Endlich unter der Haube: alle Arten von Dunstabzugshauben im Überblick

HomeElektrogeräteEndlich unter der Haube: alle Arten von Dunstabzugshauben im Überblick

Dunstabzugshauben haben eine eher undankbare Position im Küchenraum: sie sollen die Luft während des Kochens sauber und frisch halten, sind aber eher ungern gesehen im Küchenbild. Viele verschiedene Modelle und Arten von Dunstabzugshauben zwingen Käufer dafür, sich genau mit dem Produkt vor einem Kauf auseinanderzusetzen und Vor- sowie Nachteile gegeneinander abzuwägen. Wir geben einen Überblick.  

Wir alle kennen das Sprichwort vom „unter die Haube kommen“. Das betraf im Mittelalter vor allem Frauen, die nach einer Hochzeit ihr Haar unter einer Haube verstecken mussten, um nicht aufreizend auf andere zu wirken. Nur ledige, junge Frauen durften ihre Haare offen tragen. Heute wird der Satz im Zuge der Gleichberechtigung auf Vertreter beider Geschlechter angewendet. Das altertümliche Wort „Haube“ hat sich dennoch erhalten: anstelle einer Kopfbedeckung bezeichnet man heute vor allem decken- und wandgebundene Dunstabzüge als solche.

Haube? Nun ja, ein wenig erinnert dieses Design-Modell von Elica ja schon an die damalige Kopfbedeckung. In diesem Fall ist die Dunstabzugshaube inklusive Licht interessant in den Küchenraum eingebunden. (Foto: Elica)
Haube? Nun ja, ein wenig erinnert dieses Design-Modell von Elica ja schon an die damalige Kopfbedeckung. In diesem Fall ist die Dunstabzugshaube inklusive Licht interessant in den Küchenraum eingebunden. (Foto: Elica)

Arten von Dunstabzugshauben: die Auswahl ist groß

Und hier gestaltet sich der Sachverhalt fast schon schwieriger als auf dem Heiratsmarkt: im Dunstabzugshauben-Getümmel finden sich Kopffreihauben, Wandhauben, Inselhauben, Deckenhauben, Einbauhauben, Unterbauhauben, Flachschirmhauben, Tischlifthauben und Lüfterbausteine. Kochfeldabzüge wie der Muldenlüfter nicht eingerechnet, denn diese konnten sich bislang der Hauben-Benennung erwehren. So groß die Vielfalt, so schwierig ist es, mit seiner neuen Küche „unter die Haube“ zu kommen.

Auch Hersteller, die für moderne Muldenlüfter und filigrane Deckenlüfter bekannt sind, haben die Klassiker wie die Wandhaube im Programm - natürlich ästhetisch veredelt. (Foto: Gaggenau)
Auch Hersteller, die für moderne Muldenlüfter und filigrane Deckenlüfter bekannt sind, haben die Klassiker wie die Wandhaube im Programm – natürlich ästhetisch veredelt. (Foto: Gaggenau)

Die richtige Dunstabzugshaube: abhängig von Design, Technik & dem eigenen Geschmack

Die Wahl des „richtigen Dunstabzugs“ hängt von vielen Faktoren ab. In der modernen Küche in erster Linie vom Design: soll der Dunstabzug sichtbar ins Design eingebunden werden, unauffällig im Oberschrank versteckt werden oder hochprofessionell Teil des Kochfelds sein? Soll die Haube flach, gewölbt, abgeschrägt, bausteinförmig oder parallel als Kristalllüster geformt sein?

Natürlich ist aber auch die Technik dahinter unausweichlich. Sie bestimmt, welche Motoren zum Einsatz kommen, ob eine Dunstabzugshaube über Fett-, Metall- und Aktivkohlefilter verfügt, wie laut das Gerät im Einsatz ist und von welchen Seiten der Dunst abgezogen wird. Es gibt Fälle von Randabsaugung, punktuellem Abzug oder kreuz und quer ausfahrbaren Lüftern, die sich wahlweise an der Höhe des Kochtopfs oder, ins Horizontale ausfahrend, an der Tiefe des Kochfelds orientieren. Seit mehreren Jahren wird zunehmend auch nach unten abgesaugt – direkt am Kochfeld.

Einbauhaube, Wandesse, Deckenlift: es gibt viele verschiedene, funktionale Arten von Dunstabzugshauben - in jedem Fall spielt aber Ihr persönlicher Geschmack in die Entscheidung rein. (Foto: berbel)
Einbauhaube, Wandesse, Deckenlift: es gibt viele verschiedene, funktionale Arten von Dunstabzugshauben – in jedem Fall spielt aber Ihr persönlicher Geschmack in die Entscheidung rein. (Foto: berbel)

Fragen über Fragen. Haben Sie sich selbst schon mal gefragt, wie Sie am liebsten kochen? Denn da fängt es ja schon an.

Alle Arten von Dunstabzugshauben im Überblick. Teil 1: klassische Dunstabzugshauben

1.1 Wandhauben

Wandhauben gehören zu den klassischsten aller Dunstabzugshauben. Farblich geschickt eingesetzt, kann sie mit modernen Betonwänden harmonieren. (Foto: berbel)
Wandhauben gehören zu den klassischsten aller Dunstabzugshauben. Farblich geschickt eingesetzt, kann sie mit modernen Betonwänden harmonieren. (Foto: berbel)

Die klassische Form des Dunstabzugs, wie ihn viele noch von früher kennen, ist die Wandhaube. Sie besteht aus einem schmalen Edelstahlgehäuse mit inneliegender Technik, einem rechteckigen Kopf und integrierten LED-Lichtern, die die Kochfläche erhellen. Der Luftstrom wird in der Regel von beiden Seiten sanft in die Mitte zum Ansaugspalt geleitet und steigt nach oben, wo er verschiedene Filter durchläuft und gereinigt in die Raumluft entlassen wird.

Vorteile:

– einfache Planbarkeit durch höhenverstellbaren Teleskopkamin

– Beleuchtung am Kochfeld integriert

– Filteraustausch wird ermöglicht auf Kopfhöhe – in modernen Geräten oft mit geschirrspülertauglicher Auffangschale

Nachteile:

– Kopfstoßgefahr

– klassisches, etwas schwerfälliges Design

– Geräuschpegel des Abzugs direkt in Kopfhöhe

– bedarf häufiger Pflege, weil sich Fettspritzer schnell auf dem kühlen Edelstahlgehäuse niederlassen und ggf. verharzen

1.2 Kopffreihauben

Eine Kopffreihaube verhindert durch ihren geneigten Winkel, dass der Glasschirm beim Kochen im Weg ist. Kochfelder sollten hier allerdings eher in die Breite (Panorama) statt Tiefe gehen, um alle Wrasen zu erfassen. (Foto: Gaggenau)
Eine Kopffreihaube verhindert durch ihren geneigten Winkel, dass der Glasschirm beim Kochen im Weg ist. Kochfelder sollten hier allerdings eher in die Breite (Panorama) statt Tiefe gehen, um alle Wrasen zu erfassen. (Foto: Gaggenau)

Die Kopffreihaube ist die Wandhaube des großen Mannes. Zugegeben, das drückt es etwas vereinfacht aus, doch die Kopffreihaube soll in erster Linie dafür sorgen, dass man unbesorgt verschiedene Zonen des Kochfelds nutzen kann, ohne Gefahr zu laufen, sich den Kopf anzustoßen. Das abgeschrägte Design trägt außerdem dazu bei, dass diese Dunstabzüge weniger wuchtig im Küchendesign erscheinen.

Vorteile:

– keine Kopfanstoßgefahr

– Zweifach-Absaugung vorn und hinten am Kochfeld erfasst Wrasen noch effizienter

– integrierte Beleuchtung wirkt durch abgeschrägtes Design besonders elegant

Nachteile:

– heißer Wasserdampf und kühle Glasoberfläche können zu Kondensation und damit unschönen Wassertropfen auf Oberfläche führen (einige Hersteller haben Patentrezepte dagegen entwickelt, bspw. berbel mit der BackFlow-Technologie)

– relativ großes Gehäuse

1.3 Inselhauben

Inselessen werden immer weniger: wer an einer Kücheninsel kocht, hat die Vorzüge des "freien Blickfelds" für sich entdeckt. Dennoch lassen sich diese Dunstabzugshauben in die Raumgestaltung integrieren. (Foto: berbel)
Inselessen werden immer weniger: wer an einer Kücheninsel kocht, hat die Vorzüge des „freien Blickfelds“ für sich entdeckt. Dennoch lassen sich diese Dunstabzugshauben in die Raumgestaltung integrieren. (Foto: berbel)

In diesem Falle gibt es keine Henne-Ei-Diskussion: zuerst war die Kücheninsel da, weshalb man in der Planung, bevor Muldenlüfter entwickelt wurden, häufig auf Inselhauben als Dunstabzug für ein freistehendes Kochmodul zurückgriff. Früher wurden diese Hauben gern verbaut, weil man auf ihrer glatten Oberfläche Gewürze und Kräuter abstellen konnte. In einer geschickten Raumplanung lässt sich die Inselesse auch heute noch ins Küchenbild integrieren, jedoch greift man bei Kochinseln heute deutlich häufiger auf Kochfeldabzüge oder Deckenlüfter/Deckenlifthauben zurück.

Vorteile:

– mittige Positionierung über Kochfeld erfasst Wrasen besonders gut, die sich in diesem Fall nicht erst an den Rückwandkacheln niederschlagen

– Beleuchtung über freistehender Insel gegeben

– Nutzen zusätzlich angebrachter Relingsysteme für Stauraum

Nachteile:

– Kopfstoßgefahr

– verstellter Blick auf Küchenraum & angrenzender Umgebung

– bedarf häufiger Pflege, weil sich Fettspritzer schnell auf dem kühlen Edelstahlgehäuse niederlassen und ggf. verharzen

Alle Arten von Dunstabzugshauben im Überblick. Teil 2: lösungsorientierte Dunstabzugshauben

2.1 Decken(lift)hauben

Deckenlifthauben sind prädestiniert für jeden, der sich ein cleanes Küchenbild wünscht und dabei nicht an einen Kochfeldabzug binden will: die Geräte lassen sich an dünnen Stahlseilen herauf- und herunterfahren. (Foto: Siemens Hausgeräte)
Deckenlifthauben sind prädestiniert für jeden, der sich ein cleanes Küchenbild wünscht und dabei nicht an einen Kochfeldabzug binden will: die Geräte lassen sich an dünnen Stahlseilen herauf- und herunterfahren. (Foto: Siemens Hausgeräte)

Eine elegante Lösung für alle, die auf einen herkömmlichen Dunstabzug setzen und sich trotz Kochinsel nicht für einen Tisch- oder Muldenlüfter entscheiden wollen (oder können), ist die Deckenhaube bzw. Deckenlifthaube. Grundsätzlich ist eine Deckenhaube mittig über dem Inselkochfeld positioniert und kann dort drei Formen annehmen: 1) der integrierte Deckenlüfter, der flächenbündig in die Decke eingelassen ist, 2) der Lüfterbaustein, der als kompaktes Modul fest an der Decke andockt, oder 3) der Deckenlift, der an schmalen Stahlträgern knapp unterhalb der Decke sitzt und von dort aus im Gebrauch herunter zum Kochfeld ausgefahren werden kann.

Moderne Deckenhauben sind zwar so konzipiert, dass sie durch eine starke Anzugsströmung einen Großteil der Wrasen erfassen und reinigen können, jedoch geht auf dem Weg einiges „verloren“. Fette wiegen schwer und setzen sich als Niederschlag rund um den Kochbereich in der Küche fest. Auch Gerüche und Dämpfe werden durch andere Luftströme in der Küche (bspw. durch ein offenes Fenster) abgelenkt und verteilen sich. Der ideale Abzug kann also nur garantiert werden bei maximaler „Windstille“ und einem perfekten Aufstiegsverhalten des Kochdunsts.

Empfehlenswert sind daher Deckenlifthauben, die sich auf eine gewünschte Höhe über dem Kochfeld ausfahren lassen und danach unauffällig zurück an die Decke fahren.

Vorteile:

– unauffälliger & graziler als eine Inselhaube

– können ästhetisch ins Design eingebunden werden, z.B. auch in Leuchtenform

– Deckenlifthauben lassen sich auf Knopfdruck ein- und ausfahren

Nachteile:

– Wrasen können bei großem Abstand zwischen Kochfeld und Abzug nicht effizient erfasst werden

– Reinigung erschwert durch hohe Entfernung zur Decke

– Unebene Decken müssen durch spezielle Konsolen ausgeglichen werden

– Fernbedienung (oder App) wird benötigt zur Benutzung

Bisweilen setzt man in puristischen Küchen auch auf einen Deckenlüfter als angedockten "Baustein", der unauffällig ins Design integriert ist. Er spendet zusätzliches Licht. Allerdings können Wrasen auf dem "Weg nach oben" abgelenkt werden von externen Luftströmen. (Foto: Neff)
Bisweilen setzt man in puristischen Küchen auch auf einen Deckenlüfter als angedockten „Baustein“, der unauffällig ins Design integriert ist. Er spendet zusätzliches Licht. Allerdings können Wrasen auf dem „Weg nach oben“ abgelenkt werden von externen Luftströmen. (Foto: Neff)

2.2 Einbauhauben

Unterbauhauben (oder Einbauhauben) werden im Oberschrank "versteckt" und treten somit sehr dezent im Erscheinungsbild auf. Lediglich Stauraum muss dafür eingeräumt werden. (Foto: Novy)
Unterbauhauben (oder Einbauhauben) werden im Oberschrank „versteckt“ und treten somit sehr dezent im Erscheinungsbild auf. Lediglich Stauraum muss dafür eingeräumt werden. (Foto: Novy)

Die Einbauhaube, auch Unterbauhaube oder Flachschirmhaube genannt, lässt sich in einer wandgebundenen Küchenzeile gut nutzen, sofern ein Oberschrank vorhanden ist. Darin verschwindet diese Art des Dunstabzugs nahezu vollständig von der Bildfläche. Einbauhauben eignen sich für eine minimalistische Küchenoptik und erleben daher derzeit wieder einen Aufschwung. Das liegt nicht zuletzt an der schmaleren Technik, die nicht mehr so viel Platz verbraucht wie noch vor einigen Jahren: in der Regel muss nämlich immer ein Oberschrank für die Luftreinigung geopfert werden, dessen Front „blind“ aufgesetzt ist.

Vorteile:

– passen sich sehr gut in minimalistische Küchen ein – nahezu unsichtbar

– vorhandene Oberschränke werden genutzt – ideal für kleine Küchen

– integrierte Beleuchtung direkt am Kochfeld

Nachteile:

– ebenfalls keine Kopffreiheit durch angrenzende Oberschränke (Lösung kann sein: geringe Tiefe des Oberschranks und zusätzlich ausfahrbarer Schirm zum Abdecken des Kochfelds)

– schwierige Reparatur und Pflege durch verbauten Körper

– Platzmangel in Oberschränken (neue Modelle lassen hier aber zumindest Stauraum für Gewürze u.Ä.)

Moderne Einbauhauben nehmend zumindest nicht die ganze Höhe des Oberschranks in Beschlag. (Foto: berbel)
Moderne Einbauhauben nehmend zumindest nicht die ganze Höhe des Oberschranks in Beschlag. (Foto: berbel)

Alle Arten von Dunstabzugshauben im Überblick. Teil 3: moderne, unsichtbare Dunstabzugshauben

3.1 Tischlifthauben

Ausfahrbare Tischlüfter sind sehr elegant: in der Nichtnutzung kaum sichtbar, können einige Modelle während des Kochens stufenlos ausgefahren werden. Und: sie sind nicht kochfeldgebunden. (Foto: Novy)
Ausfahrbare Tischlüfter sind sehr elegant: in der Nichtnutzung kaum sichtbar, können einige Modelle während des Kochens stufenlos ausgefahren werden. Und: sie sind nicht kochfeldgebunden. (Foto: Novy)

Sozusagen ein Vorläufer des Kochfeldabzugs, eignen sich Tischlifthauben für all diejenigen, die auf einen großen Dunstabzug im Blickfeld aufgrund von optischen Gründen verzichten möchten und lieber auf einen ausfahrbaren Mechanismus setzen. Das Prinzip zum Muldenlüfter ist ähnlich: Gerüche und Wrasen sollen da abgesaugt werden, wo sie entstehen. Aufgrund seiner am Kopf positionierten Lage kann der Tischlüfter bzw. die Tischlifthaube aber nur bedingt Kochdünste seitlich abziehen, die aus physikalischer Sicht nach oben steigen. Abhilfe schaffen bestimmte Modelle, die sich auf die Höhe des Kochtopfs stufenweise verschieben lassen (z.B. Novy) oder in Richtung des Kochfelds neigen lassen (z.B. berbel).

Vorteile:

– bei Nichtgebrauch optisch unauffällig (Oberfläche kann häufig in Form der Arbeitsplatte gestaltet werden)

– elegantes technisches Highlight beim Ausfahren

– kein „Kochfeldzwang“ wie beim Muldenlüfter

Nachteile:

– optimaler Abzug nur gewährleistet bei Panorama-Kochfeld (Zonen neben- statt hintereinander)

– nimmt wichtigen Stauraum ein

– Reinigung erschwert im Inselkorpus

– relativ hochpreisig

3.2 Kochfeldabzug/Muldenlüfter

Der Kochfeldabzug, auch bekannt unter Muldenlüfter, wird immer populärer in modernen Küchen. Er zieht die Luft präzise direkt da ab, wo sie entsteht - am Kochfeld. Allerdings ist das Gerät damit auch kochfeldgebunden. (Foto: Siemens Hausgeräte)
Der Kochfeldabzug, auch bekannt unter Muldenlüfter, wird immer populärer in modernen Küchen. Er zieht die Luft präzise direkt da ab, wo sie entsteht – am Kochfeld. Allerdings ist das Gerät damit auch kochfeldgebunden. (Foto: Siemens Hausgeräte)

Ein wenig lässt sich die Technik des Kochfeldabzugs mit der Entwicklung anderer technischer Geräte vergleichen: noch vor wenigen Jahren konnte sich niemand vorstellen, welch schier unglaubliche Menge an Daten auf einen kleinen USB-Datenträger passen würden. Schallplatten und Kassetten wurden fast vollständig ersetzt. Wird es eines Tages auch dem großformatigen Dunstabzug in Form der Wandesse so gehen?

Immerhin nehmen moderne Kochfeldabzüge zwar Stauraum im Küchenkorpus ein, dieser wird aber zunehmend schmaler und gibt Lagerfläche zurück. Zudem bieten sie ungeheure Effizienz durch den Abzug nach unten und zugleich einen freien Blick auf das Küchengeschehen.

Und noch etwas hat die Entwicklung von Schallplatte zu Streamingdienst und Wandhaube zu Muldenlüfter gemeinsam: lange Zeit hat niemand geglaubt, dass sich jemals etwas ändern könnte.

Vorteile:

– zutiefst minimalistisches, unauffälliges Design

– moderne Technik, die Wrasen schneller absaugt, als sie aufsteigen können

– freier Blick auf Küchenraum & bedenkenloses Agieren direkt am Kochfeld

– extrem leise, da Motor im Sockel verbaut

– leichte Reinigung durch Zugriff von oben

Nachteile:

– hochpreisig

– kochfeldgebunden

– sauberer Anschluss und regelmäßige Pflege unumgänglich, um Schimmel im Korpus zu vermeiden

– bei hohen Töpfen unvollständige Dunsterfassung („Löffeltrick“)

Fazit zu Dunstabzugshauben: unbedingt im Studio beraten lassen vor Kaufentscheidung

Um sich für einen passenden Dunstabzug zu entscheiden, bedarf es der fachlichen Analyse im Studio von Kochverhalten, räumlicher Situation und natürlich dem angepeilten Budget. Nicht zuletzt spielt der eigene Geschmack eine große Rolle: inwiefern ist man bereit, Abstriche in der Abzugsleistung hinzunehmen (z.B. beim Tischlüfter), wenn man dafür einen nahezu unsichtbaren Dunstabzug erhält? Wie viel Geld kann und möchte man zahlen, obwohl man sich dabei an ein feststehendes Kochfeld mit Kochfeldabzug bindet (Muldenlüfter)? Welche Personen kochen im Haushalt, werden Größenunterschiede beachtet (z.B. Kopffreihaube)? Und wie löse ich das Beleuchtungsproblem, das sich ergibt, sobald ein Dunstabzug bis unter die Decke zurückgefahren ist oder gar von unten abzieht?

Es ist wichtig, sich zu diesen Punkten vor einem Dunstabzugshauben-Kauf Gedanken zu machen und unter fachlicher Leitung im Küchenstudio vor Ort beraten zu lassen. Auch die Optik kann so besser erahnt werden als bei einer Onlineplanung in 3D.

Fest steht, irgendwann kommen alle „unter die Haube“. Fragt sich nur, unter welche.

>>> Finden Sie hier ein Studio in Ihrer Nähe, das Sie zu allen Arten von Dunstabzugshauben und Ihrem persönlichen Favoriten beraten kann.

Jesper Thiersemann
Jesper Thiersemann
Unser Analytiker Jesper nutzt seine geräumige Küche mit Südbalkon gern, um abends von der Welt der Zahlen und Fakten Abstand zu nehmen und den Tag mit einem guten Essen oder einem kühlen Bier in der untergehenden Abendsonne ausklingen zu lassen. Wenn seine Jungs mit Kugelgrill und Zubehör anrücken, ist die Ruhe zwar vorbei. Aber wo ließe sich schöner Trubel und Entspannung gleichzeitig genießen als in der eigenen Küche? Eben.

Weiterführende Artikel

None found