Franke oder Quooker? Zwei Multifunktions-Armaturen im Vergleich

HomeTechnikFranke oder Quooker? Zwei Multifunktions-Armaturen im Vergleich

Ein Wasserhahn, der kochendes Wasser liefert, dazu gefiltertes, gekühltes oder sprudelndes Wasser? Für viele ist das längst ein Game-Changer in der Küche. Die Auswahl an Multifunktions-Armaturen wächst stetig, doch welches Produkt überzeugt im Alltag am meisten?

Wir haben zwei Modelle auf Herz und Nieren geprüft: „Mythos Water Hub“ von Franke und den Quooker „Cube“. Wie schneiden sie in den Kategorien Funktion, Design und Bedienung ab?

Warum Franke und Quooker?

Die Marke Quooker gilt als Wegbereiter beim Wasserhahn für kochendes Wasser, schließlich machte das Unternehmen Multifunktions-Armaturen überhaupt erst bekannt. Das Sortiment wuchs stetig, besonders spannend wurde es mit dem Quooker „Cube“ – einer Nachrüstlösung für Sprudelwasser.

Doch Konkurrenz belebt das Geschäft: Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Küchenarmaturen brachte Franke den „Mythos Water Hub“ auf den Markt – ein All-in-One-System, das gekühltes, sprudelndes und kochendes Wasser aus einem Hahn liefert, immer gefiltert.

Preislich liegen beide Modelle im gleichen Bereich und eignen sich daher hervorragend für einen Vergleich. Die große Frage lautet also: Welches System bietet mehr Komfort, bessere Wasserqualität und ein durchdachteres Design?

1. Welche Wassersorten bieten die Armaturen?

Sowohl „Mythos Water Hub“ von Franke als auch „Cube“ von Quooker liefern diese Wassersorten auf Knopfdruck:

  • Kochendes Wasser
  • Gekühltes Wasser
  • Sprudelwasser

Bei Franke sind diese Wassersorten stets gefiltert, bei Quooker ist der Filter eine optionale Ausstattung. Der zweite Unterschied zeigt sich bei der Temperaturregelung:

  • Quooker liefert kochendes Wasser mit einer festen Temperatur: 100°C
  • Franke hingegen ermöglicht über eine App-Steuerung die individuelle Einstellung auf 80 °C, 90 °C oder 100 °C

„Die verschiedenen Temperaturen des Franke-Modells sind zum Beispiel für Teetrinker besonders praktisch. Denn bei der Teezubereitung braucht man oft heißes, aber nicht kochendes Wasser. Beim Quooker gibt es nur eine feste Temperatur“, erklärt Eberhard Ruf, Inhaber des Küchenstudios Ruf Küchen in Offenburg. Der Küchenprofi bietet beide Modelle in seinem Studio an und kennt ihre individuellen Eigenschaften.

Auch bei der Sprudelstärke zeigt sich ein feiner Unterschied:

  • Quooker: zwei Stufen – klassisch, medium
  • Franke: zwei Stufen – klassisch, medium (Intensität von medium lässt sich via App jedoch noch variieren bzw. individuell einstellen)

Die Boilergröße wiederum entscheidet, wie viel kochendes Wasser aus dem Wasserhahn kommt:

  • Quooker: je nach Modell 3-Liter (PRO3) oder 7-Liter (PRO7) Boiler. Der größere Boiler ist dementsprechend größer und benötigt mehr Platz im Unterschrank.
  • Franke Mythos Water Hub: 4-Liter-Boiler

2. Wasserqualität: Welches System filtert besser?

Ein Wasserhahn für kochendes und sprudelndes Wasser ersetzt im Alltag nicht nur den Wasserkocher, sondern auch die Plastikflasche. Dementsprechend sollte auch die Qualität dem höchstem Trinkwasser-Niveau entsprechen.

  • Quooker „Cube“ kann optional mit einem Aktivkohle- und Hohlfaserfilter erweitert werden, um Geruchs- und Geschmacksstoffe, Bakterien, sowie Sand- und Schwebstoffe zu reduzieren. Ein Ionentauscher kann ebenfalls dazugekauft werden.
  • Franke „Mythos Water Hub“ bietet serienmäßig ein 5-Stufen-Filtersystem mit integriertem Ionenaustauscher. Das entfernt nicht nur Kalk, sondern auch Mikroplastik, Medikamentenrückstände und Schwermetalle.

Eberhard Ruf schätzt die transparente Auflistung der Filterleistung bei Franke, die er direkt an seine Kunden weitergeben kann. Damit das Wasser bei all der Filterung übrigens nicht „zu rein“ wird, sondern trotzdem noch „schmeckt“, setzt Franke bei seinem Modell zusätzlich auf eine patentierte Mineralien-Stabilisierung. „Das bedeutet: Schadstoffe werden abgefangen, gesunde Stoffe bleiben im Wasser“, erklärt der Küchenexperte.

Bei Quooker können Kunden die Auflistung der Filterleistung ebenfalls direkt beim Hersteller erfragen.

3. Bedienung und Komfort im Alltag

Beide Systeme sind einfach zu bedienen – aber auf unterschiedliche Weise:

  • Quooker bietet eine rein manuelle Bedienung per Drehmechanismus – simpel, aber ohne digitale Features.
  • Bei Franke wird die Armatur durch Klicken (einfach oder doppelt) aktiviert. Zusätzlich können via App Temperatur, Sprudelstärke und individuelle Mengenvorwahl (z.B. Tasse, Karaffe) gespeichert werden.

„Die App ist ein echter Komfortgewinn. Ich kann alles individuell einstellen – auch das Volumen, das ausgeschenkt wird“, sagt Sandro Schneider, Produktmanager bei Franke. „So bekommt man auf Knopfdruck genau die Menge Sprudelwasser, die man möchte.“

Ein großer Vorteil von Franke zeigt sich nach längerer Benutzung: „Das System ist mit allen gängigen CO₂-Zylindern aus dem Supermarkt kompatibel. Ich bin also nicht an einen Hersteller gebunden“, ergänzt Küchenstudio-Inhaber Eberhard Ruf.

Quooker hingegen setzt auf hauseigene CO₂-Kartuschen, was langfristig weniger flexibel ist und mitunter teurer ist. Theoretisch könnte man bei Quooker zwar auch viele gängige CO₂-Kartuschen von Fremdanbietern einsetzen – allerdings haftet der Hersteller nur für seine eigenen Produkte. Der Verbraucher handelt hier also auf „eigene Gefahr“.

Frau steuert Franke Mythos Water Hub über eine App am Handy, im Hintergrund Armatur und grüne Küche
Bei der Bedienung punktet die Armatur von Franke mit einer zusätzlichen App-Steuerung. (Foto: Franke)

4. Design und Vielseitigkeit

„Moderne Küchendesigns wirken erst mit einer aufgeräumten Optik: Je weniger Geräte sich dann auf einer Arbeitsplatte befinden, desto besser. Zudem wird Stauraum durch die Urbanisierung immer wichtiger. Armaturen mit Zusatzfunktionen sind deshalb stark gefragt“, sagt Sandro Schneider.

Doch auch bei der Optik und der Vielfalt gibt es Unterschiede bei den Vergleichs-Modellen. Quooker bietet ein breites Sortiment, darunter:

  • Große Farbpalette, etwa Schwarz, Messing und Rosé
  • Verschiedene Formen, beispielsweise abgerundet oder eckig
  • Hahn-Varianten, wie die Designvariante „Flex“ mit optionaler Auszugsbrause

Franke bleibt bislang minimalistisch:

  • Eine Edelstahl-Variante, weitere Farben sollen aber folgen
  • Eine Signature-Form ohne Zugauslauf

„Quooker hat bei der Design-Vielfalt die Nase vorn“, sagt Eberhard Ruf. Hier wird also die Fokussierung des Unternehmens auf ein einziges Produkt, dem Wasserhahn mit kochendem Wasser, deutlich spür- oder vielmehr sichtbar.

Wasserhahn für kochendes Wasser: Quooker Fusion Square in Rosé. Eingebaut in eine rosafarbene Küche
Die Firma Quooker bietet bei Multifunktions-Armaturen mehr Farb- und Formenvielfalt. (Foto: Quooker)

5. Installation und Stauraum

Zugegeben: Als Endkunde ist die Installation eher zweitrangig. Doch als Profi weiß Eberhard Ruf den einfachen Anschluss zu schätzen: „Bei Franke ist alles kompakt in einer Box verstaut. Bei Quooker sind es einzelne Komponenten, die alle angeschlossen werden müssen.“ Im Überblick:

  • Quooker „Cube“ besteht aus mehreren Einzelkomponenten, die separat angeschlossen werden. Die CO₂-Kartusche wird mittels magnetischem Fuß außen am „Cube“ befestigt.
  • Franke „Mythos Water Hub“ kommt als Box mit einheitlicher Blende, wodurch die Installation einfacher und die Optik aufgeräumter ist.

Was beide Wassersysteme gemeinsam haben: Sie werden im Unterschrank verstaut. Die Maße unterscheiden sich hierbei geringfügig: Der Quooker „Cube“ ist weniger tief und hoch, dafür aber etwas breiter als die Box von Franke.

Fazit: Der beste Wasserhahn für kochendes und sprudelndes Wasser?

Beide Systeme überzeugen mit hochwertiger Technik, elegantem Design und zahlreichen Wassersorten. Falsch macht man also mit keiner Armatur etwas. Allerdings überzeugen sie mit unterschiedlichen Stärken:

„Mythos Water Hub“ von Franke ist die bessere Wahl für alle, die Wert auf eine flexible Temperaturregelung und Steuerung per App, eine aufgeräumte Optik im Unterschrank und eine erstklassige Wasserfilterung legen. Und, die bei der Auswahl an CO₂-Kartuschen nicht eingeschränkt sein möchten.

Der Quooker „Cube“ wiederum ist eine gute Alternative für alle, die eine größere Auswahl an Farben und Formen schätzen oder eine Auszugsbrause wünschen. Oder wenn man seinen bereits vorhandenen Quooker-Wasserhahn mit kochendem Wasser um das Sprudelwasser ergänzen möchte.

>>> Mehr Multifunktions-Armaturen im Überblick finden Sie in diesem Artikel. Für mehr Entscheidungshilfe bei der finalen Auswahl lohnt sich ein Besuch im Küchenstudio: Die Experten können individuell auf Ihre Bedürfnisse eingehen und beraten Sie gerne. Eine Auswahl hochwertiger Studios in Ihrer Nähe finden Sie in unserer Suche.

Jesper Thiersemann
Jesper Thiersemann
Unser Analytiker Jesper nutzt seine geräumige Küche mit Südbalkon gern, um abends von der Welt der Zahlen und Fakten Abstand zu nehmen und den Tag mit einem guten Essen oder einem kühlen Bier in der untergehenden Abendsonne ausklingen zu lassen. Wenn seine Jungs mit Kugelgrill und Zubehör anrücken, ist die Ruhe zwar vorbei. Aber wo ließe sich schöner Trubel und Entspannung gleichzeitig genießen als in der eigenen Küche? Eben.