Start Outdoor Kitchen: der große Trend für Balkon und Garten

Outdoor Kitchen: der große Trend für Balkon und Garten

  • Als Einzeiler, in L-Form, auf Rollen oder fest installiert: Outdoor-Küchen von BURNOUT aus Ostwestfalen nutzen ein modulares System, das es ermöglicht, die Elemente und Geräte je nach Bedarf beliebig zu kombinieren. Plus: Die hochwertigen Küchenmodule sind komplett witterungsbeständig und können ganzjährig außen bleiben. (Foto: BURNOUT)
  • Wer schon den Grill seiner Wahl für die eigene Terrasse gefunden hat, baut nur etwas Ablagefläche, eine Spüle oder gar einen Getränkekühler an. Die Module sind so leicht, dass der Hersteller sie auch bedenkenlos für den Balkon empfiehlt. (Foto: BURNOUT)
  • Der Keramikgrill Big Green Egg eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Outdoor Kitchen: Die golfballartige Außenhaut aus farbechter, wetterbeständiger Keramik schützt den Luxusgrill vor Umwelteinflüssen und hält die Temperatur im Inneren konstant auf der gewünschten Temperaturebene. (Foto: Big Green Egg)
  • Das Big Green Egg ist kein Gartengrill im herkömmlichen Sinn, sondern kann zur Zubereitung vielfältiger kulinarischer Genüsse – von selbstgebackenem Brot über zarte Soufflés bis hin zu punktgenau geröstetem Fleisch und Fisch – herangezogen werden. (Foto: Big Green Egg)
  • Aufgrund der feinen, gradgenauen Temperatureinstellung ist auch das Zubereiten empfindlicher Lebensmittel per „Slow Cooking“ möglich. (Foto: Big Green Egg)
  • Outdoor Kitchen von BURNOUT: Die Rahmen bestehen aus Edelstahl, die Korpusse, Fronten und Arbeitsplatten aus einem Verbundstoff, der mit Laserkanten versehen ist. Diese sind wasserdicht und UV-stabil miteinander verschweißt und kommen das ganze Jahr ohne Abdeckung aus. (Foto: BURNOUT)
  • Ein Anbieter von Modulküchen – und damit perfekt gewappnet für den Outdoor Kitchen-Trend – ist die Südtiroler Manufaktur Jokodomus, die mit einzelnen Küchenblöcken aus Edelstahl und hartem Hirnholz als Butcher Block arbeitet und einer Profi-Küche aus dem Gastrogewerbe sehr ähnlich sieht. (Foto: Jokodomus)
  • Outdoor Kitchen von Jokodomus: Die kleinen Rollen unter jedem Modul deuten auf einen flexiblen Standort hin; die einzelnen Schübe und Auszüge offenbaren eine kluge Funktionalität zum Kühlen und Aufbewahren von Küchenutensilien für draußen. (Foto: Jokodomus)
  • Auch ein Teppan Yaki-Grill kann als Oberfläche eines Moduls gewählt werden. Die widerstandsfähige Stahloberfläche sorgt dafür, dass der Jokodomus-Küche weder Wind noch Wetter etwas anhaben können. (Foto: Jokodomus)
  • Ein Teppan Yaki besteht aus einer flachen Edelstahl- oder Gusseisenplatte, auf der nahezu ohne Fett angebraten werden kann. Überschüssiges Öl läuft einfach ab. Die Idee entstammt dem Kochen unter freiem Himmel - selbstredend, dass das Luxusmodul sich in vielen modernen Outdoor Kitchens findet. (Foto: Jokodomus)
  • Die einzelnen Edelstahl-Module von Jokodomus eignen sich hervorragend für eine Küche im Outdoor-Bereich – trotz des höheren Preises auch für Einsteiger. (Foto: Jokodomus)
  • Die Manufaktur OCQ setzt komplett auf den Trend der Outdoor Kitchen: Hierfür bietet der Hersteller mehrere Modelle an, die beliebig individualisiert werden können: vom singulären Küchenblock mit integriertem Grill bis zur abwechslungsreich ausgestatteten, perfektionierten Outdoorküche, erweiterbar mit verschiedenen Anbauelementen .(Foto: OCQ Outdoorküchen)
  • Outdoor Kitchen für Fortgeschrittene: Der österreichische Hersteller Steininger stellt Küchen für draußen her, die voll ausgestatteten Küchenräumen im Innenbereich funktional in nichts nachstehen. Besonders beeindruckend an diesem Modell: die elegant eingebundene Feuerstelle. (Foto: Steininger)
  • Majestätischer Purismus im Angesicht von Kälte, Salz und Feuchtigkeit: Die modulare Outdoorküche von Steininger trotzt dem Wetter mit monolithischen Steinblöcken und Feuerblöcken aus nanobeschichteter Glaskeramik. (Foto: Steininger)
  • Die monolithischen Küchenkuben aus pulverbeschichtetem Stahl trotzen sämtlichen Wetterkapriolen und halten trotz Hightech-Funktionen sogar Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sowie Salzwasser stand. (Foto: Steininger)
  • Schon die optische Aufmachung der gewaltigen Stahlblöcke ist eindrucksvoll, robust und puristisch. Sie orientiert sich am Design des modularen Küchenmodells „Rock“, das Designer Martin Steininger in Zusammenarbeit mit dem italienischen Küchenhersteller Minotti konstruierte. Waren die vier gewaltigen Küchenblöcke beim Vorgängermodell noch aus 6 mm dünnem Naturstein gefertigt, wählt Steininger für „ROCK.AIR“ nun Stahl und Edelstahl bei gleichbleibender Formation, um die Küche wetterfest zu machen. (Foto: Steininger)
  • Auch die Outdoorküchen der Steinmanufaktur "MCR" dürfen durchaus als fortgeschitten bezeichnet werden: Die Korpusse für die Küchen unter freiem Himmel sind mit wetterfester Keramik, Quarzit oder Granit verkleidet und dementsprechend feuer- und hitzebeständig, wasserfest, UV-beständig sowie lebensmittelecht. (Foto: MCR)
  • Auch Outdoorküchen aus exklusivem Naturstein, wie hier in der Designlinie "n'Stee" von MCR, ermöglichen eine flächenbündige Integration von Elektrogeräten und Grills. (Foto: MCR)
  • Ein atemberaubendes Designhighlight ist diese Outdoor Kitchen: Wie kräftige Gesteinsbrocken wirken die fein bearbeiteten Küchenblöcke der Chrysalis-Outdoorküche von VASELLI. Der Stein ist von Natur aus widerstandsfähig und aufregend ungezähmt. (Foto: VASELLI)
  • Ebenso mondän präsentiert sich die skandinavische Manufaktur Röshults, deren Kitchen Islands zur Premium-Kategorie der Outdoor Kitchen zählt. Sie setzt sich aus einer Kochzeile und einem Barbereich zusammen und ist mit Küchenspüle, Gasherd, Holzkohlegrill und Hackblock ausgestattet. Das elegante und doch robuste Design leitet sich aus der Verwendung von gebürstetem Edelstahl und anthrazitfarbenen Oberblöcken sowie dem Einbau von warmen Teakholz-Elementen. (Foto: Röshults)
  • Auch die Manufaktur SapienStone aus Norditalien bietet Module für draußen an, die als Basis fürs Kochen unter freiem Himmel genutzt werden können. Der schlicht anmutende Block aus feuerfestem Stein dient in diesem Beispiel als Unterlage und Holzlager für den aufgesetzten Grill. (Foto: SapienStone)
  • Flexibel mit Rollen und individuell bestückbaren Auszügen gefertigt sind die Trolleys der Kölner Manufaktur bordbar, die allerdings weniger einer vollwertigen Küche als einem nützlichen Aufbewahrungsort für Grillgut und kühlen Getränken gleichkommt. Die verschiebbaren Trolleys stammen aus alten Flugzeugbeständen und werden, je nach Kundenwunsch, mit einem integrierten Weinkühler oder Aufbewahrungsboxen versehen. Das Möbelstück ist demnach recycelt und individualisiert zugleich und stellt eine toller Ergänzung im Garten oder am Pool dar. (Foto: bordbar)
  • Die umfunktionierten Getränketrolleys dienen der Aufbewahrung von Grillgut und kleineren Utensilien der Outdoor Kitchen. Das Designstück ist nicht nur funktional, sondern auch ein Hingucker im Garten. (Foto: bordbar)
  • Minimalistisches Planungsbeispiel: Diese puristisch gestaltete, kubische Outdoorküche konzentriert sich auf das Wesentliche: robuste Stein-Arbeitsplatte, Grill und Stauraum. (Foto: KAH Hamburg)
  • Diese Outdoor Kitchen ist komplett mit Holz verkleidet - nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Möglichkeit, den Küchenraum im Freien wetterfest zu machen. Erfahrene Küchenstudios wissen, was es für den Einsatz im Freien braucht. (Foto: KAH Hamburg)

1 von ?

My home is my castle: Die Ausstattung des eigenen Zuhauses hat für viele Menschen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dazu gehört auch das Erholungspotenzial von Garten, Terrasse und Balkon. Übersetzt auf die Küche heißt das: Die Outdoor Kitchen darf mit Fug und Recht als der Trend schlechthin im gehobenen, heimischen Außenbereich bezeichnet werden.

Wenngleich eine Outdoorküche nicht im Pflichtenheft eines erholsamen Gartens steht – verlockend ist die Vorstellung allemal, den Sommer komplett im Freien zu verbringen und beim geselligen Zusammensein mit Familie und Freunden nicht permanent zwischen (Innen-)Küche und Terrasse wechseln zu müssen.

Outdoor Kitchen: vom Einsteiger-Modul bis hin zur Profiküche

Outdoorküchen gibt es sowohl als modulare und beliebig erweiterbare Systeme, als auch in der vollwertigen Profi-Ausführung inklusive aller Geräte und Funktionen, die hochwertige Küchenräume der Extraklasse zu bieten haben. Dabei sind die Möbel einiger Hersteller so leicht, dass sie bedenkenlos auf dem Balkon stehen können – und dabei der ganzjährigen Witterung trotzen. Entdecken Sie unsere Fotogalerie mit 28 ausgewählten Inspirationen zur Outdoor Kitchen.