Worin liegen die Unterschiede bei Küchen aus Lack oder Lacklaminat? Fest steht: die glanzvollen Oberflächen werten jeden Küchenraum auf und sind äußerst langlebig – allerdings auch preislich hoch angesetzt. Die Dross&Schaffer Küchen mit ihren Partnerstudios bietet nun in einer einmaligen Aktion bis zum 31.12.2020 beim Kauf einer selektionD-Küche oder einer nobilia-Küche Echtlackfronten zum Preis des günstigeren Lacklaminats an.
>>> Weitere Infos zur Aktion finden Sie am Ende des Artikels sowie auf dieser Aktionsseite.
>>> Leserinnen und Leser aus Österreich klicken zu dieser Aktionsseite von Dross&Schaffer Küchen mit selektionD & nobilia.
Küchen aus Lack oder Lacklaminat: eine der beliebtesten Fronten am Küchenmarkt
Spätestens, wenn der Lack ab ist, ist es Zeit für eine Veränderung – das gilt für Beziehungen wie für Küchen. Lackküchen zählen im höherwertigen Preissegment für Küchen ab 10.000 Euro zum beliebtesten Fronten-Material. Besonders die samtige, opake Optik moderner Mattlack-Fronten hat es Planern wie Kunden angetan. Das Rennen um die beste Beschichtung inklusive Antifinger-Print und schmutzabweisender Beschichtung läuft.
Dazu muss man wissen: Lack zählt zu den wertigsten Fronten, die derzeit am Küchenmarkt existieren. Der aufwändige Herstellungsprozess, die langlebige Haltbarkeit und der hochwertige Tiefenglanz veredeln die Optik einer Küche und sorgen dafür, dass die Fronten auch nach vielen Jahren der Benutzung noch ebenmäßig schön erstrahlen.
Viele Käufer finden erst im Zuge ihres Küchenplanungsprozesses heraus, dass es Unterschiede zwischen einer Echtlackfront und dem sogenannten Lacklaminat gibt, die sich auf Optik und Haltbarkeit beziehen und schlussendlich auch im Preis niederschlagen. Wir werfen einen Blick auf die Vor- und Nachteile beider Küchenoberflächen und verraten Ihnen, welcher Küchenhersteller bis Ende 2020 ein attraktiv reduziertes Sonderangebot für Echtlackfronten an teilnehmende Händler und Endkunden weiterreicht.

Gemeinsamkeiten von Küchen aus Lack oder Lacklaminat: hochwertig, aber etwas pflegebedürftig
Die Auswahl der richtigen Küchenfront zählt ohne Zweifel zu den wichtigsten Entscheidungen im Prozess des Küchenkaufs. Haltbarkeit und Haptik sind im Hinblick auf Kinder im Küchenraum oder eine häufige Benutzung von Schränken wichtig; eine ebenso große Rolle spielt aber natürlich die Optik. Lackfronten, ob Echtlack oder Lacklaminat, strahlen einen äußerst edlen und warmen Glanz im Küchenraum aus, der von vielen anderen, teuren Materialien (bspw. Glas) nicht in dieser Form reflektiert wird. Zudem ist die farbliche Auswahl an Oberflächen für Küchen aus Lack oder Lacklaminat bei modernen Küchenherstellern enorm hoch.
Gemeinsam haben Echtlackfront und Laminatlack-Front allerdings auch den behutsamen Reinigungsprozess. Zwar lassen sich diese Oberflächen gemeinhin als „pflegeleicht“ bezeichnen, da die gängigsten Verunreinigungen mit einem feuchten Tuch schnell zu beseitigen sind. Jedoch dürfen in keinem der beiden Fälle chemische Reinigungsmittel zum Einsatz kommen und auch auf ein Microfaser-Tuch – oder ähnliche Reinigungstücher mit Metallanteil – muss unbedingt verzichtet werden, um unschöne Kratzer zu vermeiden, die sich nie mehr beseitigen lassen.

Unterschiede zwischen Küchen aus Lack oder Lacklaminat, Teil 1: Echtlack

Echtlackfront – Vorteile:
1 Optik und Haptik
Eine Lackfront, auch als Echtlack bezeichnet, wird als eine der wertigsten Formen aller Küchenfronten angesehen. Die unbeschreibliche hohe Farbtiefe und der satte, brillante Glanz einer Lack-Front verleiht jedem Küchenraum sofort einen ästhetischen Premiumcharakter. Echtlackfronten erfassen sozusagen gleich mehrere Sinne: neben einer dicht versiegelten, ausdrucksstarken Farboptik überzeugt Küchenkäufer auch häufig die enorm weiche Haptik. Dabei kann zusätzlich zwischen strahlenden Hochglanzfronten und soften Mattlackfronten unterschieden werden. Letztere erfahren seit einigen Jahren einen großen Zuspruch und werden im minimalistisch-modern geplanten Küchenraum bevorzugt eingesetzt.
2 Handwerkliche Vollendung
Wer nicht nur ein visuell ansprechendes Material sucht, sondern sich auch von der Detailtiefe überzeugen lassen möchte, findet in der Lackfront handwerkliche Vollendung. Hierbei werden die Kanten umlaufend und in mehreren Schichten aus Grundier- oder Polyester-Lacken lackiert, zwischengeschliffen und gehärtet, sodass keine Fugen zurückbleiben und die Frontoberflächen wie aus einem Guss wirken.
Herausstellendes Merkmal einer Echtlackfront ist, dass hier jede Front einzeln angefasst wird. Die Platte wird demzufolge erst zugesägt und anschließend einzeln mit Lack beschichtet. Eine Lacklaminatfront hingegen wird zunächst in der großen Platte industriell lackiert und anschließend zugesägt sowie bekantet.
3 Natürlichkeit
Auch der emotionale Wert spielt eine entscheidende Rolle in der Auswahl von Materialien im Küchenraum: wer auf Echtheit und Natürlichkeit setzt, wählt Vollholz, Glas, Stahl oder Lack – und eher selten ein Dekor oder Laminat.

Echtlackfront – Manko:
Als Nachteil von Echtlackfronten kann zum einen die Anfälligkeit für Kratzer und Fingerabdrücke gesehen werden. Lack platzt unter zu hoher Belastung ab. Daher sollte man sich bedacht für diesen Werkstoff entscheiden und etwas Vorsicht im Küchenraum walten lassen. Die intensive Verarbeitung heutiger Lackfronten sowie zusätzliche Schutzlacke mit Antifingerprint-Beschichtung sorgen allerdings dafür, dass der Lack widerstandsfähig gegenüber herkömmlichen Belastungen im Küchenalltag ist.
Ein weiterer „Nachteil“ ist der sehr hohe Anschaffungspreis, der ähnlich teuer wie Glas- oder Acrylfronten ist und sich aus dem wertigen Material und der aufwändigen Beschichtung speist. Wer allerdings eine Küche für ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung plant, findet an hochwertigen Lackfronten auch in 20 Jahren noch Gefallen.
Unterschiede zwischen Küchen aus Lack oder Lacklaminat, Teil 2: Lacklaminat

Lacklaminatfront – Vorteile:
1 Schnellere Fertigung
Im Gegensatz zu einer Echtlackfront, deren Trägerplatte mehrere Male umfassend und von allen Seiten mit dem gewünschten Lack überzogen wird, wird bei einer Lacklaminat-Front die entsprechende Trägerplatte (häufig MDF) mit lackierter PET-Folie verpresst („laminiert“) und anschließend mit einer Schutzfolie versehen. Das hat den Vorteil, dass bruch- und splittergefährdete Kanten, die bereits vollflächig mit Folie überzogen sind, leichter lackiert werden können. Zudem können mehrere Platten großflächig lackiert und anschließend zugeschnitten werden; die Fertigung erfolgt reibungslos und schnell.
2 Preisgünstigere Alternative zu Echtlack – besser als Folienfronten
Bei diesem Prozess entstehen keine unschönen Rückstellungskräfte, die sogenannte „Orangenhaut“, die bei Lichteinfall Unebenheiten aufzeigen könnte – so, wie es bei einfachen, aufgeklebten Folienfronten durchaus der Fall sein kann. Auf den ersten Blick ähnelt eine Lacklaminatfront in ihrer Verarbeitung zwar besagten Folienfronten, die direkt auf ein Trägermaterial aufgeklebt werden und eine normale, umlaufende Kante besitzen. Folienfronten werden allerdings nicht lackiert und sind daher viel anfälliger für Risse und Kantenablösungen, beispielsweise wenn sich das Holz darunter mit den Jahren verzieht.
3 Guter Farbglanz
Lacklaminatfronten werden also hochwertiger verarbeitet, sind widerstandsfähiger und nicht zuletzt – auch für den Laien gut erkennbar – noch einmal deutlich glanzintensiver und farbtiefer als aufgeklebte Folienfronten. Zudem wird in der Industrie mit einem Laser gearbeitet, um die Kanten zur Trägerplatte so gering wie möglich zu halten.

Lacklaminatfront – Manko:
Lacklaminat, die günstigere und doch wertige Alternative zu echten Lackfronten, kann für eine moderne Küche gewählt werden, wenn die Wahl auf ein langlebiges Material zum Vorteilspreis fällt. Der Unterschied zu Lackfronten ist für den Laien oftmals kaum sichtbar, da hoch entwickelte Verfahren die Lacklaminat-Herstellung mittlerweile auf ein sehr hohes Niveau gehoben haben. Die Entscheidung für die „goldene Mitte“ zwischen Echtlack, Lacklaminat und Folienfronten sollte also in erster Linie vom persönlichen Investitionsrahmen abhängig gemacht werden. Dennoch überzeugen Lacklaminatfronten durchaus im geschäftigen Küchenalltag.

Fazit zu Küchen aus Lack oder Lacklaminat – und ein unschlagbares Angebot
Ob eine Entscheidung für Lackfronten, Lacklaminat-Fronten oder ein ganz anderes Material im Küchenraum fällt, hängt selbstverständlich von den persönlichen Lebensumständen, finanziellen Rücklagen sowie vom individuellen Geschmack des Käufers ab. Da Lackfronten enorm wertig, aber auch teuer im Anschaffungspreis sind, schrecken viele Kücheninteressenten zunächst davor zurück. Zu bedenken ist jedoch, dass der Reinigungsaufwand von Küchen aus Lack oder Lacklaminat in etwa der Gleiche, jedoch das farbliche und optische Ergebnis bei Echtlack tiefgreifender sein kann.
Hinzu kommt der emotionale Wert einer hochwertigen Küche, die für viele Menschen bestenfalls aus möglichst natürlichen Materialien wie echtem Lack oder echtem Holz gefertigt sein soll. Im Küchenstudio vor Ort kann man beide Varianten als Kachel nebeneinander gelegt betrachten oder direkt am Modell „erleben“. Lassen Sie sich dazu persönlich beraten.

nobilia: einmaliges Sonderangebot mit Echtlackfronten zum Preis von Lacklaminat-Fronten
Wer sich beim Anschaffungspreis einer Echtlack-Front unsicher ist, kann jetzt auf ein einmaliges Sonderangebot der Dross&Schaffer Küchen gemeinsam mit Europas größtem Küchenhersteller nobilia zurückgreifen. Das Familien-Unternehmen blickt auf eine seit Jahrzehnten wachsende Erfolgsgeschichte zurück, die 2020 im 75. Jubiläumsjahr seit Firmengründung gipfelt.
Als kleiner Möbelbetrieb der Brüder Johann und Willy Stickling gegründet, die sich ihrerseits als Tischler und Kaufmann als ein starkes Gespann erwiesen, bringt es der Konzern nobilia 75 Jahre später auf mehr als 3.300 Küchen pro Tag. Etwa jede dritte Küche, die hierzulande verkauft wird, stammt aus den hochmodernen Produktionsanlagen in Verl, Ostwestfalen.
nobilia kann durch seine gewachsene Geschichte auf einen reichlichen Erfahrungsschatz hinsichtlich Küchen und Küchenoberflächen zurückblicken – und zeitgleich in tausende zufriedene Kundengesichter. Daher hat sich das Unternehmen entschlossen, im Jubiläumsjahr etwas von seinem anhaltenden Erfolg zurückzugeben.

nobilia Lack-Aktion ab sofort bis zum 31.12.2020: jetzt beim örtlichen Händler anfragen
Ab sofort bis zum 31.12.2020 werden selektionD- sowie nobilia-Küchen mit umlaufend lackierten Echtlack-Fronten, die gänzlich ohne Direktfugen auskommen und somit eine der wertigsten Küchenfronten auf dem Markt bilden, zum Preis einer herkömmlichen Lacklaminat-Front angeboten. Interessenten können sich bei allen teilnehmenden Händlern nicht nur die entsprechenden Unterschiede in Materialglanz und Farbvielfalt zeigen lassen, sondern direkt vor Ort auch den vergünstigten Preis errechnen und einkalkulieren lassen.
Zusätzlich lockt die Senkung der Mehrwertsteuer auf 16%, die bei größeren Beträgen wie einem Küchenkauf einen durchaus beachtlichen Anteil am Gesamtbudget ausmachen kann. Hier sollten interessierte Küchenkäufer zügig handeln: wer weiß, dass er oder sie noch in diesem Jahr eine Küchenanschaffung plant, erhält nur dann die Mehrwertsteuer-Senkung, wenn die Küche bis einschließlich 31.12. auch aufgebaut ist. Ein Abschluss der Planungs- bzw. Montage-Leistung ist zwingende Voraussetzung qua Gesetz. Sollten sich Lieferung und Montage aus undefinierten Gründen ins neue Jahr verschieben, muss der Käufer auf die Kulanz des Küchenstudios hoffen und dies aktiv erfragen.

Sind Sie an der Jubiläumsaktion 2020 der Dross&Schaffer Küchen mit ihren Partnerstudios interessiert und planen in den kommenden Monaten einen Küchenkauf? Tragen Sie sich bei Bedarf in das untenstehende Kontaktformular ein, um mehr zu Angeboten und teilnehmenden Händlern zu erfahren.
Sie möchten alle Informationen zur Aktion noch einmal im Überblick erhalten? Klicken Sie auf diesen Link, um zur Aktionsseite zu kommen. Dort können Sie sich ebenfalls für die Aktion registrieren.
(Österreicherinnen und Österreicher können sich über diese Aktionsseite ebenfalls informieren und anmelden.)
Achtung: Felder nicht sichtbar. Bitte einfach klicken und ausfüllen.
Error: Contact form not found.