Harte Schale, weicher Kern: Ein Experte erklärt die Wohntrends 2024

HomeAccessoiresHarte Schale, weicher Kern: Ein Experte erklärt die Wohntrends 2024

Weil Küche und Wohnraum immer öfter eine gestalterische Einheit bilden, lohnt sich der Blick auf die Wohntrends 2024: Sanfte Materialien und Farben dominieren auch hier das Bedürfnis nach einer behaglichen Atmosphäre. Wärme lässt sich aber nicht nur durch Textilien vermitteln. Ein Gespräch mit Frank Bensmann vom Einrichtungshaus Seemann aus Osnabrück.

Alle reden von Trends. Frank Bensmann aber, der beim Einrichtungshaus Seemann Interieur als Küchen- und Raumplaner arbeitet, sagt: „Trends sind relativ. Individualität ist viel wichtiger.“ Was er damit meint, wird beim Blick auf den großzügigen Showroom des Möbelhändlers deutlich, der in Osnabrück auf mehr als 2.000 Quadratmetern mit einer klaren Handschrift eingekleidet ist: Eine ruhige und aufgeräumte Eleganz dominiert die Polstermöbel, Wohn- und Essbereiche, Schlafwelten sowie Küchenräume von Seemann Interieur. Helle Nuancen in Grau, Beige, Creme und Weiß zeichnen mit ihrem Wechselspiel aus verschiedenen Materialien – darunter Samt, Leder und Wolle – ein so individuelles wie wohnliches Bild. Unifarbene Lackierungen stiften Weite, marmorierte Arbeitsplatten und gemusterte Teppiche sorgen für Abwechslung.

Von Jade bis Orange: Die Highlight-Farben für 2024

Eine bestimmte Stilrichtung gibt es nicht. Wohl aber Farbtupfer, die einzelne Kojen hier und da in lebendige Trendspots verwandeln. Ein sattes Jadegrün in der LEICHT-Küche, zum Beispiel, oder eine orangefarbene Sitzeinheit mit passender ‘70s-Leuchte. Frank Bensmann rät, auffällige Farben und Materialien eher dosiert einzusetzen, beispielsweise zum Dekorieren: „Im Küchenalltag findet viel statt auf den Oberflächen und in den Schränken. Da bleibt immer was liegen: Utensilien, Einkäufe, Gewürze. Deshalb sollte die Raumumgebung entsprechend reduziert sein“, sagt er.

Die Wohntrends 2024: Eine runde Sache mit Wolle und Cord

Was für die Küche gilt, findet sich ebenso bei den Wohntrends 2024 wieder. Der Grundtenor ist klar: Geradlinig, puristisch und oftmals grifflos gestalten sich Side- und Higboards, Beistelltische und Esszimmermöbel. Dem gegenüber treten neuerdings organische Rundungen für Sessel und Sitzgruppen, die zur Auszeit einladen und zugleich ein spannendes Formenspiel ermöglichen. Pure Wolle, weiches Leder, Samt oder Leinen spielen bei den Polsterungen eine Rolle. Und: „Sogar Cord zieht mit den Wohntrends 2024 wieder verstärkt zuhause ein“, verrät Frank Bensmann.

Naturnahe Materialien: Holz, Messing, Bronze als Wohntrends 2024

Eine geborgene Atmosphäre erzeugt ebenso die vielfache Verwendung von Holz, das in seiner ausgeprägten Rillenoptik derzeit beliebt ist. Mit goldgelber Intonierung wirkt das Material wärmer und kann ideal zu Stein, Stahl und Beton kombiniert werden. So verleiht ein gemaserter Holzboden einer kühlen und kantigen Möbelauswahl deutlich mehr Behaglichkeit. In ohnehin hellen Wohnräumen bietet sich wiederum Holz mit einem nordischen Graustich an. Außerdem, erklärt Frank Bensmann, könnten auch warmgewalzter Stahl oder Messing den wohnlichen Eindruck verstärken: Dazu tragen schimmernde Gold- und Bronzetöne bei.

Showroom von Seemann Interieur in  Osnabrück.
Viel Holz, gepaart mit messing- oder bronzefarbenen Akzenten: Die Wohntrends 2024 sorgen für eine warme Gesamtoptik. (Foto: Seemann Interieur)

Indirektes Licht setzt die Möbelstücke in Szene

Mit Blick aufs kommende Jahr bewegen sich die Möbeltrends 2024 zudem weg von dunklen Räumlichkeiten und strengen, schwarzen Oberflächen. Stattdessen sind weiche Nuancen in Nude- und Greige-Tönen gefragt, die eine lautlose Aura im offenen Raum erzeugen und das einfallende Tageslicht schmeichelnd auffangen. Das sorgt auch am Abend für Ruhe und Gemütlichkeit – untermalt von einer indirekten Lichtplanung, die beim Einrichtungshaus Seemann Interieur unweigerlich dazugehört. Hierfür arbeiten Küchen- und Raumberater, Lichtplaner und Innenarchitektinnen des Wohnmöbelhauses Hand in Hand.

Weniger ist mehr bei den Wohntrends 2024

Das ist besonders dann von Vorteil, wenn Kochen, Essen und Leben im offenen Grundriss als gestalterische Einheit geplant werden sollen. Hinsichtlich der Wohntrends 2024 heißt das konkret: Weniger ist mehr.

Die Bücherwand von früher gäbe es in vielen Fällen ohnehin nicht mehr, erzählt Frank Bensmann. Und natürlich fallen auch TV-Boards immer öfter weg – weil das Gerät an der Wand befestigt wird und sich in den Schubladen keine CDs oder DVDs mehr stapeln müssen. Umso gewichtiger wird der Auftritt des einzelnen Möbelstücks, beispielsweise einer schönen Stehleuchte, einer Chaiselongue oder eines angrenzenden Esstischs.

Die Wohntrends 2024 erkunden: Kreativräume bei Seemann Interieur

Was zum jeweiligen Lebensstil seiner Kundschaft passt, findet Frank Bensmann nicht nur über konzentrierte Planungsgespräche heraus, zu denen man sich bei Seemann Interieur in gesonderte Kreativräume zurückziehen kann. Auch haptische Materialcollagen, die zum jeweiligen Projekt gebildet werden, verdeutlichen, was zusammengehört – und zwar möbelbezogen wie emotional. Darin kommen Textilien, Oberflächen und Farben zusammen, aber ebenso unterschiedliche Planungsansätze.

Verschiedene Kompetenzen erfordern das Know-how des gesamten Kollegiums und eine besonders sorgfältige Auswahl der jeweiligen Möbelhersteller für ein Projekt. Das Einrichtungshaus arbeitet beispielsweise mit LEICHT Küchen und eggersmann für den Lebensraum Küche zusammen. Mit Minotti, COR und Walter Knoll wiederum für Polstermöbel. Minimalistische Wohnregale steuern Kettnaker, Yomei und Interlübke bei. Ein regionales Highlight setzt die „behr international GmbH“ mit ihrer Marke „Menos“, die hochwertig lackierte und stilistisch reduzierte Kommoden in unterschiedlichen Farben fertigt. Filigraner Purismus in seiner schönsten Form.

So planen Sie mit Seemann Interieur und den Wohntrends 2024

Nicht selten finden Kundinnen und Kunden von Seemann Interieur den Weg zum Osnabrücker Einrichtungshaus über ein Küchenprojekt – und entdecken dann, wie sich Polster- und Wohnmöbel optimal damit kombinieren lassen. „Ein Neu- oder Umbau von Küchenräumen erfordert einiges an Vorlaufzeit“, erklärt Frank Bensmann, „daher ist die Küche oftmals der erste Kontakt zur Zusammenarbeit.“ Dabei werden Anschlüsse, Innenraumaufteilung und das Miteinander verschiedener Gewerke geklärt.

Im Anschluss bespricht Frank Bensmann seine Küchenvisionen mit den jeweiligen Fachbereichen bei Seemann Interieur: Eine Innenarchitektin prüft Grundriss und Materialcollagen, ein Lichtplaner macht Vorschläge zu Arbeits- und Atmosphärenlicht. Am wichtigsten aber bleibe die Perspektive des Kunden, sagt Frank Bensmann: „Unsere Käufer haben tolle Grundrisse und Ideen. Ich darf hier eher als Berater agieren statt als Verkäufer.“

Graue Küche mit Holz-Elementen im Showroom von Seemann Interieur
Gekommen, um zu bleiben: Viele Kunden wünschen sich eine Küche – und planen im Anschluss auch den Wohnbereich neu. (Fotos: Seemann Interieur)

Immer auf dem Laufenden bleiben

Doch wie bleiben die Profis im Alltag über die aktuellen Trends auf dem Laufenden? Bei Frank Bensmann und seinem Team hat sich ein wöchentliches Update bewährt. Er nennt den Termin „Seemann aktuell“: Alles, was in dieser Woche eintrudelt – Herstellerneuheiten, Events, Trendartikel – landet in einer Schütte, sozusagen einem analogen Postfach. Im Meeting stellt dann jeder Fachmann und jede Fachfrau etwas Aktuelles aus seinem oder ihrem Themengebiet vor, sodass das gesamte Team stets rundum informiert ist. Zusätzlich hat jedes Teammitglied eine Art „Patenschaft“ für eine Wohn- oder Küchenmöbelmarke inne und berichtet ans Kollegium, was sich dort tut. Auch hier wird schnell klar: Trends finden hersteller- und branchenübergreifend statt. Und genau diese „Details“ ergeben dann ein wertvolles Gesamtbild – und auch ein Gesamtdesign, das die Sprache des Kunden spricht.

Wohntrends 2024 aufspüren: Am 3. November bei Seemann Interieur

Trendunabhängig zu planen, lässt alle Optionen für individuelle Entscheidungen offen. Und doch locken die Wohntrends 2024 mit dem ein oder anderen kreativen Impuls. Davon können sich interessierte Käufer und Kundinnen beim schauoffenen Sonntag am 3. November 2024 überzeugen. Dann lädt Seemann Interieur zu einem Stilmix der besonderen Art: Probesitzen ist ausdrücklich erwünscht – aber nicht nur auf den Sesseln und Sofas des Einrichtungshauses, sondern auch in den Autos der Marke BMW, die an diesem Tag Teil der hochwertigen Showroomgestaltung sein werden. Parallel dazu erwarten die Gäste genussvolle Stunden in der Seemann-Aktivküche, in der ein Miele-Koch für kulinarische Gaumenfreuden sorgt und zugleich Tipps zum Kochen und Backen verrät. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, aber Zeit sollten die Gäste dennoch mitbringen. Schließlich gilt es, auf über 2.000 Quadratmetern selbst Ausschau nach den Wohntrends 2024 zu halten.

>> Direkt im Studio umsehen oder einen Termin buchen? Hier geht’s lang zur Website von Seemann Interieur aus Osnabrück.

>> Kundenstimmen lesen oder einen Kurzüberblick über alle Leistungen bekommen? Klicken Sie hier, um zur Studiodetailseite und unserer Bewertung von Seemann Interieur zu gelangen.

Susanne Maerzke
Susanne Maerzke
Kochen ist Lebensfreude, Zeit mit Freunden, Belohnung, Versöhnung, Hobby und Genuss. Auch unsere Redakteurin sieht die Küche als das Herzstück der Wohnung – schließlich endet jede gute Party zurecht in der Küche neben den letzten Käsehäppchen und einem Glas Wein. Es lohnt sich also definitiv, sein Augenmerk auf die Ausstattung der Küche zu richten und mal bei den neuesten Trends, Geräten und Designern nachzuhaken: auch als Gesprächsgrundlage für die nächste Feier.