Die Küche, ein Sammelsurium an Schubladen, Eckschränken, Hängeschränken, Ober- und Unterschränken, Klappen, Türen und Ablagen. Hier muss nicht nur alles verstaut werden, was ein herkömmlicher Familienhaushalt an Töpfen, Pfannen, Besteck und Geschirr zu bieten hat. Sondern auch Lebensmittel zum Kochen, Braten und Backen, die guten Weingläser für den Besuch der Nachbarn oder der lästige Kleinkram aus Müllbeuteln, Untersetzern, Strohhalmen und der aktuellen Einkaufsliste. Wir stellen die gängigsten Küchenschränke vor. Verraten handwerkliche Raffinessen. Und erklären, warum sich der sogenannte Apothekerschrank nun auch in deutschen Haushalten wiederfindet.
Beliebte Küchenschränke: Ober- und Unterschrank, Hängeschrank
Ohne die Klassiker der Küchenschränke würde keine Kücheneinrichtung auskommen. Speziell der Unterschrank fungiert zeitgleich als Träger einer Küchenzeile, einer Arbeitsfläche und einer integrierten Spüle. Zudem birgt er Stauraum für schwere Geräte wie Töpfe und Pfannen oder einen Mülleimer. Der Unterschrank wird neben seiner Funktion als Regal- oder Spülenschrank auch als Auszug-, Schubladen-, Glastüren-, Schiebetüren- oder Jalousie-Schrank verwendet.
Im Oberschrank wird das leichtere Küchenzubehör wie Teller, Tassen und Gläser verstaut, die dank einer Glasscheibe auch zum repräsentativen Hingucker werden können. Verglasungen helfen im Übrigen, eine kleine Küchenzeile größer und heller erscheinen zu lassen und können die Wucht von „erdrückenden Hänge- und Oberschränken“ mindern. Außerdem finden sich hier häufig Vorrichtungen für Gewürze oder Geschirrabtropf-Anlagen. Der Oberschrank kann auch in Form eines Aufsatzes oder einer Vitrine sowie mit Klapp- oder Schiebetüren daherkommen. Im Volksmund wird der Oberschrank durch seine optisch schwebende bzw. freihängende Form auch „Hängeschrank“ genannt.
Sowohl für den Ober- als auch den Unterschrank gibt es lineare, kastenförmige Modelle als auch die funktionalen Eckschrank-, Eckrondell- oder Diagonalschrank-Lösungen. Sie nutzen den per se toten Winkel einer L- und U-förmigen Küche und schaffen somit clever Stauraum.
Übrigens: Die Verkleidungen von Ober- und Unterschränken kann alles andere als konventionell sein. Neben normalen Klappen und Türen gibt es zum Beispiel auch Rolläden als verschiebbare Vorrichtung zum Öffnen und Verbergen der Schränke. Sie können im Handumdrehen ungewünschte Schrankeinblicke verhindern oder eine raffinierte Küchenwandgestaltung darstellen. Offen betonen sie die Besonderheit ihres Inhalts. Ungewöhnlich, aber durchaus ein Hingucker!
Zusätzlich gibt es mittlerweile raffinierte Lösungen für Küchenschubladen, die im Unterschrank oder Hochschrank verbaut sind. Sie bieten mit diversen Fächern, Halterungen und Boxen optimale Sortierungsmöglichkeiten. So sind Besteck, Küchenhelfer und Töpfe oder auch Lebensmittel schnell zur Hand.
Praktische Küchenschränke: Hochschrank, Apothekerschrank
Was man schon als Kind fasziniert in Apotheken mit zahllosen Schranktüren und Schüben beobachtet hat, lässt sich heute platzsparend und komfortabel in den eigenen vier Küchenwänden integrieren: als Hochschrank in Form eines Apothekerschranks. Natürlich ist der Küchenschrank nur vom Namen her mit seinem medizinischen Gegenstück verwandt. Hauptsächlich sinnstiftendes Element ist das herausziehbare Regal mit Schubladen auf verschiedenen Höhenebenen. Es lässt leicht einen Blick auf das Gesuchte erhaschen und eignet sich daher bestens als übersichtlicher Vorratsschrank. Er ist vollausziehbar und von beiden Seiten zugänglich, was ein lästiges Wühlen sowie unangenehme Bewegungen vermeidet.
Nicht nur in Altbauwohnungen ist der hohe Apothekerschrank daher ein beliebter Küchenschrank. Als integrierter Einbauschrank kann der Hochschrank übrigens ideal als kleine Abstellkammer fungieren: Besen und Staubsauger finden dank der Höhe auch vertikal Platz. Weitere Schübe können für Putzmittel oder einen Erste-Hilfe-Kasten verwendet werden.
Hübsche Küchenschränke: Vitrinen
Eine Vitrine ist ein Glasregal oder ein Glasschrank, das zum großen Auftritt für hochwertiges Geschirr, feine Weingläser oder besonders schöne Sammlerstücke werden kann. Oftmals steht es losgelöst von anderen Küchen- oder Wohnzimmerschränken im zusammengelegten Wohnbereich und wird mit speziellen Lichtelementen effekthaschend oder angenehm gedimmt hinterlegt.
Vitrinenschränke können aber ebenfalls in einen bestehenden Küchenkorpus, zum Beispiel als Hängeschrank, integriert werden. So kann man besonders schönes Geschirr ausstellen oder den Küchenaufbau leichter und den Küchenraum größer wirken lassen. Wer sich lieber zugeknöpft gibt, kann auf Akzentglas oder Milchglas zurückgreifen, die das Schrankinnere vor neugierigen Blicken schützen.
Raffinierte Küchenschränke
Baguetteschrank
Begeistert nicht nur Franzosen: Der herausziehbare Baguetteschrank mit einem senkrechten, langen Brotbeutel sowie Metallkörbchen zum Aufbewahren von Aufstrichen, Marmeladen und Konfitüren. Oui oui, mon chéri.
Bügelbrettschrank
Kennt man aus noblen Hotelketten oder besonders praktisch eingerichteten Hauswirtschaftsräumen: Ein (Unter-)Schrank mit integriertem Bügelbrett, das sich beim Herausziehen der Schublade ausfährt. Besonders empfehlenswert in kleinen Wohnungen mit fehlendem Stauraum oder Besenschränken.
Mülltrennungsschrank
Wir glauben an das Gute im Menschen. Und auch, dass er seine (Um-)Welt, in der er lebt, tatsächlich retten möchte. Mit einem Mülltrennungsschrank können Sie damit noch heute anfangen. Ideal unter der Spüle platziert, können mehrere Behälter zu einem großen Abfallsammler integriert werden. Es kann so einfach sein, die Welt ein bisschen zu retten.
Weinschrank
Im Weinschrank kann man Flaschen des edlen Tröpfchens nach optimaler Temperatur lagern und in verschiedene Klimazonen gliedern, z.B. heruntergekühlt für einen guten Weißwein, nach Zimmertemperatur für einen edlen Rotwein. Die horizontalen Ablageflächen garantieren die ideale Lagerung des Weins sowie eine gute Übersichtlichkeit über den Inhalt des Weinschranks. Senkrechte Halterungen garantieren ein Nichtauslaufen auch bei geöffneten Flaschen. In zusätzlichen Schüben kann man Zubehör, wie Untersetzer und Korkenzieher, aufbewahren. Metallstäbe sorgen für ein sorgfältiges Aufbewahren der Weingläser, die damit ebenfalls sofort griffbereit sind.
Der Weinschrank der SieMatic MultiMatic-Aluminium-Edition bietet genug Stauraum für Wein, Weingläser und Weinzubehör. (Foto: SieMatic)