Der Micro Garden von Hailo: Superfood aus der Schublade

HomeLifestyleDer Micro Garden von Hailo: Superfood aus der Schublade

260-mal mehr Beta-Carotin, 6-mal mehr Vitamin C und 40-mal mehr Vitamin E enthält die gleiche Menge Rotkohl-Keimlinge im Vergleich zum ausgewachsenen Rotkohl. Das zeigt eindrucksvoll: Microgreens sind ein echtes Superfood! Kein Wunder also, dass Indoor-Farming und Küchen-Gärten weiterhin absolut im Trend liegen. Mit dem neuen „Micro Garden“ von Hailo kann das nun auch auf engstem Raum umgesetzt werden…

Stadtgewächs: Was ist Indoor-Farming?

Unter Indoor-Farming versteht man gemeinhin Anbaumethoden, bei denen Pflanzen in geschlossenen Systemen ohne Sonnenlicht und Regen, dafür aber mit künstlicher Beleuchtung und Bewässerung angebaut werden. Der große Vorteil: Salat, Kräuter, Microgreens und Co. werden dadurch witterungs- sowie jahreszeitenunabhängig produziert. Sogar der Anbau in mehreren Etagen – oder eben auch in Schubladen – ist möglich, was sehr viel Platz spart. Daher gilt diese Art der Lebensmittelerzeugung als Chance, die Ernährung umweltfreundlich und langfristig zu sichern. Inzwischen hat die Idee des Indoor-Farmings Einzug in private Küchen und Wohnungen gehalten.

Klein aber oho: Die Vorteile von Microgreens

Frische Vitamine, jederzeit und an jedem Ort: Microgreens, also Keimlinge von Gemüse- und Kräuterpflanzen, gelten als das neue Superfood. Völlig zurecht: Sie stecken nicht nur voller wertvoller Vitamine und Nährstoffe — auch geschmacklich haben die sieben bis 14 Tage alten Keimlinge ihren ausgewachsenen Pendants einiges voraus: Sie schmecken je nach Sorte, süßer, schärfer, vor allem aber intensiver. Das macht sie zur perfekten Ergänzung für Suppen, Sandwiches oder Salate.

Mini-Garten in der Schublade: „Micro Garden“ von Hailo

Gesunde Ernährung, platzsparendes Design und Freude an der Kulinarik: Der „Micro Garden“ von Hailo verbindet all das zu einem smarten Home-Tool. Denn während die meisten heimischen Kräutergärten viel Platz für Blumentöpfe oder sogar einen speziellen Anzucht-Schrank benötigen, packt Hailo den Minigarten einfach in die Schublade. Und dank integrierter App-Steuerung wird er dort ohne großen Aufwand betrieben. „Ein Lichtmodul mit spezieller Pflanzen-LED im Deckel sorgt im Auszug für die idealen Lichtverhältnisse, die mit einem automatischen Tag-Nacht-Zyklus noch optimiert werden“, erläutert der Hersteller.  Auch die Belüftung wird automatisch gesteuert. Die Technik funktioniert aber im Standard-Programm auch „offline“.

Küche mit offener Schublade, in der der Indoor-Kräutergarten "Micro Garden" von Hailo zu sehen ist. (Foto: Hailo)
Dank App-Steuerung sowie automatisierter Beleuchtung und Belüftung wachsen die Kräuter mit dem Hailo „Mico Garden“ quasi von allein (Foto: Hailo)

Sauber und frisch: Geschmack auf dem Teller – ganz ohne Erde

Besonders praktisch: Der Mini-Garten kommt ganz ohne Pflanzenerde aus. Die Microgreens gedeihen sauber und hygienisch mithilfe von speziellen Saatgut-Pads, die Hailo gemeinsam mit dem Start-up-Unternehmen Yourgreens anbietet. Um Abwechslung auf den Speiseplan zu bringen, gibt es diese in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen. Zum Beispiel Brokkoli, Pak Choi oder Rucola – einzeln oder als Abo-System. Und da zwei unterschiedliche Pflanzenprogramme zeitgleich laufen können, gibt es stets erntereifen Nachschub. Warten muss man aber sowieso nicht lange: Die spezielle Aufzuchtart macht es möglich, dass Pflanzen und Kräuter bereits nach wenigen Tagen geerntet und frisch verzehrt werden können.

Ein Teller mit drei Scheiben Brot mit jeweils unterschiedlichem Belag und verschiedenen Kräutern. (Foto: Hailo)
Von Brokkoli bis Pak Choi: Spezielle Saatgut-Pads sorgen für reichlich Vielfalt auf dem Teller (Foto: Hailo)

Nachrüstbar und platzsparend: Hailos „Micro Garden“ in der eigenen Küche

Derzeit bieten bereits die Küchenmöbelhersteller Ballerina, nobilia und Sachsenküchen den „Micro Garden“ im Pilotbetrieb an. Vermutlich werden bald weitere folgen, denn ab sofort ist das Gesamtsystem komplett am Start. Das heißt: Die App läuft und die Saatmatten sind bestellbar. Das bestätigt auch Martin Mies, Bereichsleiter bei Hailo Einbautechnik. Die Küche steht bereits und Sie haben trotzdem Lust auf frische Kräuter? Kein Problem: Der Mini-Garten lässt sich ebenso in eine bereits bestehende Küche integrieren, denn das Komplett-Set passt in jede Standardschublade mit 60 Zentimetern Breite.

Eine offene Schublade, in der der Indoor-Kräutergarten "Micro Garden" von Hailo zu sehen ist. (Foto: Ballerina Küchen)
Praktisch: Der Hailo „Micro Garden“ passt in jede Standard-Schublade mit 60 cm Breite. (Foto: Ballerina Küchen)

Von der Hand in den Mund: „SmartGrow“ von Bosch als Alternative

Vor kurzer Zeit schossen smarte Indoor Gardening-Geräte buchstäblich wie Kräuter aus dem Boden. Doch nur eine Handvoll innovative Lösungen haben sich durchgesetzt. Während sich Start-ups wie Agrilutions mit dem „Plantcube“ oder SPROUTR mit ihrem Keimglas wieder vom Markt zurückgezogen haben, ist der Bosch „SmartGrow“ nach wie vor auf der Überholspur.
Das puristisch designte Kräutergefäß funktioniert über ein sogenanntes hydroponisches System. Hierbei werden Pflanzen ohne Verwurzelung in der Erde herangezogen und beziehen die Nährstoffe aus künstlichen Nährlösungen mit integrierter Bewässerung. Das heißt: Auch der Bosch „SmartGrow“ benötigt keine Erde. Stattdessen besitzt er ein smartes Licht- und Bewässerungssystem, das für optimale Wachstumsbedingungen sorgt.
Über 40 Sorten an Grünpflanzen können mit dem „SmartGrow“ gezüchtet werden – von klassischen Küchenkräutern wie Minze über exotische Salate wie Tatsoi bis hin zu essbaren Blüten wie Hornveilchen.

Von der Wand in den Mund: Die Weiterentwicklung des Kräutertopfs

Wer seine Kräuter und Pflanzen weiterhin gerne klassisch mit Erde züchten möchte, muss nicht auf Innovationskraft verzichten: Mit dem Stecksystem „THE WALL“ lassen sich Küchenrückwände individuell gestalten – und so beispielsweise Kräutertöpfe einhängen. Auch der Luxusküchenhersteller bulthaup setzt schon lange auf solch „Funktionspaneele“ für die Wandgestaltung. Auch Rotpunkt hat ein eigenes System mit schwarzen Metallfugen auf vertikaler Holzführung, in dessen Schienen Platz für Blumentöpfe ist und nützliche Alltagsgegenstände zum Greifen nah sind.

Eine graue Küche von bulthaup mit einer Rückwand aus Holz. Die Rückwand hält durch ein smartes Stecksystem einen Kräuertopf in der Luft. (Foto: bulthaup am Preußenpark)
Mit flexiblen Stecksystemen für die Küchenwand lassen sich Pflanzentöpfe stilvoll und platzsparend in den Raum integrieren. (Foto: bulthaup am Preußenpark)

>>> Lassen Sie sich zu den „Smart Indoor Gardening“-Produkten von Hailo, Bosch oder smarte Rückwände von bulthaup oder Rotpunkt auch im Küchenstudio Ihrer Wahl beraten. Ansprechpartner finden Sie hier.

Lisa Demmel
Lisa Demmel
Party-Mittelpunkt, Home-Office, Frühstücks-Platz: An die perfekte Küche hat unsere Redaktionsleiterin viele Ansprüche. Beim Kochen sind für sie Schnelligkeit und Effizienz wichtig, bei der Ästhetik wiederum Formgefühl und Nachhaltigkeit. Um ihre Küche noch organisierter, funktionaler oder schöner zu machen, durchforstet sie das Internet nach eindrucksvollen Trends, smarten Geräten und cleveren Hacks.