Die wichtigsten Küchenhersteller Deutschlands im Überblick

HomeHerstellerDie wichtigsten Küchenhersteller Deutschlands im Überblick

Auf der Suche nach einer neuen Küche ist so mancher oft ratlos, welche Küchenmarken – und wie viele – in Deutschland überhaupt existieren. Einige Namen sind im Ausland sogar besser bekannt als hierzulande. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Küchenhersteller Deutschlands, die in vielen Fällen seit Jahrzehnten existieren und noch immer am Heimatstandort produzieren. Neben „made in Germany“ findet sich aber auch ein österreichischer Hersteller auf der Liste.

Deutschland, das Land der Küchenbauer. Hätten Sie das gewusst? Wer sich noch nie mit einer Küchenplanung auseinandergesetzt hat, ahnt häufig gar nicht, dass Deutschland neben der Autoindustrie und der oft zitierten, deutschen Ingenieurskunst auch führender Küchenproduzent Europas ist.

Deutschland als Land der Küchenbauer: dieser Qualitätsstempel wird vielen erst bewusst, wenn sie das erste Mal im Zuge einer Küchenplanung nach heimischen Marken recherchieren. (Foto: SieMatic)
Deutschland als Land der Küchenbauer: dieser Qualitätsstempel wird vielen erst bewusst, wenn sie das erste Mal im Zuge einer Küchenplanung nach heimischen Marken recherchieren. (Foto: SieMatic)

Land der Küchenbauer: mehr als 30 Hersteller auf deutschem Boden

Besonders im Gebiet rund um Ostwestfalen haben sich zahlreiche namhafte Küchenhersteller angesiedelt, die zum Teil seit mehr als 100 Jahren existieren und als „Traditionshersteller“ eine ganz eigene Historie aufweisen können. Die Kleinstadt Löhne im Kreis Herford beherbergt beispielsweise lediglich 40.000 Einwohner, ist aber auch Stammplatz von vier großen, ortsansässigen Küchenproduzenten. Seit 2005 nennt man sich stolz „Weltstadt der Küchen“. In der Umgebung entlang der A30 finden sich mehr als ein Dutzend weitere bekannte Marken, die ihren Ursprung in Ostwestfalen haben und von dort aus hinaus in die Welt exportieren.

Schon gewusst? Rund drei Viertel aller deutschen Küchenmöbelproduzenten haben ihren Sitz in Ostwestfalen. Wer nicht von dort stammt, baut sich eine zusätzliche, dauerhafte Niederlassung zur alljährlichen Messe auf. (Foto: Architekturwerkstatt Löhne)
Schon gewusst? Rund drei Viertel aller deutschen Küchenmöbelproduzenten haben ihren Sitz in Ostwestfalen. Wer nicht von dort stammt, baut sich eine zusätzliche, dauerhafte Niederlassung zur alljährlichen Messe auf. (Foto: Architekturwerkstatt Löhne)

Deutsche Küchenhersteller international: hohe Exportquote

Neben Frankreich, England, Österreich und den Niederlanden werden viele Küchenräume nach Asien und Amerika verschifft. Der Grund ist die hierzulande hochgehaltene Qualität der Küchen und die kontinuierliche Fokussierung auf das Handwerk. „Made in Germany“ hat Gewicht als Verkaufsargument im Ausland. Viele Hersteller (z.B. nobilia) exportieren rund die Hälfte ihrer Küchenproduktion in andere Länder, andere Produzenten (z.B. bulthaup) sogar bis zu 80%.

Ein nicht unbedeutender Anteil der Küchenhersteller Deutschlands kann als gehobener Premiumhersteller oder sogar als Luxusküchenhersteller bezeichnet werden. Andere produzieren zwar für verschiedene Segmente und beliefern sowohl Möbelgroßhändler als auch Studios, sind aber dennoch für verlässliche Qualität bekannt. Wir werfen einen Blick auf (fast) alle namhaften Küchenhersteller Deutschlands – aufgeteilt in verschiedene Rubriken.

Bitte beachten Sie: die Reihenfolge der Nummerierung wurde willkürlich gewählt und stellt kein Ranking dar.

Nicht wenige der hierzulande ansässigen Produzenten gelten weltweit als "Luxusküchenhersteller" und werden u.a. auf dem asiatischen Markt stark nachgefragt. (Foto: Poggenpohl)
Nicht wenige der hierzulande ansässigen Produzenten gelten weltweit als „Luxusküchenhersteller“ und werden u.a. auf dem asiatischen Markt stark nachgefragt. (Foto: Poggenpohl)

Luxus, Premium, normal: welcher Küchenhersteller Deutschlands produziert was?

Die Grenzen zwischen Luxusküchenhersteller, Premiumküchenhersteller und „normalen“ Küchenhersteller sind bei einigen Marken (Bsp. LEICHT, rational) fließend. Häufig versuchen Produzenten, die einst für eine große Spannbreite an Kunden gefertigt haben, ins höhere Preissegment vorzustoßen, weil sich das als langlebig erwiesen hat. So, wie Küchen zunehmend als Designobjekte wahrgenommen werden, steigt auch der Anteil an Kosten, die ein herkömmlicher Küchenkäufer bereit ist zu tragen. Die Investition in eine gute Küche wird zum neuen Erwerbsziel neben Haus und Auto. Entsprechend „krisenfest“ ist auch das höherwertige Küchensegment.

Andere Küchenhersteller (Bsp. bulthaup, SieMatic, Poggenpohl) sind seit ihrer Gründung fest als Luxusküchenmarke positioniert und achten sowohl im Entwickeln neuer Modelle, ihrer Firmenphilosophie als auch in der Ansprache an den Kunden auf maximale Hochwertigkeit.

Die „hidden heroes“ unter den Küchenherstellern in Deutschland werden nicht immer als Premium-Marke erkannt und operieren häufig unter Zweitnamen in lokalen Küchenstudios vor Ort, haben aber dennoch eine exzellente Qualität vorzuweisen, so unter anderem Rotpunkt und Häcker.

Einige Küchenhersteller, die sich bislang als Einstiegs- und Premiummarke positioniert haben, verlagern sich dank der steigenden Nachfrage an Qualitätsküchen zunehmend auf das Luxussegment. Auch die Architektur spielt eine immer gewichtigere Rolle. (Foto: LEICHT)
Einige Küchenhersteller, die sich bislang als Einstiegs- und Premiummarke positioniert haben, verlagern sich dank der steigenden Nachfrage an Qualitätsküchen zunehmend auf das Luxussegment. Auch die Architektur spielt eine immer gewichtigere Rolle. (Foto: LEICHT)

Luxus-Küchenhersteller Deutschlands

1 Poggenpohl

Poggenpohl ist der älteste Küchenhersteller Deutschlands und eine wahre Traditionsmarke. Das Luxusküchen-Unternehmen wurde 1892 gegründet und sagt von sich selbst, „die bekannteste Küchenmarke der Welt“ zu sein. Leider umtreiben den Premiumproduzenten, der vor allem in Asien sehr erfolgreich operiert, immer wieder Finanzierungssorgen. In den letzten Jahren musste die bekannte Marke mehrere Male „gerettet“ werden. Nun hat sich der chinesische Investor Jomoo eingekauft, der im asiatischen Markt mit Wohn- und Badmöbeln handelt und damit auch das luxuriöse Poggenpohl-Sortiment erweitern möchte. Geführt wird das Unternehmen künftig von der deutschen Tochtergesellschaft Jomoo Deutschland. Nach wie vor soll die Produktion aber „made in Herford“ sein.

Kunden können sich sicher sein, dass die Küchenbranche dieses Flaggschiff stets aufs Neue vor einer drohenden Insolvenz retten wird und somit ein Küchenkauf nicht mit der Sorge nach Ersatzteilen und Reparatur einhergehen muss. Dennoch muss man für die eleganten Modelle der Serien +VENOVO, +MODO, +SEGMENTO (Y) tiefer in die Tasche greifen.

Elegant, zutiefst minimalistisch und von hoher Qualität: Poggenpohl ist der älteste Küchenhersteller Deutschlands und zählt noch immer zu den großen Luxusmarken. (Foto: Poggenpohl)
Elegant, zutiefst minimalistisch und von hoher Qualität: Poggenpohl ist der älteste Küchenhersteller Deutschlands und zählt noch immer zu den großen Luxusmarken. (Foto: Poggenpohl)

2 SieMatic

Auch der Luxusküchenhersteller SieMatic, Erfinder der grifflosen Küche und seit seiner Gründung 1929 tief im ostwestfälischen Löhne verwurzelt, ist ein Wackelkandidat. Das liegt vor allem in der minutiösen Handarbeit und der achtvollen Arbeit am exzellenten Küchendesign, die entsprechend viel kostet. Das muss ein Käufer zu schätzen wissen. Seit 2020 ist die renommierte Traditionsmarke, die seit vielen Jahrzehnten als Inbegriff der puristischen, hochwertigen Küche gilt, komplett in chinesischer Investorenhand.

SieMatic konzentriert sich auf drei Küchenstile: PURE (puristisch-elegant), URBAN (puristisch-modern, lebendiger) und CLASSIC (fast schon klassizistisch – häufig Landhausstil). Mit der Übernahme des ehemaligen Familienkonzerns öffnet sich SieMatic modernen Küchenraumkonzepten. Eine neue Sonderedition mit 1.950 Farben lässt Kunden beispielsweise aus den Farbtönen Salbei, Puder und Pflaume auswählen.

SieMatic aus Löhne ist bekannt für seine ikonischen Designlinien PURE, CLASSIC und URBAN. (Foto: SieMatic)
SieMatic aus Löhne ist bekannt für seine ikonischen Designlinien PURE, CLASSIC und URBAN. (Foto: SieMatic)

3 bulthaup

Auch, wer sich noch nie mit einer Küchenplanung beschäftigt hat, hat den Namen bulthaup schon einmal gehört. Auf Rankings zur Bekanntheit von Luxusküchenmarken in Deutschland belegt bulthaup vordere Plätze. Das Unternehmen aus dem bayerischen Aich wurde 1949 gegründet und führt die Liste der besten Küchenmarken Süddeutschlands an.

bulthaup begründet den konsequenten Fokus seiner Küchenmodelle b1, b2 und b3 auf höchste Ästhetik und Minimalismus mit der Philosophie des Bauhaus. Neben „form follows function“ arbeitet man nach dem Leitsatz „Besinnung auf das Wesentliche“. Die Küche soll ein ganzheitliches System sein, dass alle überflüssigen Elemente eliminiert.

Neben den Modellen b1, b2 und b3 hat bulthaup auch eine eigene Möbelkollektion („b Solitaire“), Tische und Stühle („communication“) sowie passende Küchenutensilien („accessoires“) entworfen.

Minimalismus in Reinstform: bulthaup ist die bekannteste deutsche Luxusmarke und propagiert "die Konzentration auf das Wesentliche" mit seinen Küchen. (Foto: bulthaup)
Minimalismus in Reinstform: bulthaup ist die bekannteste deutsche Luxusmarke und propagiert „die Konzentration auf das Wesentliche“ mit seinen Küchen. (Foto: bulthaup)

4 eggersmann

Auch die Küchenmanufaktur eggersmann ist in Ostwestfalen ansässig, genauer gesagt in Hiddenhausen bei Herford. Das 1908 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine hochexklusiven Steinküchen, die Handarbeit auf Maß erfordern und erst nach Auftrag individuell gefertigt werden. In der Kollektion UNIQUE werden bis zu 800 Millionen Jahre alte Steine zu filigranen Front- und massiven Arbeitsplatten verarbeitet.

Unikate aus Stein sind das Markenzeichen der Firma eggersmann. Die Materialien werden z.T. aus über 800 Millionen Jahre altem Gestein geformt. (Foto: eggersmann)
Unikate aus Stein sind das Markenzeichen der Firma eggersmann. Die Materialien werden z.T. aus über 800 Millionen Jahre altem Gestein geformt. (Foto: eggersmann)

Premium-Küchenhersteller Deutschlands

5 LEICHT

Das bereits 1928 als Schreinerei gegründete Unternehmen produzierte lange als „Underdog“ für die deutsche Küchenbranche. Erst eine strategische Neuausrichtung hin zum hochwertigen Premiumsegment brachte 2002 den Wendepunkt. Mittlerweile zählt das Unternehmen mit den innovativen Küchenkonzepten zum derzeit gefragtesten Küchenhersteller im deutschsprachigen Raum. LEICHT kann zwar nach wie vor im gehobenen Einstiegssegment von Küchenstudios erworben werden, avanciert aber immer mehr zur selbsternannten „Architekturmarke“ – und damit zum Luxussegment.

Das Unternehmen mit Sitz im schwäbischen Waldstetten bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Küchenmodellen, Schränken, Materialien und Beleuchtungskonzepten. Bekannt ist es für seine innovative Verarbeitung von Beton in der Serie CONCRETE, fingerabdruckfreiem Mattlack in SYNTHIA sowie den ikonischen Stahlelementen der Serie STEEL. Auch Holz ist in nahezu jeder Küche von LEICHT in hochwertiger Ausführung (Eiche, Bergrubinie, Walnuss usw.) vorhanden. Eine besondere Linie ist die Farbskala nach LES COULEURS® LE CORBUSIER, die das Unternehmen als einziger Küchenhersteller der Welt nutzen darf.

Sehr beliebt ist das neue Modell BOSSA mit linear verlaufenden Holzstreben, dass sowohl Eleganz als auch Wohnlichkeit ausstrahlt und als Küchenfront ebenso wie als Wandverkleidung genutzt werden kann. Das passt perfekt zur immer häufiger genutzten, raumübergreifenden Planung. Auch Garderobe-, Flur- und Home Office-Ausstattung ist damit möglich. Bossa ist bislang in Walnuss- und Eichenholzfurnier bestellbar.

Sowohl in Walnuss (li.) als auch Eiche lässt sich das neue Modell BOSSA planen. (Foto: LEICHT)
Sowohl in Walnuss (li.) als auch Eiche lässt sich das neue Modell BOSSA planen. (Foto: LEICHT)

6 Rotpunkt

Einer der zuvor angesprochenen „Underdogs“: Rotpunkt aus Bünde produziert Manufakturküchen in Bio-Qualität und wird immer öfter in Küchenstudios als budgetfreundliche Hochwertmarke neben Luxusküchenherstellern wie Poggenpohl oder bulthaup geführt. Das Unternehmen hat bereits seit Jahren mit „Greenline“ eine Bioboard-Kollektion im Sortiment, deren Küchenfronten und -arbeitsplatten aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Mittlerweile existiert mit der „BioBoard Gen2“ (Generation 2) eine Neuauflage der umweltfreundlichen Küche von Rotpunkt. Das genutzte Holz wird aus Recyclingmöbeln, Bruchhölzern aus Stürmen oder Sägespäne gewonnen. Damit kann noch ressourcenschonender und regionaler gewirtschaftet werden – sehr zur Freude von Natur und Kunden.

Rotpunkt stammt ebenfalls aus Ostwestfalen, blieb bislang aber eher im Hintergrund. Das Unternehmen hat sich auf qualitätsvolle Küchen mit Option auf Bioboard-Materialien verlegt. (Foto: Rotpunkt)
Rotpunkt stammt ebenfalls aus Ostwestfalen, blieb bislang aber eher im Hintergrund. Das Unternehmen hat sich auf qualitätsvolle Küchen mit Option auf Bioboard-Materialien verlegt. (Foto: Rotpunkt)

7 allmilmö

Der fränkische Küchenhersteller aus Zeil am Main ist ein kleiner, aber feiner Manufakturist hochwertiger Küchen. Dem Vorbild anderer Produzenten folgend, bietet das Unternehmen drei Hauptkategorien an, in die sich die Küchenmodelle gliedern lassen: „Modern Art“, „Design Art“ und „Classic Art“. Seine Arbeit bezeichnet allmilmö als „High End-Küchenkunst in Perfektion“ und „echte Handwerksart“.

Wie einige andere Firmen konzentriert sich auch allmilmö als "Küchenmanufaktur" auf drei Designlinien, an denen sich die Kunden orientieren können. (Foto: allmilmö)
Wie einige andere Firmen konzentriert sich auch allmilmö als „Küchenmanufaktur“ auf drei Designlinien, an denen sich die Kunden orientieren können. (Foto: allmilmö)

8 rational

Die Firma rational aus dem ostwestfälischen Melle verknüpft italienisches Design mit deutscher Handwerkskunst und versucht so, sich vom umliegenden Wettbewerb der Küchenbauer abzuheben. Die verschiedenen Kollektionen knüpfen an ganz unterschiedliche Geschmäcker an: so können Küchen im Industrial Style, im italienischen Landhausstil oder, speziell für junge Leute, im urbanen Flair mit Betonoptik und Kupfer erworben werden („Mahlzeit by rational“).

rational vereint elegantes italienisches Design und deutsche Fertigungsqualität in seinen Küchen, die oftmals mit Kupfer, Messing, Stein und Mattlack experimentieren. (Foto: rational)
rational vereint elegantes italienisches Design und deutsche Fertigungsqualität in seinen Küchen, die oftmals mit Kupfer, Messing, Stein und Mattlack experimentieren. (Foto: rational)

Herkömmliche Küchenhersteller Deutschlands

9 nobilia

Europas größter Küchenhersteller heißt nobilia. Das ostwestfälische Unternehmen aus Verl besitzt hochmoderne Produktionsstandorte mit enormer Kapazität, die auch gebraucht werden: nahezu jede dritte in Deutschland verkaufte Küche ist eine nobilia-Küche. Hinzu kommt eine Exportquote von rund 42%.

Nobilia agiert häufig unerkannt im Küchenmarkt. Das Unternehmen vertreibt seine Küchen sowohl in Studios als auch im Möbelgroßmarkt, häufig unter einem studioeigenen Markennamen. Die Bandbreite an Kollektionen, Optiken, Mustern, Farben und Materialien ist entsprechend weit gefächert. nobilia-Küchen können somit herkömmliche Budgetküchen sein oder im gehobenen Bereich angesiedelt werden.

nobilia ist der größte Küchenhersteller Europas. Neben großen, kleinen, modernen, traditionellen und Landhausstil-Küchen bietet das Unternehmen auch Möbel für Garderobe, Bad und Esszimmer an. (Foto: nobilia)
nobilia ist der größte Küchenhersteller Europas. Neben großen, kleinen, modernen, traditionellen und Landhausstil-Küchen bietet das Unternehmen auch Möbel für Garderobe, Bad und Esszimmer an. (Foto: nobilia)

10 Häcker

Gleich hinter nobilia reiht sich die Firma Häcker aus Rödinghausen als großer Küchenhersteller ein, der seine Küchen ebenfalls in Studios und Möbelhäusern platziert und häufig unter einem anderen Markennamen auftritt. Neben herkömmlichen Küchenräumen, die modern, schlicht und an aktuellen Verbrauchertrends orientiert sind, bietet Häcker zusätzlich einen Designzweig namens „systemat“, die sich an anspruchsvolleren Küchen mit hoher Qualität (z.B. Naturstein/Vollholz statt Optiken) versucht und damit sehr erfolgreich fährt. Häcker ist zudem einer der Hersteller, der intensiv um die klimaneutrale Küchenproduktion bemüht ist.

Häcker aus Rödinghausen zählt zu den großen deutschen Küchenherstellern, wird aber in Studios und Möbelhäusern oft unter einem anderen Namen vertrieben. Die Küchen sind grundsolide und abwechslungsreich. (Foto: Häcker)
Häcker aus Rödinghausen zählt zu den großen deutschen Küchenherstellern, wird aber in Studios und Möbelhäusern oft unter einem anderen Namen vertrieben. Die Küchen sind grundsolide und abwechslungsreich. (Foto: Häcker)

11 Schüller/next125

Eine der wenigen Marken aus Bayern, pardon, Franken: Schüller gehört zu den größten Küchenherstellern Deutschlands und operiert, ähnlich wie Häcker und nobilia, oft im Verborgenen. Bekannt ist das Unternehmen für sein Wiederauflebenlassen des „Hauswirtschaftsraums“: mit kluger Konzeption können Schränke für Wäsche, Putzmittel, Vorratslebensmittel uvm. so angeordnet werden, dass ein extra begehbarer Raum im Raum in der Küche entsteht.

Schüllers Designluxusmarke ist next125. Das Unternehmen ist im Premiumküchenbereich angesiedelt und setzt auf matte Lacke wie Fenix, unkonventionelle Küchenideen wie den next125-Kochtisch oder ein individuelles Rastersystem zur persönlichen Planung. Markenzeichen sind lebende Tiere, die als Protagonisten eine jeweilige Kampagne charakterisieren, so z.B. Elche, Küche oder Esel.

Küchenhersteller Schüller aus Franken tritt mit seinem eigenen Namen im Einstiegssegment und höher auf, hat mit next125 aber noch eine Designmarke im Programm, die im Luxusbereich positioniert werden soll. (Foto: Schüller)
Küchenhersteller Schüller aus Franken tritt mit seinem eigenen Namen im Einstiegssegment und höher auf, hat mit next125 aber noch eine Designmarke im Programm, die im Luxusbereich positioniert werden soll. (Foto: Schüller)

12 nolte

Nolte ist einer der vier Küchenhersteller, die im oben beschriebenen Löhne angesiedelt sind. Das Unternehmen setzt auf moderne, budgetorientierte Küchenräume. Vom günstigen Landhausstil bis hin zur aufregenden Stahlküche in Cortenstahl, von der beleuchteten Eingriffsnische bis zur komplett verglasten Inselküche können Kunden nolte-Küchen in sehr unterschiedlichen Preisklassen erwerben. Auch auf Messen sind die innovativen Ideen des Unternehmens sehr gefragt.

nolte traut sich: das Unternehmen bietet moderne Küchen mit Innovationen wie Blaustahl oder komplett verglasten Inselkorpussen an. (Foto: nolte)
nolte traut sich: das Unternehmen bietet moderne Küchen mit Innovationen wie Blaustahl oder komplett verglasten Inselkorpussen an. (Foto: nolte)

 13 SCHMIDT Küchen

Der deutsch-französische Küchenhersteller SCHMIDT wurde 1934 im Saarland gegründet und hat dort noch immer seinen Verwaltungssitz, baut aber längst Küchen im französischen Elsass. Im Gegensatz zu anderen Küchenmarken arbeitet SCHMIDT Küchen in einem engmaschigen Vermarktungsnetz mit seinen Händlern: es gibt SCHMIDT-eigene Küchenstudios, gruppenbezogenes Marketing und eigene, geschulte Monteure.

Neben einer großen Auswahl an Küchenmöbeln von günstig bis Premium bietet SCHMIDT auch Wohnwelten, Ankleiden, Garderoben, Bad- und Büromöbel.

SCHMIDT Küchen ist einer der wenigen Hersteller, die komplett eigenständige Studios betreiben und darin neben Küchen im Einstiegs- und gehobenen Segment auch Bad-, Wohn- und Garderobenmöbel auf Maß bieten. (Foto: SCHMIDT Küchen)
SCHMIDT Küchen ist einer der wenigen Hersteller, die komplett eigenständige Studios betreiben und darin neben Küchen im Einstiegs- und gehobenen Segment auch Bad-, Wohn- und Garderobenmöbel auf Maß bieten. (Foto: SCHMIDT Küchen)

Familiäre/regionale Küchenhersteller Deutschlands

14 BAX

Holz in seiner schönsten Form: BAX produziert Manufakturküchen seit 1890, die fast immer etwas mit dem lebendigen Werkstoff Holz zu tun haben. Ob traditionell oder modern ausgerichtet: das Ergebnis ist stets eine sehr hochwertige Designküche, die schon allein aus handwerklicher Sicht komplett individuell an Kundenwünsche angepasst wird. Jedes Stück ist ein Unikat und wird maßangepasst. Alle Türen, Fronten und Teile werden „made in Germany“ hergestellt. Entsprechend hoch ist die Qualität, die nicht vom Fließband, sondern von der Handwerksbank kommt.

Hochwertiges Holz wird fast immer in den Manufakturküchen der kleinen Firma BAX verarbeitet. Jede Küche ist eine Einzelanfertigung und daher besonders wertvoll. (Foto: BAX)
Hochwertiges Holz wird fast immer in den Manufakturküchen der kleinen Firma BAX verarbeitet. Jede Küche ist eine Einzelanfertigung und daher besonders wertvoll. (Foto: BAX)

15 Rempp Küchen

Aus dem schönen Schwarzwald stammt die Manufaktur Rempp Küchen, die dort seit 1930 ansässig ist und mit ökologischem Fußabdruck individuelle Küchenträume verwirklicht. Das familiengeführte Unternehmen setzt nicht nur auf natürliche Materialien, sondern auch qualitätsvolle Funktionen in seinen Küchen. So hat man bei Rempp die Halbraster-Lösung eingeführt, um alle Korpusse, Schränke und Module ideal an räumliche Begebenheiten und Körpergrößen anzupassen. Wer auf regionale Qualität setzt, kann mit Rempp ein leidenschaftliches Familienunternehmen unterstützen.

Rempp existiert als Familienunternehmen schon viele Jahre und hat sich seither einen kontinuierlichen Liebhaberkreis aufgebaut. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Handwerk. (Foto: Rempp)
Rempp existiert als Familienunternehmen schon viele Jahre und hat sich seither einen kontinuierlichen Liebhaberkreis aufgebaut. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Handwerk. (Foto: Rempp)

Dann waren da (früher) noch…

16 zeyko

Die Premiumküchenmanufaktur spielte einst in den höchsten Rängen der Luxusküchenanbieter. zeyko aus dem Schwarzwald war bekannt für außerordentlich hohe Qualität, innovative Modell-Ideen und handwerkliche Fertigung. Das exklusive Image setzte sich aus edlen Küchenräumen und einer naturverbundenen Philosophie zusammen. Leider musste zeyko bereits zum 2. Mal in die Insolvenz gehen und kann aktuell auf dem deutschsprachigen Küchenmarkt nicht mehr erworben werden. Etwaige Ersatzteile für zeyko können über die Firma allmilmö angefragt werden.

Höchste Qualität, große Design-Avancen: leider steckt zeyko in der 2. Insolvenz. Ob die Marke erneut gerettet wird, ist bislang unklar. (Foto: zeyko)
Höchste Qualität, große Design-Avancen: leider steckt zeyko in der 2. Insolvenz. Ob die Marke erneut gerettet wird, ist bislang unklar. (Foto: zeyko)

17 (Die neue) ALNO

Ähnlich ergeht es ALNO. Der einstige Küchenriese, der noch 2015 zu den größten Herstellern der Welt zählte und viele Tochtermarken in seiner Gruppierung vereinte, ging 2017 in die Insolvenz und musste im Oktober ’17 seine Geschäfte einstellen. Das riss viele Händler, aber auch Küchenkunden, die bereits Planungen angezahlt hatten, mit in den Abgrund. Seit März 2018 gibt es die „NEUE ALNO GmbH“, die noch in einigen Studios verkauft wird. Zu seiner einstigen Größe gelangte das Unternehmen jedoch bislang nicht zurück.

ALNO zählte einst zu den größten Küchenbauern der Welt. Nach der krachenden Bauchlandung wurde die Marke neu aufgesetzt, doch Händler und Käufer bleiben vorsichtig. (Foto: ALNO)
ALNO zählte einst zu den größten Küchenbauern der Welt. Nach der krachenden Bauchlandung wurde die Marke neu aufgesetzt, doch Händler und Käufer bleiben vorsichtig. (Foto: ALNO)

18 ewe/intuo

ewe zählt zwar nicht zu den deutschen Küchenherstellern, sondern kommt aus dem schönen Österreich – tatsächlich werden die qualitätsvollen Küchen aber zunehmend im süddeutschen Raum in Küchenstudios geplant und beworben. Als Küchenproduzent setzt ewe innovative Maßstäbe in der Branche, so beispielsweise das induktive Laden in der Arbeitsplatte, das integrierte Kaffeemodul im Küchenschrank oder die smarte Steuerung von eingebauten Akustik- und Lichtelementen in Oberschränken.

Auch die hauseigene Designmarke INTUO wird mit ihren minimalistischen Akzenten und dem Hang zum Besonderen (bspw. Messing-Fronten) gern im deutschsprachigen Raum vertrieben.

Die qualitätsvollen Küchen des österreichischen Herstellers ewe werden auch zunehmend im (süd-)deutschen Küchenraum verkauft. (Foto: ewe)
Die qualitätsvollen Küchen des österreichischen Herstellers ewe werden auch zunehmend im (süd-)deutschen Küchenraum verkauft. (Foto: ewe)

Weitere Küchenhersteller Deutschlands: von Ballerina Küchen bis Warendorf

Namentlich genannt seien an dieser Stelle noch einige weitere Küchenhersteller in Deutschland, die es nicht auf unsere große Liste geschafft haben, in regionalem Gefälle auftreten oder als Eigenmarke eines Studios und Möbelhauses vertrieben werden. Auch diese Aufzählung ist frei von Wertung und Nummerierung. Die folgenden Marken sind wahlweise im günstigen Segment als auch im gehobenen Premiumsegment vertreten.

Dazu zählen:

Ballerina Küchen, Bauformat, Beckermann Küchen, Brigitte Küchen, Kuhlmann, Marquardt Küchen, Impuls Küchen, Pino Küchen, Plana Küchen, Pronorm, Reddy Küchen, Sachsenküchen, Warendorf.

>>> Schon entschieden? Oder möchten Sie zunächst prüfen, welcher Küchenhersteller in Ihrer unmittelbaren Nähe vertreten ist? Eine Liste mit Studios aus Ihrer Umgebung finden Sie per Postleitzahl in unserer Studiosuche.

>>> Werfen Sie hier einen Blick auf die 10 schönsten Luxusküchenhersteller Deutschlands. Der meistgelesene Beitrag auf dem Küchen&Design Magazin.

>>> Sie zieht es weiter weg? Auch unser Nachbarland Italien hat wertvolle Küchenmarken zu bieten. Hier finden Sie einen Überblick über Luxusküchenhersteller aus Italien.

Dieser Artikel wurde am 1. Juli 2020 verfasst und am 2. Juli 2021 aktualisiert.

Susanne Maerzke
Susanne Maerzke
Kochen ist Lebensfreude, Zeit mit Freunden, Belohnung, Versöhnung, Hobby und Genuss. Auch unsere Redakteurin sieht die Küche als das Herzstück der Wohnung – schließlich endet jede gute Party zurecht in der Küche neben den letzten Käsehäppchen und einem Glas Wein. Es lohnt sich also definitiv, sein Augenmerk auf die Ausstattung der Küche zu richten und mal bei den neuesten Trends, Geräten und Designern nachzuhaken: auch als Gesprächsgrundlage für die nächste Feier.

Weiterführende Artikel

Keine gefunden