H.O.M.E., das Wohnmagazin für Living Lifestyle, beauftragt jedes Jahr renommierte Architekturbüros, ein visionäres Wohnkonzept zu entwerfen. Frei von Vorgaben, innovativ und zukunftsweisend. Das H.O.M.E. Haus 2025 ist bereits das sechste seiner Art und setzt neue Maßstäbe in Architektur und Design.
In diesem Jahr stammt der Entwurf von COOP HIMMELB(L)AU. Das Ergebnis: ein Aufeinandertreffen von nachhaltiger Technologie, beweglichen Räumen und intelligenten Materialien. Das einzigartige Küchendesign stammt von Dross&Schaffer Küchen.
COOP HIMMELB(L)AU: Das Architekturbüro mit Visionen
Das Wiener Architekturbüro COOP HIMMELB(L)AU wurde 1968 von Wolf dPrix gegründet und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Dekonstruktivismus – einer Architekturströmung, die traditionelle Formen aufbricht und neu interpretiert. Mit ikonischen Projekten wie dem Museu de Arte Contemporânea in São Paulo, der Europäischen Zentralbank in Frankfurt oder dem Kunsthaus Graz hat das Büro international Maßstäbe gesetzt.
Heute arbeitet COOP HIMMELB(L)AU mit einem multikulturellen Team an zukunftsweisenden Bauprojekten weltweit – von Europa über den Nahen Osten bis nach Asien. Ihre Architektur bewegt sich stets an den Grenzen von Form, Material und Technologie und stellt konventionelle Bauweisen in Frage. Das H.O.M.E. Haus 2025 ist eine konsequente Fortführung dieser Philosophie: Eine Architektur, die sich nicht nur anpasst, sondern aktiv mit ihren Bewohnern interagiert.
Die Idee hinter dem H.O.M.E. Haus 2025
Mit dem H.O.M.E. Haus 2025 setzt COOP HIMMELB(L)AU eine Vision fort, die bereits vor 50 Jahren ihren Ursprung hatte: die Wolke als Wohnraum. In die Praxis umgesetzt bedeutet dies eine Architektur, die sich dynamisch verändert, Räume flexibel verschiebt und sich den Bedürfnissen der Bewohner anpasst. Die Grenzen zwischen Innen und Außen und zwischen den einzelnen Bereichen verschwimmen und kommen doch als Einheit zusammen. „Wir wollen mit dem H.O.M.E. Haus 2025 überlegen, was uns in einer positiven Zukunft erwartet“, erklärt der Gründer Wolf dPrix.
Das Fundament für diese Idee? Eine ungewöhnliche Außenhülle als „Wände“, denn diese besteht aus einer mit Stickstoff gefüllten, zweilagigen ETFE-Folie mit aufgedruckter Photovoltaik-Technologie. Das bedeutet nicht nur, dass das Material eine nachhaltige Energiegewinnung ermöglicht. Es sorgt auch dafür, dass das H.O.M.E. Haus 2025 zu schweben scheint und so ein völlig neues Licht- und Raumgefühl entsteht.
Bewegter Wohnraum ohne Grenzen
Das H.O.M.E. Haus 2025 ist ein architektonischer Himmelskörper, der sich der Natur anpasst. Plattformen können ausgefahren, eingefahren oder gedreht werden – eine Hommage an die Veränderlichkeit des Lebens. Diese Architektur eröffnet nicht nur neue Perspektiven, sondern verändert auch die Art und Weise, wie wir wohnen:
- Flexibles Wohnen: Die sozialen Funktionen eines Hauses – Schlafen, Essen, Arbeiten – sind nicht mehr an feste Räume gebunden, sondern werden zu wandelbaren Erlebnissen.
- Intelligente Lichtkonzepte: Erstmals werden Licht-Drohnen integriert, die sich an Tageszeit und Stimmung anpassen.
- Digital erlebbar: Mit 3D-Modellen und VR-Touren können Interessierte das Haus auf Messen oder online interaktiv erleben.
Die Küche im H.O.M.E. Haus 2025: eine Kreation von Dross&Schaffer Küchen
Obwohl es für den Küchenbereich keine Anforderungen gab, stand für die Küchedesigner von Dross&Schaffer von Anfang an fest: Die Vision von COOP HIMMELB(L)AU soll unbedingt bewahrt und weitergeführt werden. Deshalb gibt es auch hier keine klaren Abgrenzungen, keine festgelegten Übergänge zwischen den Räumen oder zur Natur.
Eva Binder, Geschäftsführerin von Dross&Schaffer Brienner 14, erklärt: „Beim Kochen soll das Gefühl entstehen, von der Natur vollkommen umschlossen zu sein – was im Zusammenspiel mit der Kuppel und dem Blick nach draußen die perfekte Illusion erschafft.“ Möglich wird das vor allem durch eine ganz besondere Kücheninsel als zentrales Element.
Die Kücheninsel: voller Kontraste und Dynamik
Die Kochinsel bildet den Mittelpunkt des Küchenbereichs. Mehrere Travertin-Platten sind hier so kunstvoll übereinander geschichtet, dass sie einerseits monolithische Massivität ausstrahlen. Andererseits wirken sie durch die asymmetrische Optik extrem luftig und überraschend filigran wirken.
Der Clou: Die einzelnen Steinplatten lassen sich teilweise horizontal verschieben, um das Induktionskochfeld je nach Bedarf freizulegen oder verschwinden zu lassen. Der Esstisch aus Treibholz ergänzt den Stein und verstärkt das Gefühl einer natürlichen Umgebung.
Funktionalität trifft Design: Exklusive Küchengeräte von Gaggenau
Die Integration hochwertiger Küchengeräte von Gaggenau unterstreicht den Anspruch an Funktionalität und Design bei diesem Projekt. Das Vollflächen-Induktionskochfeld lässt sich bei Bedarf nicht nur in den Stein versenken, sondern ermöglicht beim Kochen auch die flexible Platzierung von Kochgeschirr in allen Größen und Formaten. Denn mit der Profikoch-Funktion kann das Kochfeld in vertikale, verschiebbare Zonen unterteilt werden, was eine präzise Temperaturkontrolle erlaubt.
Der nahtlos integrierte Kühlschrank aus der Serie 400 von Gaggenau bietet ein professionelles Frischesystem mit zwei Frischeklimaschubladen und einer extra kühlen Schublade. Die Türen des Kühlschranks lassen sich ebenso wie die des Hochschranks per Push-to-open-Technik öffnen, was ein griffloses Design ermöglicht und die klare Linienführung der Küche unterstützt.
Abgerundet wird die exklusive Ausstattung durch einen Backofen von Gaggenau aus der Serie 400. Dieser verfügt über einen Mehrpunkt-Kerntemperaturfühler, der die Temperatur des Garguts mit hoher Präzision misst, sowie über automatische Programme, die den Kochprozess erleichtern. Die Home-Connect-Funktion ermöglicht zudem die Fernsteuerung und -überwachung des Backofens, was einen modernen Lebensstil unterstützt.
Die Küche im H.O.M.E. Haus 2025: Technik, eingebettet in Natur
Das Prinzip der eleganten Technik führen die Küchendesigner von Dross&Schaffer auch bei der Spüle fort: Diese wurde komplett aus dem Naturstein herausgefräst. Das Ergebnis erinnert optisch an eine natürliche Wasserquelle – eine bewusste Gestaltung, die den Bezug zur Natur unterstreicht.
Weiterer Stauraum verbirgt sich unsichtbar in den Steinplatten der Insel: Grifflose Schubladen öffnen sich durch leichtes Antippen und bieten Platz für Küchenutensilien, ohne die ästhetische Klarheit zu stören. Die Fronten in warmem „Sandbeige“ und der sandfarbene Steinboden sorgen für eine ruhige Atmosphäre, Bambussträucher rahmen den Raum ein und vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit.
Die Zukunft des Wohnens beginnt jetzt
Das H.O.M.E. Haus 2025 von COOP HIMMELB(L)AU ist weit mehr als ein Designexperiment. Es ist ein Statement für nachhaltiges, flexibles und intelligentes Wohnen – eine Architektur, die mit den Bewohnern interagiert und sich ihren Bedürfnissen anpasst. Architekt Wolf dPrix bringt es auf den Punkt: „Wir wollen mit dem H.O.M.E. Haus 2025 überlegen, was uns in einer positiven Zukunft erwartet.“
Wer einen Blick in diese Zukunft werfen möchte, kann das Haus über 360°-Storytelling, 3D-Modelle und VR-Touren hautnah erleben. Denn eines ist sicher: Die Architektur von morgen ist nicht statisch – sie lebt mit uns.