SapienStone stellt seine Neuheit für 2019 vor: „Rovere“ ist eine faszinierende Kollektion, die optisch hochwertiges Eichenholz imitiert, aber tatsächlich als Druckerzeugnis auf einer strapazierfähigen Keramikarbeitsplatte eingearbeitet ist. Das bringt viele Vorteile mit sich.
Holz als Küchentrend 2019: Trend zu warmen Tönen und Industrial Style
„Back to the roots“: dieses Wortspiel ist im Küchenbereich 2019 ganz wörtlich zu nehmen. Holz ist wieder in. Gerade erst wurde das warme Naturmaterial zu den Küchentrends für 2019 ernannt; viele Küchenhersteller setzen nach Jahren der puristischen Abstinenz des Werkstoffes wieder verstärkt auf Holz in ihren neuen Küchenmodellen für kommendes Jahr. Besonders große Unternehmen, die einst als kleine Holzmanufaktur oder Schreinerei gestartet waren, kehren damit zu ihren Wurzeln in der Küchenproduktion zurück.
Die Nachfrage nach Holz speist sich zum einen aus der Sehnsucht, wieder mehr Wärme in den Küchenraum zu integrieren. Purismus wird nicht mehr nur mit kühlen Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff gleichgesetzt, sondern kann durchaus auch im Wechselspiel mit Holzoberflächen erzeugt werden. Dies wird vorzugsweise für den immer noch beliebten Industrial Style als Einrichtungselement eingesetzt.
Zum anderen hat man mittlerweile Mittel und Wege gefunden, Holz im Küchenraum belast- und haltbarer zu machen: zum Schutz gegen Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Wärme oder Fette helfen spezielle Lasuren – oder bedruckte Oberflächen aus Keramik, die nur optisch wie Holz wirken und die technischen Eigenschaften eines haltbaren Verbundwerkstoffes mit sich bringen.
Letzteres ist der Firma SapienStone mit der Kollektion Rovere gelungen.
Die Kollektion Rovere von SapienStone: Feinsteinzeug in Holzoptik
SapienStone wirbt derzeit mit einem hochmodernen Küchenraum, der ganz im Stile des Industrial Design ausgestaltet ist. Glatte Betonfronten treffen auf rustikale Holzoberflächen, die fein geschliffen sind und dennoch die typische Patina individueller Baumringe tragen. Nur: was der Betrachter sieht, ist in Wahrheit kein Holz, sondern Feinsteinzeug in Holzoptik. Die Kollektion Rovere.
SapienStone hat sich einen Namen gemacht als Produzent hochästhetischer Feinsteinzeug-Arbeitsplatten, die aus gesinterter Keramik zusammengesetzt und durchgefärbt werden. Feinsteinzeug zeichnet sich aufgrund seiner niedrigen Porosität mit einer sehr hohen Wasserresistenz aus, was sich ideal in einem Küchenraum macht, in dem täglich mit Flüssigkeiten hantiert wird.
Überdies ist Feinsteinzeug bekannt für seine enorm hohe Abriebbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Bruchfestigkeit. Die glatten Oberflächen sind beständig gegen korrosive Substanzen, UV-Licht und saure Produkte und somit auch leicht zu reinigen. All dies macht den Werkstoff zur idealen Arbeitsplatte für die Küche. Unglasiertes Feinsteinzeug kann zwar von Natur aus nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten annehmen, jedoch kommt hierbei die Technik des Druckverfahrens von SapienStone ins Spiel.
Die SapienStone Drucktechnik: feine Pixelstruktur für täuschend echte Oberflächen
Das hochwertige Druckverfahren des italienischen Herstellers beruht auf präzisen Messdaten und einem ausgeklügelten, patentierten Drucksystem. Im Gegensatz zu oberflächlichen Printerzeugnissen, die bei Schnitten oder Rissen bereits das darunterliegende Material freigeben, wird das gewünschte Oberflächenmuster des „Digital Designers“ von SapienStone 1,5 Millimeter tief ins Material hineingedruckt. Dadurch ergibt sich eine feinere Pixelstruktur, die intensiver und „echter“ wirkt und einen langlebigen Bestand im Küchenraum hat.
Erfahren Sie mehr zur Produktionsweise des SapienStone-Feinsteinzeugs sowie dem anschließenden Druckverfahren hier.
Rovere von SapienStone in zwei verschiedenen Holzoptiken
Mit der Kollektion Rovere knüpft SapienStone nun mit gleich zwei sehr hochwertigen und täuschend echten Holzimitat-Oberflächen an den aktuellen Industrial Look sowie den Holztrend für 2019 an. Der hellere Holzton namens „Buckskin Oak“ (Wildleder, Hirschleder) imitiert den frischen und lebendigen Holzton einer Eiche, während der dunklere Holzfarbton „Baio Oak“ eher an hochwertiges Altholz erinnert, das heute gern als Reminiszenz an den Industriestil eingesetzt wird.
Beide Holztöne bringen eine unwiderstehliche optische Wärme in den Küchenraum, die SapienStone geschickt mit Materialien aus eloxiertem Aluminium, gewölktem Beton und warm gewalztem Edelstahl kombiniert. Auch haptisch nähert sich SapienStone mit der Kollektion Rovere dem naturgetreuen Original an: beide Oberflächen weisen eine leichte Struktur auf und sind mit einer speziell entwickelten Glasur veredelt, die der Oberfläche ein Gefühl von Weichheit verleiht – wie das Original eben auch.
Fazit zu Rovere: auf Holz bauen, von Keramik profitieren
Holz erlebt 2019 sein Comeback nicht nur als Naturmaterial für Tische, Stühle und raumübergreifende Regale im Küchenwohnraum, sondern auch in den empfindlichen Oberflächen von Küchenfronten und Küchen-Arbeitsplatten. Mit den wunderbar natürlichen und dabei maximal belastbaren Holzimitat-Oberflächen der Kollektion Rovere können Küchenkäufer sich die warme Eleganz des Holzes in die Küche holen und dabei von den multifunktionalen Eigenschaften des Feinsteinzeug von SapienStone profitieren.
Informieren Sie sich hier nach Küchenhändlern, die Sie zu den langlebigen Arbeitsplattenerzeugnissen von SapienStone beraten können.