Unser tägliches Brot gib‘ uns heute? Genau das ist der Job von Jo Semola, der seine Fans online als „Brotfluencer“ begeistert: Als Teil der „Siemens Friends“ zeigt der Hobbybäcker täglich, wie seine außergewöhnlichen Brot-Rezepte mit den zahlreichen Funktionen des Siemens Backofens iQ700 Wirklichkeit werden. Spoiler: Mit diesem Gerät werden Sie nie mehr „nur kleine Brötchen“ backen.
>>> Springen Sie hier vor zu den Quick-Tipps: Brotbacken mit dem Siemens iQ700.
Beim Thema Brot läuft Deutschland zur Höchstform auf: Mehr als 3.000 unterschiedliche Brotspezialitäten sollen hierzulande nach Angaben des Deutschen Brotinstituts täglich über den Ladentisch gehen. Immer mehr Menschen versuchen sich zudem selbst am Brothandwerk in den eigenen vier Wänden – und ein junger Unternehmer hat damit richtig viel Erfolg: Jo Semola ist einer der bekanntesten „Brotfluencer“ Deutschlands. Der Wahl-Mallorquiner versammelt im Netz rund eine Million Fans auf seinen sozialen Kanälen, die die „BREADventures“, wie der Hobbybäcker seine Ausflüge in die Küche selbst nennt, gespannt verfolgen.
Dort gibt es einiges zu sehen: Dinkel-Kürbis-Brot, Ayranbaguette, Pita-Taschen, Laugenpizza, Oliven-Focaccia und natürlich auch Croissants, Burger Buns oder Brioche. Semola beweist mit seiner Brot-Vielfalt auf charmante Weise, was der moderne Backofen im Privathaushalt mittlerweile ermöglicht. Anders als die klassische Ober-/Unterhitze kommen bei ihm nämlich zusätzlich Dampf, Pizzabackstein oder sogar ein Wasserbad zum Einsatz. Und je nachdem, ob es sich um ein Sauerteigbrot mit knuspriger Kruste oder einen sanft glänzenden Hefeteig handelt, experimentiert Semola mit verschiedenen Temperaturen und Bräunungsstadien. „Mir persönlich verleiht das Brotbacken inneren Frieden. Das Gefühl, ein frisches Brot aus dem Ofen zu ziehen, erfüllt mich jedes Mal aufs Neue mit Stolz und Glück“, erklärt der Influencer.
Die richtige Kruste, die ideale Teigruhe, die optimale Hitze? Der Siemens Backofen iQ700 kann beim Brotbacken mühelos assistieren. (Foto: Jonathan Pielmayer)
Mehr als Ober-/Unterhitze: 19 Funktionen im Siemens Backofen iQ700
Der technische Alleskönner, mit dem Jo Semola dafür zusammenarbeitet, ist der Backofen iQ700 aus dem Hause Siemens. Und der, das demonstriert der „Brotfluencer“ beinahe täglich, wächst über typische Beheizungsarten deutlich hinaus: 19 Zubereitungsmodi und fünf zusätzliche Leistungsstufen bei eingebauter Mikrowelle stehen Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung. Sie klingen so vielversprechend wie abwechslungsreich: Luftfrittieren, also die derzeit stark nachgefragte „Air Fry“-Funktion für knusprig geröstete und fettarme Snacks, ist damit beispielsweise möglich. Auch eine 4D-Heißluftstufe, die das eingeschobene Gargut auf allen vier Ebenen des Backofens gleichmäßig brät oder bäckt, erweist sich im Mehrpersonenhaushalt als sehr praktisch. Mit zusätzlichen Dampfstößen gelingen Kuchen, Brot und Braten deutlich saftiger – und eine Regenerierfunktion im Siemens Backofen sorgt dafür, dass beispielsweise eingefrorene Brötchen so sanft wie aromatisch aufgetaut und knusprig frisch serviert werden können.
Kopfarbeit abgeben: Die erledigt der intelligenteBackofen von selbst
Die Theorie ist demnach vielfältig, die Praxis ist es weniger: Oftmals kommt im knappen Kochalltag eben doch nur die gängige Ober-/Unterhitze zum Einsatz, weil es Zeit und Ideen braucht, um sich an andere Zubereitungsarten heranzutrauen. Genau hier setzt der Gerätehersteller mit seinem Siemens-Backofen iQ700 an: Intelligente Programme übernehmen auf Knopfdruck die Kopf- und Kocharbeit für jedes Gericht. So lassen sich Lebensmittel oder Gerichte über das hochauflösende TFT-Touchdisplay auswählen, das so intuitiv wie möglich gestaltet wurde und eine durchdachte Menüführung nach bestimmten Kategorien anbietet.
Brot oder Brötchen, Lasagne oder Pizza, Auflauf, Braten, Kuchen und Dessert: Wer will, könnte sich unter diesen Gesichtspunkten manuell bis ins Detail durchklicken und selbständig Zeit, Temperatur und Heiz-Art nach persönlichem Gusto einstellen. Mit einem Tippen auf das gewünschte Produkt lässt sich diese Aufgabe aber auch bequem und zeitsparend an den Backofen übertragen. Die richtigen Parameter werden dann automatisch eingestellt, um optimale Back- und Garergebnisse zu erzielen.
Sensoren im Siemens Backofen: Kochen wie von Zauberhand
Wie das gelingt? Nahezu alle Produkte des Hausgeräteherstellers, darunter auch der Siemens Backofen iQ700, arbeiten mit smarter Sensorik. Sie setzt an verschiedenen Punkten des Garraums an und misst konstant Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hitze und Luftführung im Inneren des Backofens. Dadurch lassen sich die Gar- und Backzeiten individuell berechnen – und punktgenau vorhersagen.
Durch eine Vorauswahl können Anwenderinnen und Anwender die Arbeit dieser Sensoren sogar auf ihr persönliches Geschmackserlebnis anpassen: Die Funktion „cookControl Pro“ kann beispielsweise so justiert werden, dass ein Gericht „knusprig“, „zart und saftig“ oder „schnell“ zubereitet wird. Ist das gewünschte Garergebnis erreicht, schaltet sich der intelligente Backofen automatisch aus, um ein Übergaren oder Verbrennen zu vermeiden. Somit wird das Kochen „wie von Zauberhand“ mit nur einem Fingertippen möglich.
Backofenassistent als Sous-Chef: Abwechslungsreiche Küche
Noch einfacher gelingt die Zubereitung mit dem „Siemens-Backofenassistenten“, der sich über die Home Connect App anwählen oder über Sprachsteuerung aktivieren lässt. Wer sich erstmals an ein Gericht herantraut und der richtigen Garmethode ratlos gegenübersteht, kann sich vom Backofenassistenten dazu beraten lassen. Auch hier können anschließend eigene Anpassungen, beispielsweise zum Bräunungsgrad, vorgenommen werden.
Damit ist auch der Sprung zur Kamera im Backofen nicht weit: Dass dies technisch möglich ist, gleicht angesichts der hohen Temperaturen im Garraum einer kleinen Sensation. Die außergewöhnliche Technologie im Siemens Backofen iQ700 zeichnet eingeschobene Gerichte auf und aktiviert mithilfe von Künstlicher Intelligenz die sogenannte „Gerichterkennung“. Bis zu 80 Lebensmittel werden bislang automatisch erkannt, die durch einen Algorithmus ihrer idealen Zubereitung zugeordnet werden.
Schöner Nebeneffekt: Der Koch- und Backprozess geht somit nicht nur viel leichter und schneller von der Hand, sondern gestaltet sich auch zunehmend abwechslungsreich. Über das hochauflösende Farbdisplay lassen sich die automatischen Vorschläge des intelligenten Siemens Backofens einmal mehr verfeinern. So kann ein frischer Fisch beispielsweise sous vide-gegart, gedämpft, gegrillt oder überbacken werden. Die Interaktion zwischen Backofen und Nutzerin oder Nutzer verläuft so intuitiv, dass sich auch weitere Schritte im Kochprozess, die am Display angezeigt werden, leicht und komfortabel nachstellen lassen. Das intelligente Gerät läuft somit zum Sous-Chef auf – und Hobbygourmets werden künftig zu Kochprofis.
Jo Semola als Teil der „Siemens Friends“: Genussmomente mit Mehrwert
Zurück zu „Brotfluencer“ Jo Semola: Der gehört mittlerweile zur Riege der „Siemens Friends“, die sich gemeinsam mit Deutschlands Hausgerätehersteller Nummer 1 der Weiterentwicklung von Genuss und Lifestyle verschrieben haben. Hochrangige Namen wie der österreichische Starkoch Alexander Kumptner, TV-Kochpersönlichkeit Kevin von Holt oder die Winzerin Juliane Eller, die als Shootingstar unter deutschen Weinbäuer:innen zählt, sind ebenfalls Teil der „Siemens Family“. Hinter der Idee „#SiemensHomeandFriends“ steht das Bestreben, Genussmomente zu kreieren, Geschichten mit Mehrwert zu erzählen und Kundinnen und Kunden somit auf sehr individuelle Weise an die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Küche heranzuführen.
Jo Semola macht es vor: Mit seinen humorvollen, kurzen Reels holt er Nutzerinnen und Nutzer in ihrem persönlichen Zuhause ab – und klärt auch spannende Fachfragen nach der Herstellung von „Autolyseteig“, dem richtigen Garkörbchen oder warum so mancher Brotteig im „kalten Ofen“ besser gelingt. Stets an seiner Seite: Das Dampfbackofenmodell der iQ700-Serie. Wer richtig gutes Brot backen will, muss nämlich Dampf machen. „Dadurch geht der Teig im Ofen besser auf. Es macht einen Riesenunterschied in Bezug auf eine rösche, glänzende Kruste“, verrät Jo Semola.
Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann sich die Zahl an Deutschlands Brotspezialitäten verdoppelt: Mit den intelligenten Backöfen von Siemens steht das richtige „Werkzeug“ schon bereit. Wann starten Sie in Ihr erstes „Bread-venture“?
Quick-Tipps: Brotbacken mit dem Siemens Backofen iQ700
> Brot gehen lassen: Um Temperaturschwankungen beim Gehenlassen abzufedern, kann es helfen, den Teig in den Ofen zu stellen, natürlich in der richtigen Umgebungstemperatur. Backöfen mit Dampffunktion bieten dafür eigene Programme an.
> Hohe Temperaturen: Möglichst hohe Temperaturen, eine sehr gleichmäßige Umluft und präzise Temperaturkontrollen erleichtern das Brotbacken zuhause. Insbesondere für Pizza, Ciabatta und andere besonders luftige Brotsorten sollte der Ofen bis zu 300°C erreichen können. Das führt „zu einem explosionsartigen Ofentrieb“ und der gewünschten großen Porung.
> Pizzabetrieb: Empfohlene Extraausstattung ist ein Pizzastein. Er ist sehr hilfreich für nahezu jede Sorte von Gebäck, weil er die Hitze im Ofen abspeichert und sehr schnell sehr viel davon an den Teig von unten abgibt. Dadurch verbessert sich das Aufgehen des Teiges beim Backen.
> Kruste bei Brot oder Brötchen: Ideal ist eine schnelle Bedampfung des Backraums. Deshalb sollte der Ofen Dampfstöße produzieren können, die sofort nach dem Einschießen ein maximal feuchtes Backklima erzeugen. Wenn das eigene Gerät keine Dampffunktion hat, kann man sich auch mit einer Schale Lavasteine behelfen, die stark erhitzt und zum Anfang des Backvorgangs mit einer Tasse Wasser übergossen werden. Einfach nur eine Tasse mit Wasser ins Rohr zu stellen, reicht leider nicht aus.
> 4D-Heißluftfunktion: Eignet sich ideal, um Feingebäck auf bis zu vier Ebenen gleichzeitig zuzubereiten.
> Gerichterkennung: Eignet sich auch für Neulinge, da die Funktion unterschiedlichste Brot- und Gebäcksorten erkennt, z.B. Baguettes, Croissants, Brezen, Brotlaib oder Fladenbrot.
„Auf ein Brot mit Jo Semola“: Buttrig-leichte Croissants im Siemens Backofen iQ700
Brot, Brötchen, Brioche, Burger Buns… oder doch selbst mal an ein legendäres Croissant Hand anlegen? Wie’s geht, verrät „Brotfluencer“ Jo Semola im Videoclip, der gemeinsam mit Siemens Hausgeräte entstanden ist – und zeigt, wie simpel und knusprig sich Croissants im Siemens Backofen iQ700 zubereiten lassen.
>>> Lassen Sie sich im Fachhandel zum Siemens Backofen iQ700 beraten und testen Sie das Gerät ausführlich vor Ort. Dort können Sie sich auch zu weiteren Modellen aus dem Hause Siemens beraten lassen – beispielsweise zur Variante mit Dampf oder zum Einstiegsmodell mit Aktionspreis.