Lebe lieber ungewöhnlich – mit dieser Weisheit hat sich schon mancher sein Leben angenehmer und aufregender gestaltet. Auch in puncto Küche muss es nicht immer das klassische weiße Modell sein: Die Natur wartet mit vielerlei ungewöhnlichen Farben und Materialien auf, die sich zu beeindruckenden Küchenräumen verbauen lassen.
Das Besondere im Küchenraum wagen
Warum für eine neue Küche nicht auch einmal mit den Werkstoffen der Natur spielen? Wer sich in der Küchenplanung etwas getrauen möchte und nicht auf den Preis achten muss, kann sich wie in unserem Beispiel einen Marmor-Küchenblock aus einem einzigen Stück Felsen heraussprengen und veredeln lassen. Die Küchenhersteller gingen sogar noch weiter und sägten mit einer diamantbesetzten Seilsäge Öffnungen für Vitrine, Schubladen und Kochfeld heraus. Die Gefahr, dass der Stein brüchig oder instabil werden könnte, schwang jederzeit mit – aber das Experiment gelang.
In die Öffnungen wurden anschließend grifflose Schubladen aus warmem Nussholz eingesetzt; sie sind, zusammen mit der geschliffenen und polierten Arbeitsoberfläche des Marmorblocks, die einzigen handwerklichen Tätigkeiten, die an dieser Küche vorgenommen wurden. Alles andere wurde rau und unverarbeitet aus der Natur direkt in den heimischen Küchenraum transportiert – und mit dem Block als Küche manifestiert.

Marmor, Holz, Edelstahl: Ungewöhnliche Küchen-Kombinationen
Ungewöhnliche Küchen müssen nicht immer künstlich auf Hochglanz poliert werden – im Gegenteil: Die Natur ist immer noch der beste Designer. Besonders interessant werden Küchen, wenn man mit scheinbar gegensätzlichen Materialien spielt, die aber auf den zweiten Blick mit enorm hoher Qualität und fesselnder Einzigartigkeit aus dem Markt der weißen Küchen hervorstechen. In unserem zweiten Beispiel zeigt das eine Kücheninsel aus Edelstahl, die in einen groben, großen Holzstamm übergeht.
Die ungewöhnliche Küchen-Kombination hat vor allem etwas mit der gegensätzlichen Haptik zu tun: Glatt und kühl trifft auf warm und rau. Menschen fassen gerne Dinge an, um ihre Architektur im Ganzen zu erspüren. Wenn dazu noch ein Wohlfühlcharakter eintritt, weil der verwendete Werkstoff der Natur entspringt, kann auch eine sehr hochwertige, teure Küche heimelig wirken – ohne künstlichen Glanz. Küchenplaner verwenden hierzu mit Vorliebe unbearbeitete Rohstoffe, die teils unter kuriosen Umständen abgebaut oder angefertigt werden. Unsere Bilder zeigen, was alles möglich ist im Küchenbereich – sprechen Sie mit einem Küchenplaner Ihres Vertrauens, wenn Sie mal wieder in der Nähe sind: hier geht es zur Studiosuche, nach Postleitzahl und Markennamen sortiert.






Die Gestalter ungewöhnlicher Küchen finden Sie hier.