So schmeckt der Frühling: Cremige Pasta mit Lachs, Dill und Zitrone

HomeGenussSo schmeckt der Frühling: Cremige Pasta mit Lachs, Dill und Zitrone

Wenn der Frühling ein Pastagericht wäre, dann dieses: Feiner Lachs, frischer Dill und die spritzige Säure der Zitrone machen diese Lachsnudeln unwiderstehlich. Schnell gemacht, voller Geschmack – und garantiert ein neuer Favorit in der Frühlingsküche.

Dill: der heimliche Star in der Frühlingsküche

Manche Kräuter drängen sich in den Vordergrund – Basilikum auf der Pizza, Petersilie in der Suppe, Rosmarin auf den Kartoffeln. Und dann ist da noch Dill. Leise, still, fast schüchtern. Aber mit einem Aroma, das sich genau im richtigen Moment entfaltet. Sein Geschmack erinnert an eine leichte Brise, die über frische Wiesen streicht.

Kein Wunder, dass Dill gerade im Frühling seine große Bühne hat. Er passt zu allem, was die ersten warmen Tage mit sich bringen: zu knackigem Gemüse, leichtem Fisch, cremigen Dips. Besonders mit Lachs verbindet ihn eine lange Geschichte – in Skandinavien wird er seit Jahrhunderten für Gravlax verwendet, Spezialität mit rohem Lachs, der mit Salz, Zucker und Dill gebeizt wird. In Griechenland wiederum würzt man gerne Joghurtsaucen mit Dill. Und in Deutschland verleiht er Fischgerichten eine besondere Frische.

Dill ist nicht laut, aber er macht Eindruck. Ein Hauch davon in einer Sauce, ein paar Blätter über ein fertiges Gericht gestreut – und plötzlich schmeckt alles nach Frühling. Wie diese Lachsnudeln, die im Handumdrehen fertig sind!

Eine Schüssel mit Lachsnudeln in einer weißen Schüssel. Diese steht auf einem weißen Tisch, daneben liegen Zitronen.
Cremig, warm, würzig, aber keineswegs schwer – genau so sollte eine gute Frühlingspasta schmecken

Frühlings-Rezept für Lachsnudeln mit Zitrone und Dill

Zutaten (für 2 Personen):

  • 200 g Nudeln (z. B. Tagliatelle oder Spaghetti)
  • 200 g frischer Lachs (ohne Haut)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 kleine Zwiebel (fein gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 150 ml Sahne oder Crème fraîche
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • Saft und Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 1 TL Senf (mild oder Dijon)
  • 1 Handvoll frischer Dill (gehackt)
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack
  • optional: 1 Prise Chiliflocken
  • optional: Parmesan oder Pecorino zum Servieren

Zubereitung

  1. Nudeln in gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung al dente kochen. Vor dem Abgießen etwa 100 ml Nudelwasser beiseitestellen, dann die Nudeln abtropfen lassen.
  2. Lachs in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer Hitze von beiden Seiten etwa 2 Minuten anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  3. Zwiebeln in derselben Pfanne glasig anschwitzen, dann den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
  4. Mit Weißwein ablöschen und einige Minuten einkochen lassen. Sahne, Gemüsebrühe, Zitronensaft, Zitronenabrieb und Senf unterrühren. Die Sauce bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
  5. Den Lachs vorsichtig in die Sauce legen. Den gehackten Dill unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
  6. Die Nudeln in die Sauce geben und gut vermengen. Falls die Sauce zu dick ist, etwas Nudelwasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Nach Belieben die Lachsnudeln mit frisch geriebenem Parmesan oder Pecorino bestreuen. Mit etwas zusätzlichem Zitronenabrieb und frischem Dill garnieren.

Tipp: Für eine noch leichtere Variante die Sahne durch Joghurt oder eine Mischung aus Milch und Frischkäse ersetzen.

Dilara Suzuka
Dilara Suzuka
Die Küche war für Dilara schon immer ein magischer Anziehungspunkt; als Nesthäkchen mit vier Geschwistern drehte sich schon im Familienhaushalt immer alles um den heiligen Ort des Zusammenseins beim Essen, Kochen, Hausaufgaben machen, Malen, Diskutieren, Entscheidungen verkünden. Auch in ihrer WG während des Studiums kreuzten sich in der Küche sämtliche Lebenswege. Die Webdesignerin entschied deshalb, dass es an der Zeit wäre, diesem Altar des Essens und der Entscheidungen auch im Internet ein bisschen mehr Leben einzuhauchen. Los geht’s.