naturstein und Edelstahl. Ungewöhnliche Küchenentwürfe liefert das Label dann allerdings mit seinen neuen Ansätzen beim Modell Maxima. Küchenfront und Wangen sind aus Melaminoxid-Gusseisen gefertigt und täuschen damit einen rostig-rauen Belag vor. Kombiniert zur sterilen Edelstahl-Arbeitsplatte und zum hochwertigen Holztisch wird aus dem düsteren Block ein überzeugendes Objekt des Industrial Styles.

Übrigens: Ähnliche Farbakzente im „rostigen Stil“ haben auch die deutschen Hersteller LEICHT und Nolte mit dem Material Cortenstahl umgesetzt.

Team 7

Auffällig auf der diesjährigen EuroCucina 2018: Die Maße von Arbeitsplatten, Küchenblöcken und sogar von Einbaugeräten wachsen in die jeweiligen Extreme hinein. Küchen- und Gerätehersteller überbieten sich selber mit warmgewalzten, hauchdünnen 5 mm-Edelstahlplatten. Oder tragen bewusst dick auf, mit einer massiven Natursteinarbeitsplatte (gesehen bei Dada). Einen effektvollen Kontrast beider Extreme schafft der österreichische Naturmöbelhersteller Team 7. Für sein Modell „Filigno“ setzt er auf die Verbindung schmaler Holzwangen mit wuchtigen Keramikfronten und -blöcken.

Die 12 mm dünnen Naturholzplatten ummanteln dabei die scheinbar schwebende Kücheninsel, deren Effekt durch einen zurückgesetzten Sockel erzeugt wird und eine filigrane Leichtigkeit erzeugt. Während der vordere Teil der Küchenzeile die Funktion einer Anrichte übernimmt, kann der aufgesattelte Keramik-Kochblock als funktionelle Kochinsel genutzt werden. Durch den Höhenversatz und den Materialwechsel wird ein Übergang von Wohn- und Essbereich zur Küche erzeugt, der für das Auge harmonisch strukturiert bleibt.

Ein aufgesetzter Keramikblock als massiver Kontrast zu filigranen Naturholzplatten: Team 7 liefert ungewöhnliche Küchenentwürfe, die an funktionale Arbeiten in der Küche anknüpfen. (Foto: Team 7)
Team 7 liefert ungewöhnliche Küchenentwürfe, die an funktionale Arbeiten in der Küche anknüpfen. (Foto: Team 7)
Susanne Maerzke
Susanne Maerzke
Kochen ist Lebensfreude, Zeit mit Freunden, Belohnung, Versöhnung, Hobby und Genuss. Auch unsere Redakteurin sieht die Küche als das Herzstück der Wohnung – schließlich endet jede gute Party zurecht in der Küche neben den letzten Käsehäppchen und einem Glas Wein. Es lohnt sich also definitiv, sein Augenmerk auf die Ausstattung der Küche zu richten und mal bei den neuesten Trends, Geräten und Designern nachzuhaken: auch als Gesprächsgrundlage für die nächste Feier.