Eine Maschine ergibt tausende von kulinarischen Möglichkeiten – so die wohl kürzeste Beschreibung der Küchenmaschine mit Kochfunktion. Aber eine ehrliche Zusammenfassung, denn möglich ist mit solch Allround-Geräten nahezu alles: Zubereiten von Gemüse, Fisch, Fleisch, Teig. Erwärmen, zerkleinern, vermischen, kneten, garen, messen, wiegen und noch vieles mehr. Die große Frage lautet daher nicht „Was kann ich noch tun?“, sondern vielmehr „Welche Küchenmaschine mit Kochfunktion ist die beste?“ Stiftung Warentest hat eine klare Antwort: Testsieger ist der Cookit von Bosch.
Wir haben bereits zum Produktlaunch des Cookit 2020 mit Dr. Martin Strumpler, Head of Smart Cooking bei Bosch Hausgeräten gesprochen. Exklusive Einblicke in die Produktentwicklung und die Vision des Geräts haben wir in einem Interview zusammengefasst. Außerdem haben wir in diesem Vergleichsartikel aufgezeigt, wie der Cookit von Bosch dank professionellem Zubehör, Brat-Funktion mit Röstaromen und voluminösem 3-Liter-Garraum dem bis dato so beliebten Thermomix Konkurrenz machte. Nun kürte Stiftung Warentest Boschs Cookit jüngst zur besten Küchenmaschine mit Kochfunktion. Wir werfen einen Blick auf die Testergebnisse.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Vergleich: Bosch, Lidl, Moulinex und Vorwerk im Test
Verglichen wurden sieben Küchenmaschinen mit Kochfunktion: Vom Einstiegsprodukt „Monsieur Cuisine“ von Lidls Hausmarke Silvercrest (um 480 Euro) bis hin zum Premium-Gerät und derzeitigen Marktführer, dem Thermomix von Vorwerk (um 1.500 Euro). Mit 1.400 Euro ist der Testsieger Cookit von Bosch das zweitteuerste Produkt im Test.
So wurden die Küchenmaschinen mit Kochfunktion bei Stiftung Warentest getestet
Stiftung Warentest hat für den Vergleich folgende Kriterien ausgewählt und für ein Gesamturteil folgendermaßen gewichtet:
- Funktion: 45 %
- Handhabung: 35 %
- Umwelt und Haltbarkeit: 15 %
- Sicherheit: 5 %
Dazu wurden in den Tests verschiedene Alltagsszenarios nachgestellt, etwa das Schlagen von Sahne, langes Teigrühren oder auch das Abwiegen von Zutaten.
Testsieger Cookit von Bosch punktet mit mehr Zubehör und XL-Topf
Schon bei der Grundausstattung unterscheiden sich die Geräte zum Teil erheblich. Bei einigen Küchenmaschinen mit Kochfunktion ist Zubehör zum Reiben, Raspeln und Schneiden bereits enthalten. Bei anderen muss es erst hinzugekauft werden. Beim Testsieger Cookit von Bosch etwa sind gleich sieben professionelle Werkzeuge und Zubehöre im Lieferumfang enthalten, zum Beispiel 3D-Rührer, Universalmesser, Wendeschneidscheibe und Dampfgareinsatz.
Außerdem bietet der 3 Liter XL-Topf des Cookit genug Platz für große Familienportionen. Dieses große Fassungsvermögen ist für Stiftung Warentest ein weiterer Pluspunkt gegenüber der Konkurrenz.
Funktionstest: Cookit von Bosch schneidet als einziges Gerät gleichmäßig und brät Fleisch aromatisch
Wer schlägt die voluminöseste Sahne? Brät Gulaschfleisch scharf an? Die Testsieger-Maschine schafft den Parcours als einzige ohne größere Ausfälle. Was im Funktionstest von Stiftung Warentest besonders auffällt: Vor allem beim Zerkleinern schwächeln die anderen Küchenmaschinen mit Kochfunktion. Während der Cookit von Bosch Zwiebeln in feine und recht gleichmäßige Würfel schneiden konnte, patzte die Konkurrent: Sie quetschen Zwiebeln mehr, als sie zu schneiden.
Insgesamt bekam der Cookit von der Jury im Funktionstest die Note „gut“ (2,1) und ist damit mit Abstand das beste Produkt im Test. Als „Sehr gut“ wurde außerdem seine Temperaturgenauigkeit bewertet. Neben der Präzision fiel auch die allgemein hohe Temperatur positiv auf, denn: Die Höchsttemperatur beträgt bei Klarstein, Moulinex und Vorwerk nur 120°C. Das ist ein Nachteil, denn Röstaromen – etwa beim Anbraten von Fleisch – können so kaum entstehen. Boschs Cookit wiederum schafft bis zu 200°C: Das Fleisch wird dadurch deutlich aromatischer.
Küchenmaschinen mit Kochfunktion im Test: Cookit überzeugt mit gratis Rezeptsammlung
Auch die umfangreiche Rezeptsammlung und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen vom Bosch Cookit wurden von der Stiftung Warentest lobend erwähnt. Im Punkt „Gebrauchsanleitung und Rezepte“ bekam der Cookit daher auch von der Jury die Note „Sehr gut“.
Gut zu wissen: Die Rezeptsammlung wird regelmäßig erweitert, unter anderem mit wöchentlich neuen Rezepten in der Home Connect App und auf der Rezepte-Plattform Simply Cookit. Aktuell bietet das Bosch-Gerät 150 Rezepte. Das schlägt im Moment nur der Thermomix von Vorwerk mit 290 Rezepten sowie der Monsieur Cuisine von Silvercrest mit 600 Rezeptideen.
Stiftung Warentest zeigt: Es gibt deutliche Unterschiede beim Komfort
Die meisten Küchenmaschinen mit Kochfunktion verfügen im Gegensatz zu klassischen Küchenmaschinen über ein Touch-Display, auf dem sich mittels sanfter Berührung navigieren lässt. Vier der fünf Geräte mit dieser Bedienoberfläche überzeugen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen („Guided Cooking“). Auf dem Kenwood-Gerät sind zwar Rezepte hinterlegt, sie beschreiben die Zubereitung der Gerichte aber nicht schrittweise.
Die Produkte von Klarstein und Moulinex werden mithilfe von Drucktasten und Drehreglern bedient. Ihre Displays haben keine Touch-Funktion und liefern nur die nötigsten Informationen. Das bietet im Alltag deutlich weniger Koch-Komfort.
Fazit: Cookit vor Thermomix von Discounter-Gerät
Mit einem Gesamturteil von 2,0 konnte der Cookit von Bosch im umfassenden Vergleich von Stiftung Warentest besonders in den Kategorien Handhabung, Sicherheit und Funktion überzeugen. Auf Platz Zwei schaffte es das zweite Premium-Gerät: Der Thermomix von Vorwerk. Trotz ähnlicher Funktionen zum Testsieger schwächelte der Thermomix vor allem in den Kategorien „Zerkleinern“ und „Reiben“. Ebenfalls auf dem Siegertreppchen landete das Discounter-Produkt von Silvercrest, der Monsieur Cuisine. Obwohl er im Kochergebnis nicht so viel leisten konnte wie die anderen beiden Küchenmaschinen, überzeugt er vor allem durch seinen vergleichbar günstigen Preis. Nachdem der Thermomix jahrelang ein Patent auf seine Küchenmaschine mit Kochfunktion gehalten hat, ist der Cookit von Bosch der beste Beweis, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Das dürfte auch Kundinnen und Kunden schmecken.