Wer Luxus sucht, wird bei Gaggenau Küchengeräten fündig: Das Sortiment der Marke verspricht Exklusivität, Ästhetik und technologisch höchste Ansprüche. Daher mag das, was auf den ersten Blick kostspielig erscheint, sich bei näherer Betrachtung als goldrichtige Investition erweisen. Fünf Gründe, warum Kennerinnen und Liebhaber auf den Hersteller luxuriöser Küchengeräte setzen.
Zukunft braucht Herkunft. Bei kaum einem anderen Hausgerätehersteller trifft dieser Ausspruch so schön den – pardon – sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf wie bei der einstigen Hammer- und Nagelschmiede Gaggenau, die heute zum Inbegriff von Luxus und Profession auf dem globalen Hausgerätemarkt avanciert ist. Der Hausgerätehersteller mit Sitz in München gilt als Anlaufstelle für all jene, die das gewisse Extra im Küchenraum suchen. So verknüpft Gaggenau die Langlebigkeit und Qualität seiner Produkte mit innovativem Fortschrittsdenken und Funktionen, die die professionelle Küche auf Knopfdruck auch im eigenen Zuhause zugänglich machen.
Zugleich zeichnen sich Gaggenau Küchengeräte durch ein markantes, ikonisches Design aus. Es wird dem handwerklichen Anspruch der Marke mit Blick auf mehr als 340 Jahre Unternehmensgeschichte gerecht. Und fügt sich doch formal so ästhetisch wie unauffällig in puristische Küchenräume ein.
Doch was zeichnet Gaggenau Küchengeräte im Speziellen aus? Was macht die Produkte der Marke so besonders, und mitunter auch teurer als andere Hausgeräte? Fünf Gründe, sich für Gaggenau zu entscheiden – oder, wie es das Unternehmen selbst ausdrückt: For those who know.
1. Was Gaggenau Küchengeräte besonders macht: Produktinnovationen
1683 gegründet und auch 2025 noch am Puls der Zeit: Das schafft nur, wer sich beständig weiterentwickelt, forscht und erfindet – und Produkte mit Mehrwert auf den Markt bringt. So, wie es Gaggenau als Vorreiter der modernen Küchentechnologie gleich mehrfach unter Beweis gestellt hat. Das Unternehmen ist dafür bekannt, Koch- und Garprozesse der gehobenen Gastronomie auf Einbaugeräte für den privaten Gebrauch zu übertragen.
Schon in den 1970er Jahren präsentierte Gaggenau erstmals die Idee eines Downdrafts, also eines ins Kochfeld integrierten Dunstabzugs, der die aufsteigenden Wrasen effektiv nach unten abzieht. Heute ist die moderne Version dieser Jahrhundertidee kaum noch aus der Küchenplanung wegzudenken.
Ebenso brachte Gaggenau 1986 erstmals die – nunmehr gängige – Breite von 90 Zentimetern für Backöfen auf dem europäischen Markt. Neben 60 Zentimeter breiten Backöfen ist die besonders voluminöse Garraumausstattung heute oftmals Teil von gehobenen Küchen oder Mehrpersonenhaushalten.
Gaggenau darf sich zudem als Wegbereiter des Dampfbackofens bezeichnen, der 1999 als erstes Produkt seiner Art – von der Sterneküche inspiriert – als Einbaugerät für den Privathaushalt produziert wurde.
Blick nach vorn: Die Innovationskraft der Marke reißt nicht ab. Mit Gaggenau Küchengeräten strebt das Unternehmen technisch wie optisch nach Perfektion und Höchstleistung. Etwa mit dem unsichtbaren, in die Arbeitsplatte eingelassenen Kochfeld der Vollintegrierten Induktion. Oder der intuitiven Lichtsteuerung bei der neuen Vario Kältegeräte Serie Expressive. Sowie einem Backofen, der mit einem Hochleistungsflächengrill Temperaturen von 50° bis 300°C sowie zahlreiche Zubereitungsarten ermöglicht.
2. Was Gaggenau Küchengeräte besonders macht: Materialien & Handwerkskunst
Eine herausragende Materialqualität ist die Basis von Hochwertigkeit und Langlebigkeit. Das wurde Gaggenau als einstiger Hammer- und Nagelschmiede in die Wiege gelegt. Schon 1880 entwickelt der Produzent eine Rezeptur für robustes Backofen-Emaille, das die Sparte der Kohle- und Gasherde begründete. Das „Gaggenau Emaille“ in seiner charakteristischen, tiefblauen Farbklarheit ist noch heute im Inneren der hochmodernen Backöfen zu finden. Es markiert Beständigkeit und Fortschritt gleichermaßen.
Darüber hinaus arbeitet Gaggenau seit jeher mit naturstarken Materialien aus Glas, Edelstahl, Aluminium und Holz für die Herstellung und Ausstattung seiner Backöfen, Dampfbacköfen, Kochfelder, Kühlgeräte, Weinkühlschränke, Geschirrspüler und Dunstabzüge. Hochmoderne Laserschneider erzeugen eine akribische Linienführung, die eine „klare Kante“ zeigt und für Präzision im Detail sorgt. Von Hand gefertigte TFT-Touch-Displays knüpfen an die Handwerkskunst historischer Zeiten an. Sie vollenden die wertige, industrielle Serienfertigung, der sich Gaggenau für jeder seiner Produktsparten verschrieben hat.
Hochwertige Werkstoffe wie gebürsteter Edelstahl, gehärtetes Glas und eloxiertes Aluminium fügen sich bei Gaggenau Küchengeräten zu einer einzigartigen Materialkomposition zusammen, die die Wertschöpfung der Marke von innen wie von außen sichtbar macht – und zu einer Nachhaltigkeit und Langlebigkeit beiträgt, die Generationen überdauert.
3. Was Gaggenau Küchengeräte besonders macht: Einzigartige Design-Affinität
Mit einem Team aus Ingenieuren, Produktforscherinnen und Designern arbeitet Gaggenau an der Symbiose aus Form und Funktionalität für seine Einbaugeräte. Konkret bedeutet das, optisch den Rahmen dafür zu schaffen, was technisch höchsten Ansprüchen genügen soll – auch und vor allem mit Blick auf die luxusaffine Käuferschaft des Hausgeräteherstellers.
Als einer der wenigen Produzenten gelingt es Gaggenau dabei, eine wiedererkennbare Handschrift im Design zu erzeugen. Das gilt gleichermaßen für Produkte, die längst einen ikonischen Retro-Status erreicht haben – darunter der 90 Zentimeter breite Backofen EB 333 von 1986, der bis heute produziert wird. Aber auch für neue Serien, die es zu etablieren gilt.
Dass das der Marke immer wieder aufs Neue gelingt, stellt die 2024 gelaunchte Backofen Serie Expressive eindrucksvoll unter Beweis. Schon jetzt als „Mona Lisa von Gaggenau“ bezeichnet, fügt sich der 60 x 60 Zentimeter breite Backofen mit filigranem Stahlrahmen und Schattenfuge wie ein Meisterwerk ins Gesamtbild anspruchsvoller Küchenräume ein. Der handwerklich perfekt gearbeitete, schwebende Bedienring aus schwerem Edelstahl vollendet die Komposition mittig am Touchdisplay – natürlich berechnet nach dem Goldenen Schnitt.
Von Backofen bis Kühlgerät
Die typische „Haute Cuisine“ von Gaggenau Küchengeräten strebt das Unternehmen auch mit seinen neuen Vario Kältegeräte Serie Expressive an. Wie eine Bühne eröffnet sich dem Betrachter das Innere des Kühlschrankinhalts auf anthrazitfarbenen Aluminiumstreben, die mittels eines ausgeklügelten Lichtkonzepts individuell beleuchtet oder verdunkelt werden können. Fünf Klimazonen sorgen dafür, dass Lebensmittel so lange wie möglich frischgehalten werden. Überprüfen lässt sich das durch integrierte Innenkameras, die das Innere des Kühlgeräts aufs Smartphone projizieren. Äußerlich lässt sich der Geräte-Koloss nichts von seiner präsenten Wirkkraft anmerken: Gehüllt in dunklen, gebürsteten Edelstahl ruht das Gerät vollintegriert im Hochschrank der Küchenzeile.
4. Was Gaggenau Küchengeräte besonders macht: Historie & Herstellung
Geboren im Schwarzwald, erdacht in München, gefertigt in Europa – und auf der ganzen Welt zuhause: Gaggenau Küchengeräte zeichnen sich durch ihre kosmopolitische Zeitlosigkeit aus, damals wie heute. Um den hohen Ansprüchen der Luxusmarke zu genügen, kommen hauptsächlich in Europa gefertigte Einbauteile zum Einsatz. Viele Geräte werden in der zentralen Manufaktur im französischen Lipsheim produziert, darunter Backöfen, Kochfelder und Dampfgarer.
Zusätzlich nutzt Gaggenau einige Produktionsstätten seines Mutterkonzerns BSH Hausgeräte. So werden bestimmte Kühlschränke und Geschirrspüler in Deutschland oder anderen BSH-Werken in Europa hergestellt.
Wie aufwändig Produktion und Veredelung der individuellen Einbaugeräte sind, verdeutlichen einige Kennzahlen, die Gaggenau publik gemacht hat: So sind für den Zusammenbau der Kühlgeräte rund 840 Verarbeitungsschritte nötig – 813 davon erfolgen manuell. Ebenso werden die 90 Zentimeter breiten Backöfen, gleichsam das Wahrzeichen von Gaggenau, noch immer von Hand gebaut. Bis ins Detail verfolgt der Hersteller luxuriöser Einbaugeräte seine Markenphilosophie: Selbst die Backsteine, die sich für knuspriges Brot und Pizza in den Backofen integrieren lassen, sind mit dem Markenschriftzug graviert.
Sein technologisches Erbe verknüpft Gaggenau schon jetzt mit einem unverwandt forschungsfreudigen Blick in die Zukunft. Zwar könne niemand vorhersagen, wie sich Technik, Esskultur und Luxus in den kommenden Jahrhunderten entwickeln werde, erklärt das Unternehmen auf seiner Website. Aber: „Vielleicht werden materielle Annehmlichkeiten für uns einen geringeren Stellenwert haben als das Leben einer gemeinsamen Mentalität. Unsere lautet: Die Küche ist das Herz des Hauses, Gaggenau die Seele.“
5. Was Gaggenau Küchengeräte besonders macht: Eine Marke als Statussymbol
Du bist, was du isst – und möglicherweise auch, womit du es zubereitest. Gaggenau Küchengeräte haben sich im gehobenen Küchenraum einen unverkennbaren Ruf als Statussymbol erarbeitet. Das geht auf die erfahrungsreiche Tradition des jahrhundertealten Hausgeräteherstellers, aber auch das beharrliche Streben nach Perfektion und Innovation zurück.
>> Möchten Sie mehr zu Gaggenau, dem Hersteller luxuriöser Einbaugeräte, erfahren? Ein ausführliches Markenporträt finden Sie unter diesem Link.
>> Lassen Sie sich zu Gaggenau Küchengeräten beraten: Wahlweise im Markenshowroom des Unternehmens in München oder bei einem der exklusiven Gaggenau Händler in Ihrer Nähe. Ansprechpartner in Ihrer Umgebung erhalten Sie unter diesem Link.