Küchen Atelier Schaffhausen: Sieger beim Global Kitchen Design Award

HomeDesignKüchen Atelier Schaffhausen: Sieger beim Global Kitchen Design Award

Es gibt Räume, die Geschichten erzählen – und es gibt Küchen, die Geschichte neu schreiben. Die Siegerküche des Global Kitchen Design Award 2024 ist ein solches Meisterwerk. Geplant vom Küchen Atelier Schaffhausen, verbindet sie modernes Design mit der charakteristischen Architektur einer ehemaligen Meierei in Siebenbäumen, Schleswig-Holstein. Wir werfen einen Blick auf das preisgekrönte Projekt.

Eine Auszeichnung für visionäres Küchendesign

Der Global Kitchen Design Award, ins Leben gerufen von der LEICHT Küchen AG, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der Küchenbranche. Seit 2015 bietet er Küchenprofis, Architekten, Designern und Planungsstudios eine Bühne, um visionäre Küchenkonzepte zu präsentieren.

Doch in dieser Ausgabe war das Interesse besonders groß: Über 200 Einreichungen aus 17 Ländern gingen ins Rennen – jede einzelne ein Ausdruck von Kreativität und handwerklicher Perfektion. Eine Besonderheit in diesem Jahr war das Live-Voting durch die Gäste der Preisverleihung, die am 26. Oktober 2024 in der LEICHT I WELT in Waldstetten stattfand. Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und innovativ modernes Küchendesign sein kann – immer mit dem Ziel, den Kochraum neu zu denken.

Küchenraum mit Backsteinwänden, große Fensterfronten, großem Esstisch und einer grauen modernen Küche
Die offene Küche schafft einen optischen Übergang von Innen- und Außenraum mit natürlichen Materialien und großzügigen Glasflächen. (Foto: LEICHT / Jan Kongste Architekturfotografie)

Küchen Atelier Schaffhausen: Ein historischer Rahmen für zeitgemäße Küchenkunst

Schon von außen wird deutlich: Das Gewinnerprojekt von Küchen Atelier Schaffhausen ist eine Hommage an das Gebäude selbst. Die alte Meierei liegt umgeben von Feldern vor den Toren Hamburgs. Die historischen Backsteinmauern, kombiniert mit einem modernen Anbau aus Cortenstahl, lassen hier Alt und Neu in einen harmonischen Dialog treten. Zudem öffnen die großen Fensterflächen den Innenraum zur Natur und ermöglichen ein Spiel von Licht und Schatten, das die warmen Materialien der Küche perfekt in Szene setzt.

Die prämierte Küche ist Teil eines umfangreichen Um- und Ausbaus der historischen Meierei. Dabei wurde ein neuer Gebäudeteil geschaffen, der sich mit einem Pultdach an das bestehende Haupthaus anschließt. Zentrales Planungsziel war es, trotz der Nordausrichtung möglichst viel Tageslicht in den Raum zu bringen. Dafür sorgt ein raffiniertes Lichtband zwischen Pultdach und Flachdach, das das Nachmittagslicht einfängt und reflektiert. So entsteht eine natürliche Helligkeit, die der Küche eine warme Atmosphäre verleiht.

Im Inneren entfaltet sich eine durchdachte Raumkomposition, die sich nahtlos in die architektonische Struktur einfügt. Ein Highlight ist der gemütliche Frühstücksplatz unter dem Dachfenster, von dem aus der Blick in die weite Natur schweift. Dadurch verbindet die offene Küche nahtlos Kochen, Essen und Wohnen – ein funktional durchdachter Raum, der gleichzeitig als zentraler Treffpunkt dient.

Küchenraum mit Backsteinwänden, große Fensterfronten, großem Esstisch und einer grauen modernen Küche
Die graue Hochschrankzeile wird übereck weitergeführt. Das schafft noch mehr Stauraum und betont den einzigartigen Grundriss. (Foto: LEICHT / Jan Kongste Architekturfotografie)

Design trifft Funktionalität bei der Planung von Küchen Atelier Schaffhausen

Das Herzstück der Planung ist eine monolithische Kochinsel in Schieferschwarz, deren samtige Oberfläche nicht nur edle Zurückhaltung übt, sondern zugleich auch eine markante Präsenz entfaltet. Ergänzt wird sie durch einen über Eck verlaufenden Echtholztresen. Dieser dient einerseits als kommunikative Schnittstelle zwischen Küche und Wohnraum und schafft andererseits als eine optische Verbindung zwischen den beiden Bereichen.

An den gegenüberliegenden Backsteinwänden wurden zwei maßgefertigte Schrankelemente integriert, die Ästhetik und Stauraum perfekt kombinieren:

  • Eine mittelhohe Schrankzeile in Schieferschwarz, die Koch- und Dampfgargeräte dezent einbettet und so die visuelle Ruhe des Raumes unterstützt.
  • Ein kontrastierendes Element in Alpingrau, das sich sanft vom dunklen Küchenkern abhebt. Es bietet ausreichend Stauraum und zusätzlich offene Nischen für persönliche Akzente oder kleine Küchengeräte.

Die gesamte Planung folgt einem klaren gestalterischen Konzept: minimalistisch, funktional, harmonisch – eine Inszenierung von Materialien, Licht und Proportionen, die dem Raum Tiefe und Charakter verleiht.

Küchenraum mit Backsteinwänden, grauer Küche und einladender Küchenzeile mit Tresen, ein Projekt von Küchen Atelier Schaffhausen
Auf der einladenden Kücheninsel finden Spüle und Kochfeld ihren Platz. (Foto: LEICHT / Jan Kongste Architekturfotografie)

Architektur als Erlebnis: Eine Küche, die verbindet

Ein besonderes Highlight der Küche ist das große Giebelfenster, das den Raum mit Tageslicht durchflutet und eine unmittelbare Verbindung zur Natur schafft. Durch die offene Struktur ist die Küche von allen Seiten erlebbar und lädt zum Verweilen, Kochen und Genießen ein.

Mit dieser preisgekrönten Umsetzung hat das Küchen Atelier Schaffhausen bewiesen, dass Design nicht nur Schönheit, sondern auch Identität und Atmosphäre schafft. Die Kombination aus historischem Bestand und moderner Architektur macht dieses Projekt einzigartig – ein perfektes Beispiel dafür, wie sich Wohnraum weiterentwickeln kann, ohne seinen Ursprung zu verlieren.

Eine Küche, die inspiriert – und ein verdienter Gewinner des Global Kitchen Design Award 2024.

>>> Finden Sie weitere LEICHT Küchenfachhändlerinnen und -händler in Ihrer Umgebung ganz einfach mit unserer Studiosuche.

Sophie Engelhard
Sophie Engelhard
Ob nun bei Freunden zu Hause, oder in einem Restaurant – dort wo Küchen sind, gehen Menschen glücklicher, als sie gekommen sind. Sophie liebt es, Küchen in ihrer Vielfalt kennenzulernen und ist begeistert, Inspiration und Tipps mit Freunden zu teilen. Ob es nun um den Landhaus- oder den puristischen Großstadtstil geht, ist unwichtig für die zugezogene Münchnerin, die ursprünglich vom schönen Bodensee kommt. Denn gerade die Vielfalt der Küchen ist eins ihrer Lieblingsthemen.