Was wie ein Überbleibsel aus alten Zeiten scheint, kehrt zurück in moderne Küchenräume: Der Hauswirtschaftsraum dient bei modernen Entwürfen von LEICHT, SieMatic und Schüller – wie oben gezeigt – als Waschküche, Vorrats- und Besenkammer gleichermaßen und wartet mit raffinierten Stauraummethoden auf. Ein Überblick. (Foto: Schüller)
Chaos im Haushalt sorgt für Stress
„Ordnung ist das halbe Leben“: Auch, wer diesen Satz nicht mehr hören kann, muss ob seiner Richtigkeit dem Sinn des Satzes zustimmen. Wer aufräumt, fühlt sich wohl und verhält sich entspannter in den eigenen vier Wänden, will eine Studie von Neurowissenschaftlern des Neuroscience Institute der Universität Princeton herausgefunden haben.
Mittels Kernspintomografie wiesen die Wissenschaftler nach, dass Chaos uns an der Konzentration auf Wichtiges hindert und unterbewusst Dauerstress verursacht. Wer hingegen Ordnung schafft, stärkt sein Selbstbewusstsein und ein intaktes Wohlgefühl im eigenen Zuhause.
Tatsächlich sammelt sich in modernen Haushalten vieles an, was „im Weg stehen“ kann, wenn es keinen gesonderten Aufbewahrungsort wie einen Hauswirtschaftsraum zugewiesen bekommt: Staubsauger, Putzmittel, Kehrbesen, Waschmaschine, Spültabs, Wäscheständer, Wäschekorb, Handfeger und Recycling zum einen, Lebensmittel, Getränkekisten und auch Kleidung zum anderen.
Der Hauswirtschaftsraum kehrt zurück
Das Problem am Ordnunghalten: der fehlende Stauraum moderner Wohnungen, der die Getränkekisten im Flur, den Staubsauger in der Ecke des Schlafzimmers oder die Waschmaschine im Bad stehen lässt. Wer Einbauschränke oder einen Abstellraum sein Eigen nennt, ist anderen einen Schritt voraus – doch nicht selten sind auch diese Räume ungeschickt genutzt und zugestellt.
Die gute Nachricht ist: Der Hauswirtschaftsraum kehrt zurück und lässt sich mittels smarter Schranklösungen auch in kleinen Küchen verwirklichen. Das alte Erfolgsmodell aus Großmutters Zeiten wird wieder en vogue – verantwortlich dafür ist nicht nur der begrenzte Wohnraum in Großstädten, der Mieter zwingt, auf praktische Schranklösungen auszuweichen, sondern auch die raffinierten neuen Modelle der Küchenhersteller, die bereits im Herbst 2017 eine Welle der Begeisterung mit ichren Versionen des Hauswirtschaftsraums ausgelöst haben.
Hauswirtschaftsraum: Clevere Ordnung statt Abstellkammer
Auf der Küchenmeile A30 2017 stellten LEICHT, SieMatic und Schüller moderne Hauswirtschaftsraum-Konzepte vor, die sich sowohl in großzügigen Lofts, als auch kleinen Wohnungen verwirklichen lassen. Sie machen deutlich, was der Hauswirtschaftsraum schon lange nicht mehr ist: eine dunkle Abstell- oder vollgestellte Vorratskammer, in der längst vergessene Konserven ihr Dasein fristen.
Stattdessen werden für die Haushaltsobjekte Räume im Raum geschaffen, z.B. in Form von begehbaren Kuben, lichtdurchfluteten Nischen oder cleveren Stauraum-Schränken. Nicht immer sind Extraquadratmeter notwendig; oftmals hängt der zusätzliche Stauraum vor allem von einer geschickten Planung ab.
Das Besondere am modernen Hauswirtschaftsraum: Er ist nicht mehr nur „praktisch“, sondern fügt sich in Design und Funktion gleichermaßen in eine puristische Küche ein. Küchenplaner achten hierfür nicht nur auf kurze Wege und optimierte Arbeitsabläufe, sondern auch auf eine einheitliche Integration des Hauswirtschaftraums in die restliche Optik der Küche.
Drei Arten des Hauswirtschaftsraum von SieMatic, LEICHT und Schüller
Der Hauswirtschaftsraum von SieMatic
Bereits seit 2003 wirbt die Premium-Küchenmarke SieMatic mit der eleganten Innenschrank-Ausstattung „MultiMatic“ by SieMatic, das seither mehrere Male im Design überholt und mit Preisen ausgezeichnet wurde. Die Funktion dahinter bleibt jedoch stets gleich: Dem Nutzer soll Ordnung so einfach wie möglich gemacht werden; bis zu 30% mehr Stauraum will man mit den hochwertigen Schränken mit patentierten Multifunktionsschienen bieten.
In den formschönen Aluminium-Schalen und -Rahmen, die darin eingehängt sind, können Kunden Gewürz- und Vorratsdosen, Kochlöffel, Kochgeräte, Brettchen, Nespressokapseln, Magnettafeln, Papier- und Folienabroller, Geschirrhandtücher und Schlüssel säuberlich verstauen. Zusätzliche Flaschenhalter und Glashalter für Wein- und Sektgläser sorgen für einen angenehmen Überblick.
Der Hauswirtschaftsraum von LEICHT
Eine völlig neue Art der Küchenraumplanung ermöglicht Küchenhersteller LEICHT mit seinem Wohnkubus, der als „Raum im Raum“ besonders für große Wohnungen und Lofts eine attraktive Möglichkeit der Stauraumschaffung bietet. Dieser begehbare Hauswirtschaftsraum bietet äußerlich jeder Küchenzeile die Möglichkeit, in einen Mauervorsprung flächenbündig integriert zu werden, während der hohle Innenraum mit verschiedenen Stauraum-Elementen bestückt ist.
Der großzügige Platz des Wohnkubus lässt es zu, dass in diesem Hauswirtschaftsraum sowohl Lebensmittel in einer Vorratskammer aufbewahrt, als auch Waschmaschine, Trockner und Putzmittel untergebracht werden können. Je nach individueller Bestückung lässt der Raum zudem eine Garderobe und Platz für Schuhschränke zu.
Der Hauswirtschaftsraum von Schüller
Auf der Küchenmeile A30 widmete Schüller seinem begehbaren Hauswirtschaftsraum ein besonders großes Areal. Die Schrankmodule sind im äußeren Aufbau gleich, können aber mit 20 verschiedenen Inlays individuell bestückt und nebeneinander kombiniert werden. Der Kunde kann so seine Waschmaschine auf mittlerer Höhe verbauen, um sich nicht mehr nach der Wäsche bücken zu müssen; gleichzeitig sorgt ein ausziehbarer Wäschekorb-Halter unterhalb der Maschinenöffnung dafür, dass der nasse Inhalt unkompliziert herausgeholt werden kann.
Anstelle von Schränken für Putzzeug können die Interiors ebenso mit Kleiderständern, einem ausziehbaren Wäscheständer, Schuhregalen, Holzkisten zur Obstlagerung, Besenhaltern und Recyclingsystemen ausgestattet werden. Wer nur wenig Platz in seiner Wohnung hat, kann sich mit nur einem einzigen Stauraum-Modul zumindest etwas Luft im Chaos verschaffen.
Fazit zum modernen Hauswirtschaftsraum
Der Hauswirtschaftsraum rückt zurecht wieder in den Fokus von Küchenplanern und Konsumenten. Intelligente Stauraumlösungen und clever aufgeteilte Schränke sorgen für eine saubere Integration der sperrigen Objekte in die Küche, ohne Abstriche beim Design machen zu müssen. Wer Ordnung ins Chaos bringen – und auch behalten – will, sollte sich beim Gang zum Küchenplaner zu den aktuellen Möglichkeiten eines Hauswirtschaftsraums als Nische oder vollwertige Küchenzeile erkundigen.
Ausgewählte Küchenfachplaner in Ihrer Nähe finden Sie unter diesem Link. Gemeinsam können Sie das Projekt Hauswirtschaftsraum angehen – und dafür sorgen, dass Ihre Endorphine dank der wiederhergestellten Ordnung ausgeschüttet werden.