Robert Kohl vom Studio „Küchenkunst Einbaukunst“ verknüpft mit einer Architekturküche individuelle Lebensgeschichte und modernes Küchendesign in einem lichtdurchfluteten, baden-württembergischen Loft.
Die Küche als Lebensraum: soll Architektur und Persönliches verbinden
Wie wird eine Küche vom Wohnraum zum Lebensraum? Die Antwort liegt zwischen Gefallen und Funktionalität: nicht nur schön aussehen, Platz bieten und bei Kochprozessen unterstützen muss ein Küchenraum – sondern vor allem die Persönlichkeit des Besitzers in sich tragen, um zu einem wichtigen Aufenthaltsort mit Charakter zu werden.
Das Zauberwort heißt Küchenarchitektur, welches gekonnt Stil, Historie und Individualität von Raum und Besitzer miteinander verbindet und etwas Zeitloses und Einmaliges schafft. So geschehen in diesem Küchenraum des Studios Küchenkunst Einbaukunst aus Pfullingen, das der Küchen- und Raumplaner Robert Kohl mit einer Architekturküche versehen hat.
Das „Projekt SK“ entstand durch die enge Zusammenarbeit von Kohl mit dem in Stuttgart ansässigen Architekturbüro Solèr und zeichnet sich durch einen Küchengrundkorpus der Firma LEICHT aus, welcher vielschichtig umgebaut und architektonisch in Szene gesetzt wurde mit den gestalterischen Visionen der Küchenkunst Einbaukunst.
Auftrag zur Architekturküche: helle und moderne Altersresidenz
Der in hellen Tönen und sehr großzügigen Schnitten offen gehaltene Küchenraum dominiert das doppelstöckige Loft mit seiner Präsenz und fügt sich doch höchst ästhetisch in die umliegende Bausubstanz ein. Diese wiederum spielt nicht nur im Raum, sondern auch im Leben der Auftragsgeberin eine große Rolle: die Kundin, die sich diese lichtdurchflutete Altersresidenz planen ließ, stammt aus einer großen Bauträger-Familie im baden-württembergischen Raum.
Ihre individuelle Lebensgeschichte fließt gleich mehrfach in die Gestaltung der Architekturküche durch die Planer von Küchenkunst Einbaukunst ein und gibt dem Raum trotz aller Modernität eine charmante und lebensnahe Konnotation. Zunächst ist die Kücheninsel mit zugehöriger Küchenzeile mit Blick auf den Ort ausgerichtet, in dem die Auftragsgeberin ihre Kindheit verbracht hat. Das weckt Erinnerungen und Emotionen und verknüpft diese mit dem neuen Lebensraum, der das Lebenswerk der Kundin behutsam aufgreift.
Architekturküche von Küchenkunst Einbaukunst: Beton-Arbeitsplatte als Reminiszenz
Man findet die Verknüpfung zum beruflichen Werdegang der Kundin in Form der 4,80 m langen und 13 cm starken Beton-Arbeitsplatte aus weißem Beton wieder, die Tribut an die Firmenhistorie als rauer, arbeitsreicher und doch stetig Neues schaffender Werkstoff zollt – und nun als beliebter Küchentrend in der modernen Küche aufgenommen wird. Die monumentale, hellgrau gewölkte Arbeitsplatte ist das Herzstück der Architekturküche, auf der gekocht, gespült und gearbeitet werden kann. Zum Lebensraum wird die Kücheninsel durch den auskragenden Teil der Beton-Arbeitsplatte, an der mehrere Barhocker für ein geselliges Beieinander oder eine kurze Mahlzeit bereitstehen.
Die Anfertigung dieser individuell geformten und durch den Baustoff entsprechend schweren Arbeitsplatte aus Beton erfolgt durch eine exklusiv für die Kundin produzierte Verschalung, die nach den Vorstellungen von Nutzer und Raumgestalter, hier Robert Kohl von Küchenkunst Einbaukunst, produziert wird.
Im gesamten Küchenraum der Architekturküche wirkt das leicht marmorierte Grau des Betons als sanfter Übergang zwischen den hellen Fronten von Kücheninsel und Küchenzeile, die von der Firma LEICHT stammen und in hochwertigem Schichtstoff Lichtgrau mit weißer Kante gehalten sind, und den anthrazitfarbenen Einbaugeräten mit eleganten Schwarzglasfronten. Diese Farbgebung aus Hell und Dunkel sowie die grifflosen, minimalistischen Oberflächen zieht sich durch das gesamte Architektur-Loft, das sich zur rechten Seite der Küche in einen offenen Wohnbereich und zur linken Seite der Küche in einen großzügigen Essbereich erstreckt.
Lichtplanung in der Architekturküche von Küchenkunst Einbaukunst
Verbunden ist die gesamte Etage durch einen sehr wohnlichen Eichendielenboden, der dem kühlen Purismus der Architekturküche eine warme und organische Note verleiht. Abgerundet wird das moderne Küchendesign durch eine goldgelbe Lichtplanung, die stilvolle Akzente im ganzen Loft setzt. Dazu tragen nicht nur die sichtbaren, minimalistischen Glühlampen in einer wertigen Messingfassung bei, die den Arbeitsbereich der Kücheninsel ausleuchten, sondern auch die nahezu unsichtbare LED-Ader, die am oberen Abschluss der Küchenzeile, in Kautschuk eingefasst, ein visuelles Highlight setzt.
Ebenso in warmes, blendfreies Licht versetzt ist jeder einzelne Auszug und jede Schublade der Architekturküche. Robert Kohl von Küchenkunst Einbaukunst, der für die gestalterische Planung und Umsetzung von Loft und Küche eng mit dem Schwiegersohn der Auftraggeberin, dem lokal ansässigen Architekten Solèr, zusammenarbeitete, achtete auf die harmonische Ausleuchtung jeder Öffnung des Küchenraums, um dem eklektischen Mix aus Holz, Edelstahl, Beton und Kunststoff eine lebendige Note zu verleihen.
Geräte und versteckter Taschenschrank in Architekturküche von Küchenkunst Einbaukunst
Die sichtbaren Geräte der Architekturküche fügen sich nahtlos in das puristische Gesamterscheinungsbild ein. Hierfür wurde von der Küchenkunst Einbaukunst ein flächenbündig verbautes Kochfeld mit integriertem Kochfeldentzug von Novy gewählt, das in ausgeschaltetem Zustand nahezu vollkommen schwarz verspiegelt bleibt. Der Spülbereich fügt sich mit einem in Unterbau-Spülbecken aus Edelstahl und einer minimalistischen Grohe Blue-Armatur ebenfalls dezent in das industrielle Design des Küchenraums ein. Auch die übrigen Elektrogeräte, vom Kaffeevollautomaten bis zum Dampfbackofen, wurden in der grifflosen Variante der Miele ArtLine in hochwertigem Obsidianschwarz gewählt.
Der funktionale Charakter dieser Architekturküche von Küchenkunst Einbaukunst tritt zunächst hinter dem ästhetischen Erscheinungsbild zurück und offenbart sich erst auf den zweiten Blick. So versteckt sich in der Küchenzeile hinter der lichtgrauen Schichtstoff-Front ein Taschenschrank, dessen Schiebetür vollständig in einem seitlichen Schlitz verschwindet nach Öffnung der Türen.
Der Taschenschrank offenbart die Planungskunst von Robert Kohl und seinem Team, welches das Möbelstück nach den Bedürfnissen der Kundin vor Ort höchst stilvoll umgebaut hat. Ein schwarz verspiegelter Weinklimaschrank wurde mit einer Arbeitsplatte aus poliertem Nero Assoluto tiefen-geschwärzt verkleidet; darüber wurden zarte Rückwände aus schwarzem Glas integriert, die als Ablageflächen für Öle, Gewürze und Gläser dienen.
Nach getaner Arbeit kann diese Funktionsnische durch Zurückklappen der Schranktüren verborgen werden und trägt somit zu einem einheitlichen, geschlossenen Ensemble der Architekturküche bei.
Weitere Ausgestaltung des Lofts durch Küchenkunst Einbaukunst: begehbarer Hauswirtschaftsraum
Das äußerlich verschlossene, grifflose und damit besonders puristische Erscheinungsbild der Architekturküche trägt dem offenen Loft-Charakter Rechnung, der vom oberen Stockwerk aus einen freien Blick auf die Etage von Küche, Ess- und Wohnbereich sowie Terrasse bietet. Nichts lenkt den Blick von dem in sich ruhenden Minimalismus des Lofts ab.
Um abends die gesamte Wohnung mit situativem, wohnlichem Licht auszuleuchten, besteht die Möglichkeit, die Küche mit verschiedenfarbigem Licht, beispielsweise einem rötlichen, anregenden Ton, ausleuchten zu lassen.
Unter der Treppe, die die beiden Stockwerke des Lofts miteinander verbindet, wurde von Robert Kohl zusätzlich ein begehbarer Hauswirtschaftsraum eingeplant, der – ähnlich der Küchenwand sowie der vertikal eingezogenen Kaminwand – als puristisch weiße Front gehalten ist. Architektonische Elemente, wie die attraktive Verknüpfung horizontaler und vertikaler Linienführung im Küchenraum, finden sich, ebenso wie die Farb- und Materialwahl in Weiß, Anthrazit und Holz, in der weiteren Loftumgebung wieder.
Ein Küchenraum, der dank des „Gestaltungs-Codes“ von Robert Kohl wahrlich kunstvoll die Balance zwischen Design und Funktion hält, aber allem voran auch die individuelle Persönlichkeit der Bewohnerin und ihre zahlreichen Lebenswege einbindet: dieser Küchenraum wird zum Lebensraum – voller Erinnerungen, aber auch voller Modernität.
Wenn Sie sich für die genussvollen und architektonisch durchdachten Küchenräume von Küchenkunst Einbaukunst interessieren, finden Sie hier das Kurzprofil des LEICHT Kitchen Design Award-Siegers National 2017, Küchenkunst Einbaukunst, unter der Leitung von Robert Kohl.
Hier geht es zur Website von Küchenkunst Einbaukunst.
Dieser Artikel wurde am 28.02.2019 veröffentlicht und am 03.02.2022 nach aktuellen Maßstäben überarbeitet.