Die weltberühmte Hammershøi-Geschirrserie von Kähler Design wird um einige Küchenaccessoires reicher. Was bleibt, sind die ikonografischen Rillen – und Farben, die die skandinavische See nach Hause bringen.

Dieses Geschirr, das man am liebsten sofort anfassen und streicheln möchte; diese dickbauchigen, von groben Rillen durchzogenen Vasen, Tassen und Schalen; diese Teller, die dank ihrer geriffelten Ränder den Tisch wie eine platte Muschel schmücken: Für dieses Geschirr ist die dänische Firma Kähler Design weltberühmt.
Die Geschichte der Firma Kähler
Die Geschichte von Kähler reicht über 175 Jahre zurück in ein kleines, dänisches Dorf, in dem 1839 in der hauseigenen Töpferei die erste Kähler-Vase entstand. Sie wurden in imposanter Größe geschaffen, hüfthoch, ein Hingucker, und selbstverständlich schon damals mit den ikonischen Vertikalstreifen verziert.
Als die Vase 1889 auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde, bildete die historische Kähler-Werkstatt längst einen Treffpunkt großer dänischer Künstler der damaligen Zeit, darunter Kai Nielsen, Thorvald Bindesbøll und Svend Hammershøi. Auf dieser Weltausstellung wurde übrigens auch der Eiffelturm eingeweiht – so lange reicht die Tradition von Kähler Design schon zurück.

Die weltberühmte Hammershøi-Serie
Apropos Hammershøi: Der Name ist immer noch ein wohlbekannter und wichtiger Begriff im Hause Kähler. Die wundervolle gleichnamige Geschirr-Serie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und prägte dank Designer Svend Hammershøi den entscheidenden Rillenlook des dänischen Unternehmens. Mittlerweile wurde die Keramik-Serie von Designer Hans-Christian Bauer modernisiert und durch weitere Geschirr-Objekte ergänzt, und doch: Die Rillen bleiben.
Neben der kompletten Hammershøi-Serie mit tiefen, flachen, kleinen und großen Tellern, Tassen, Schüsseln, Salz- und Pfeffermühle, Karaffen und Salatbesteck entwarf Bauer noch Sahnekännchen, Pastateller sowie große Back- und Auflaufformen dazu. Das Küchengeschirr von Hammershøi ist einerseits klassisch-elegant und zeitlos, zum anderen typisch skandinavisch. Mit seinen Rundungen und Rillen wirkt es gemütlich, aber da es ohne weitere Verzierungen auskommt, auch puristisch und klar.
Unterstrichen wird die maritime Ausstrahlung durch sanfte, zurückhaltende Farben, die mit einem tiefen Graublau das Meer symbolisieren, mit einem zarten Minze-Ton an einen Frühlingshimmel erinnern oder in schlichtem Weiß dem Muschelkalk ähneln, der sich bei einem Strandspaziergang wiederfinden lässt.
Qualität hat seinen Preis
Wer sich die Hammershøi-Serie als Geschirrset aus meerblauen und kalkweißen Tellern, Tassen und Schalen zusammenstellen möchte, muss ob der hohen Qualität der verwendeten Keramik und des ikonografischen Designs etwas tiefer in die Tasche greifen: Ein 6er-Tassenset ist derzeit für etwa 100 EUR zu erstehen, ein einfacher Essteller für 32,90 EUR, eine Servierplatte für 35,90 EUR.
Wer sich aber einmal für die Hammershøi-Serie in Weiß, Anthrazit und Minze entschieden hat, wird noch lange Freude am klassisch-zeitlosen Design verspüren – und zum Frühstück die tiefe skandinavische See vor Augen haben.



