Mit der neuen Korpustiefe von 61 cm schließt Ballerina Küchen die Lücke zwischen Standard- und Maxi-Maß beim Küchenkorpus. Ganz ohne Aufpreis erhalten Kundinnen und Kunden somit mehr Stauraum und Arbeitsfläche – und können zukünftig auch übertiefe Einbaugeräte und Zubehör deutlich bequemer integrieren.
Auf einen Blick: Die Vorteile des extratiefen Korpus
Ballerina Küchen nennt ihn „den ultimativen Korpus“ – und genau das ist das neue Planungsmaß der Marke: unzählige Möglichkeiten, den Lebensraum Küche individuell zu gestalten. Mit 61 cm Korpustiefe erweitert der Hersteller sein Standardmaß von 55,5 cm für den Küchenkorpus um ganze 5,5 cm. Die Vorteile für die Käuferinnen und Käufer liegen klar auf der Hand:
- Mehr Stauraum im Möbelstück selbst, d.h. in Auszügen und Schubkästen
- Mehr Platz auf der Arbeitsfläche zum Schneiden, Kochen, Spülen
- Eine bessere Platzanordnung für technische Systeme, z.B. integrierter Kochfeldabzug, Wasseraufbereitungssysteme
- Vielfältige Abfall- und Sortiersysteme integrierbar
- Unterschiedliche Auszugssysteme, z.B. auch für Apothekerschrank
So wird die Küchenkorpus-Tiefe ermittelt
Um zu verstehen, warum der extratiefe Küchenkorpus von Ballerina eine signifikante Erweiterung im Planungsablauf ist, hilft ein Blick auf die Standardnormen. Der klassische Unterschrank misst 60 x 60 Zentimeter in Tiefe und Breite. Darauf sind auch andere Produkte ausgerichtet, etwa Geschirrspüler oder Backöfen, die diese Maße ebenfalls aufweisen.
Was wir unter einem Unterschrank verstehen, setzt sich aber aus drei Komponenten zusammen. Der Küchenkorpus hat in der Regel eine Tiefe von 55 bis 56 Zentimetern, dazu kommen die Front und der Arbeitsplattenüberstand. Das macht zusammen etwa 60 Zentimeter. Wer also bisher die vollen 60 Zentimeter im Unterschrank ausnutzen wollte, musste oftmals auf eine Sonderanfertigung ausweichen.
Drei Küchenkorpus-Tiefen bei Ballerina
Ballerina Küchen will das ändern. Der ostwestfälische Küchenproduzent hat sich größtmöglicher Individualität bei der Küchenplanung verschrieben, die für alle zugänglich sein soll. Dieses Versprechen von Qualität, Einzigartigkeit und vor allem Transparenz löst das Unternehmen nun einmal mehr ein. Denn der 61 cm tiefe Küchenkorpus wird Teil des Standardangebots von Ballerina Küchen.
Bislang konnten Kundinnen und Kunden im Küchen- und Wohnmöbelsortiment der Marke zwischen der klassischen Korpustiefe von 55,5 cm (inkl. Arbeitsplatte: 60 cm) und der maximalen Tiefe von 70,5 cm (inkl. Arbeitsplatte: 75 cm) wählen. Der Küchenkorpus mit 61 cm (inkl. Arbeitsplatte: 65 cm) wird nun zur „goldenen Mitte“ innerhalb der Planungsoptionen. Ganz ohne Aufpreis.
Einheitliche Optik – vielfältige Optionen
Als einer der wenigen Küchenhersteller auf dem deutschen Markt erweitert Ballerina die neue Planungsvariante des 61 cm tiefen Küchenkorpus sogar auf alle Unter-, Hoch-, Aufsatz- und Jalousieschränke sowie Regale, die in allen Designlinien der Marke erhältlich sind. Dazu gehören die Modelle „XL“, „GL“, „Blackline“, „Premiumline“, „Flex-Design“ und „SpacePlus“. Küchenkäuferinnen und -käufer, die sich in eine bestimmte Serie verliebt haben, können diese im Planungsstudio vor Ort nach ihren Wünschen konfigurieren lassen.
Doch nicht nur technisch macht die durchdachte Möbelkonstruktion Freude. Auch optisch profitiert die nun 65 cm tiefe Arbeitsplatte vom zusätzlichen Spielraum. Denn so kommen exklusive Stein- und Keramikarbeitsplatten mitsamt Marmorierung optimal zur Geltung. Die Küche wirkt voluminöser – und nimmt doch nur wenige Zentimeter mehr Platz im Raum ein.
Trend XL und XXL: Der ultimative Küchenkorpus für große Geräte und Zubehör
Der Schritt hin zu einem größeren Küchenkorpus ist nicht nur einer groß(artig)en Optik oder mehr Stauraum geschuldet, sondern auch einem unaufhaltsamen Trend zu XL und XXL in der Küchenausstattung. Denn längst werden Einbaugeräte, Zubehör sowie Sitz- und Arbeitsflächen rund um die Kücheninsel immer größer.
So gibt es beispielsweise neue, moderne Kochfelder in übertiefer Größe, die bis zu 54 cm auf der Arbeitsplatte einnehmen. Das Standardmaß liegt bei knapp 52 cm Tiefe. Was nach einem kleinen Unterschied klingt, macht sich bei einer Korpustiefe von 55,5 cm dann eben doch bemerkbar. Mit dem neuen, 61 cm tiefen Küchenkorpus von Ballerina lassen sich übergroße Kochfelder also bequem einplanen. Das gilt auch für extratiefe Spülen oder anderes Zubehör auf der Arbeitsplatte, wie eine Reling für Kochutensilien, eine zusätzliche Leiste für Steckdosen oder ein Kräutergarten, die allesamt Platz im Koch- und Spülbereich beanspruchen.
Darüber hinaus lässt sich an einen vergrößerten Küchenkorpus – und damit an einer tieferen Arbeitsplatte – wesentlich komfortabler ein Ess- und Barbereich integrieren, der als Mittelpunkt moderner Küchen fungiert.
Fazit: 61 cm-Küchenkorpus als neuer Standard
Der extratiefe Küchenkorpus könnte sich dauerhaft als neuer Standard im hochwertigen Küchenbereich etablieren. Schon jetzt wird er von Studios und Kunden begeistert aufgenommen.
Und da die Küche vor allem im urbanen Raum immer mehr auch als Vorrats- und Hauswirtschaftsraum genutzt wird, sind Käuferinnen und Käufer zunehmend auf besonders tiefe Korpusgrößen angewiesen. So lassen sich Wasserkästen, Lebensmittel sowie Koch- und Putzutensilien optimal verstauen.
Auch bei der raumübergreifenden Planung hat man künftig freie Hand: Der 61 cm tiefe Korpus von Ballerina steht als kostenloses Upgrade auch für andere Möbel zur Verfügung. So lassen sich selbst Sideboards oder Ankleidezimmer unkompliziert gestalten. Oder kurz: Spiel, Satz, Sieg!
>>> Lassen Sie sich von Händlern in Ihrer Umgebung die neue Korpustiefe von Ballerina zeigen. Von uns zertifizierte Ballerina Küchen-Studios finden Sie unter diesem Link.