Die Küche zum Wohlfühlen: 7 Tipps für mehr Wohnlichkeit im Küchenraum

HomeKüchenplanungDie Küche zum Wohlfühlen: 7 Tipps für mehr Wohnlichkeit im Küchenraum

Ihre Küche muss optisch nicht „der letzte Schrei“ sein oder technisch möglichst anspruchsvoll – sondern vielmehr ein Ort von Behaglichkeit und Wohlgefühl. Wir haben 7 Tipps gesammelt, wie Sie eine moderne Küche zeitlos, puristisch und dennoch wohnlich planen und daraus Ihre ganz persönliche Küche zum Wohlfühlen entstehen lassen.

Was führt dazu, dass Sie sich in Ihrer Küche rundum wohlfühlen? Ganz klar: hier muss Persönlichkeit ins Spiel. Eine Küche steckt voller Emotionen. (Foto: Ekaterina Bolovtsova)
Was führt dazu, dass Sie sich in Ihrer Küche rundum wohlfühlen? Ganz klar: hier muss Persönlichkeit ins Spiel. Eine Küche steckt voller Emotionen. (Foto: Ekaterina Bolovtsova)

Die Küche wird heutzutage in vielerlei Hinsicht diskutiert: welches Design ist angesagt, wie viel Anwendung findet das Smart Home, wie spielen Ästhetik und Funktionalität zusammen? Doch was davon zählt wirklich, wenn Sie nach einem langen Arbeitstag in Ihr Zuhause zurückkehren, Ihre Tasche auf die Küchenanrichte fallen lassen und den Kühlschrank öffnen? Richtig: das Wohlgefühl.

Eine Küche ist ein Ort voller Emotionen, an dem Sie sich gerne aufhalten sollten. Ein Raum, der Geborgenheit und Loslassen verspricht; in dem Lebenspläne geschmiedet und Lieblingsgerichte gekocht werden. Wir lachen, weinen, diskutieren, essen, reden und kommen zusammen in der Küche. Eine Küche, die derart viele Emotionen auslösen kann, muss mit eben solch einem Fingerspitzengefühl auch geplant werden. Doch wie sieht sie aus, die Küche zum Wohlfühlen?

Wie sieht die Küche zum Wohlfühlen aus, in der Sie nach getaner Arbeit Ihre Tasche abstellen und relaxen möchten? (Foto: SieMatic)
Wie sieht die Küche zum Wohlfühlen aus, in der Sie nach getaner Arbeit Ihre Tasche abstellen und relaxen möchten? (Foto: SieMatic)

Die Küche zum Wohlfühlen: eng an persönliche Vorlieben gekoppelt

Für jeden bedeutet Wohlgefühl natürlich etwas anderes, vor allem im Kontext der Küchenplanung. Der eine fühlt sich von Helligkeit und Platz beflügelt, der andere von weichen Textilien und vertrauter Haptik. So manch einer freut sich, wenn jedes Werkzeug am richtigen Platz sitzt und zum Kochen griffbereit ist, anderen legen Wert auf Pflanzen und Kräuter in der Küche, die Frische und Lebendigkeit signalisieren. Das Wohlgefühl ist stets eng an unsere persönlichen Vorlieben gekoppelt, weil es ein Gefühl von Vertrautheit, Selbstbestimmung und Zuhause auszulösen vermag.

DIE Küche zum Wohlfühlen gibt es nicht. Eine puristische Küche mag von manchen als kühl und lieblos empfunden werden, während viele Menschen genau jene klare, geometrische Linienführung und Aufgeräumtheit bevorzugen. Hier wird das Wohlgefühl über ein besonderes Bild an der Wand oder eine kostbare Natursteinarbeitsplatte erzeugt, die mit ihrer Fläche und Haptik zum Arbeiten einlädt. Andere sind dem modernen Landhausstil angetan, der unserem Gefühl von „Gemütlichkeit“ entspricht und durch runde, verspielte Formen Ruhe ausstrahlt.

Wohlgefühl bedeutet bei jedem Menschen etwas anderes. Das kann eine warme Decke, eine Tasse Tee und ein gutes Buch sein - aber auch die Freude an exquisiter Kunst oder einer großen Anrichte zum Kochen. (Foto: stock/ Isabelle Taylor)
Wohlgefühl bedeutet bei jedem Menschen etwas anderes. Das kann eine warme Decke, eine Tasse Tee und ein gutes Buch sein – aber auch die Freude an exquisiter Kunst oder einer großen Anrichte zum Kochen. (Foto: stock/ Isabelle Taylor)

Planen Sie Ihre Küche zum Wohlfühlen: 7 Tipps zur Verwirklichung

Dennoch gibt es im Rahmen einer Küchenplanung oder Renovierung einige Faktoren, mit denen sich dieses Wohlgefühl zuverlässig erzeugen lässt – ganz unabhängig vom eigenen Geschmack und über alle Küchenstile erhaben. Das betrifft räumliche Begebenheiten ebenso wie den Feinschliff durch Accessoires. Wir haben für Sie recherchiert, mit welchen architektonischen und psychologischen Tricks Sie eine Küche zum Wohlfühlen entwerfen.

Empfehlung 1 für Ihre Küche zum Wohlfühlen – Die Größe des Küchenraums

Mit dem einzelnen Raum verhält es sich wie mit der gesamten Wohnung: ist er zu klein, fühlen wir uns eingeengt, ist er zu groß, kommt kein Gefühl von Verbindlichkeit auf und wir fühlen uns verloren. Ideal ist daher eine Küche, die halboffen von drei Seiten eingefasst wird und uns ein Gefühl der Raumtrennung vermittelt, ohne dabei wirklich eine Tür schließen zu müssen.

Gern wird der Übergang in den offenen Wohnraum mit einer unterschiedlichen Wand- und Bodengestaltung markiert, also beispielsweise nüchterner Estrich in der Küche und warmes Parkett im Wohnbereich verlegt. Doch auch, wer raumübergreifend auf einheitliche Materialien für die Innengestaltung setzt, wird sich mit einer herausgearbeiteten Nische für die Küche wohlfühlen, die ihre Präsenz im Raum anschließend über Farbe und Ausgestaltung beweisen kann.

Eine halbeingefasste Küche vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und lässt sich dennoch zum Raum hin öffnen. Farben können raumübergreifend geplant werden. (Foto: stock/ ykvision)
Eine halbeingefasste Küche vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und lässt sich dennoch zum Raum hin öffnen. Farben können raumübergreifend geplant werden. (Foto: stock/ ykvision)

Wer eine Eigentumswohnung oder Mietswohnung bezieht, kann – anders als beim eigenen Haus – hingegen kaum bei der Raumgröße und Raumaufteilung mitreden. Immerhin hat die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK) bekanntgegeben, dass 90% aller Neubauten, ganz gleich ob Haus oder Wohnung, mittlerweile mit einer offenen Küche ausgestattet sind.

Tipp 1: Gute Kniffe, um die Küche dennoch nicht zu präsent wirken zu lassen, sind beispielsweise die flächenbündige Integration des Hochschranks in eine Trockenbauwand oder das Arbeiten mit sogenannten „Pocket-Schränken“. Hierin können Kleingeräte, die „nach Arbeit aussehen“ (Kaffeemaschine, Saftpresse, Toaster, Brotschneider) verschwinden und nur bei Bedarf herausgeholt werden.

Ein "Pocket"- oder Nischenschrank verbirgt selten genutzte Kleingeräte auf einer zusätzlichen Anrichte. (Foto: Küchenhaus Süd)
Ein „Pocket“- oder Nischenschrank verbirgt selten genutzte Kleingeräte auf einer zusätzlichen Anrichte. (Foto: Küchenhaus Süd)

Tipp 2: Ein tolles innenarchitektonisches Konzept ist auch der Einsatz „schwebender“ Küchenelemente. Ganze Küchenzeilen können als Block wandhängend befestigt werden und fügen sich so leicht und elegant in die Raumstruktur ein. Das funktioniert natürlich auch mit Einbaugeräten, die im quadratischen Kubus montiert oder flächenbündig in eine Wand integriert werden.

Wandhängende Küchenzeilen oder Kuben für Geräte lassen eine Küche besonders wirken. (Foto: selektionD)
Wandhängende Küchenzeilen oder Kuben für Geräte lassen eine Küche besonders wirken. (Foto: selektionD)

Tipp 3: Optisch größer hingegen wirkt ein Küchenraum, wenn der Stauraumschrank bis unter die Decke gestreckt wird. Eine lässige und zugleich funktionale Art, die Kücheninsel zu vergrößern, ist die überkragende Arbeitsplatte, deren frei schwebendes Ende in Kombination mit Barhockern als Esstisch genutzt werden kann.

Eine auslaufende Kücheninsel kann perfekt als Esstisch für schnelle "get-togethers" herhalten. (Foto: Rotpunkt)
Eine auslaufende Kücheninsel kann perfekt als Esstisch für schnelle „get-togethers“ herhalten. (Foto: Rotpunkt)

Empfehlung 2 für Ihre Küche zum Wohlfühlen – Das Licht im Küchenraum

Einfallendes Tageslicht ist der beste Stimmungsaufheller. Wo das nicht möglich ist, sollten verschiedene Lichtquellen eingesetzt werden, um eine Küche zum Wohlfühlen zu gestalten. Man unterscheidet hierbei zwischen Arbeitslicht (kühl, klar, konzentriert), Akzentlicht (punktuell ausgerichtet) und Atmosphärenlicht (stimmungsvoll, indirekt). Während Spotlights in der Küche oder auch raffiniert in Szene gesetzte Pendelleuchten schon immer Teil einer Planung waren, sind Akzentleuchten als Trend auf dem Vormarsch.

Verschiedene Lichtquellen in der Küche führen dazu, dass die Küche multifunktional genutzt werden kann - nicht nur zum Kochen und Essen. (Foto: stock/ Max Vakhtbovych)
Verschiedene Lichtquellen in der Küche führen dazu, dass die Küche multifunktional genutzt werden kann – nicht nur zum Kochen und Essen. (Foto: stock/ Max Vakhtbovych)

Tipp 4: Besonders beliebt sind LED-Bänder, die als Unterschrankbeleuchtung beim Küchenregal oder als Nischenbeleuchtung in der Eingriffsleiste der Kücheninsel eingesetzt werden. Auch unterhalb eines monolithischen Küchenblocks werden die Lichtbänder gern eingesetzt, die dadurch das Modul förmlich abheben lassen.

Fertigmachen zum Abheben: ein beliebter Trend ist die Unterbodenbeleuchtung bei Küchen. (Foto: Dross&Schaffer Ingolstadt)
Fertigmachen zum Abheben: ein beliebter Trend ist die Unterbodenbeleuchtung bei Küchen. (Foto: Dross&Schaffer Ingolstadt)

Empfehlung 3 für Ihre Küche zum Wohlfühlen – Pflanzen im Küchenraum

Pflanzen tragen überall in der Wohnung zu großem Wohlgefühl bei – schließlich reinigen sie die Raumluft, setzen grüne Farbtupfer in sorgfältige Wohnarrangements und tragen die Natur in unser Zuhause hinein. Tatsächlich sollten Sie auch in der Küche zum Wohlfühlen unbedingt auf Grünpflanzen und Kräuter setzen. Möglich machen das offene Regale, die durch Pflanzen verschönert werden. Ebenso denkbar sind an der Decke oder Wand befestigte Pflanzentöpfe, die den strengen Minimalismus moderner Küchen auflockern.

Pflanzen in der Küche setzen frische, wohlwollende Highlights. (Foto: stock/ Rachel Claire)
Pflanzen in der Küche setzen frische, wohlwollende Highlights. (Foto: stock/ Rachel Claire)

Doch Vorsicht: nicht jede Pflanze ist den widrigen Bedingungen einer Küche unter Dampf, Hitze und Feuchtigkeit gewachsen. Andere wiederum (z.B. Efeu) sind prinzipiell giftig und sollten daher nur an Stellen eingesetzt werden, die nicht direkt mit Lebensmitteln oder der Arbeitsfläche in Berührung kommen.

Tipp 5: ein Kräuterbeet lässt sich bei einer Küchenneuplanung direkt in das Modul der Kücheninsel integrieren. So haben Sie beim Kochen und Schnippeln stets frische Kräuter aus Eigenzucht zur Hand. Ebenfalls beliebt sind ausgefallene technische Innovationen wie der „Smart Grow“-Kräutertopf von Bosch, in denen Salate, Kräuter und Microgreens ganzjährig gezüchtet werden können.

Mit einem integrierten Kräutergarten wirkt die Küche nicht nur frisch, sondern inspiriert auch zum gesunden Kochen. (Foto: Dross&Schaffer Ludwig 6)
Mit einem integrierten Kräutergarten wirkt die Küche nicht nur frisch, sondern inspiriert auch zum gesunden Kochen. (Foto: Dross&Schaffer Ludwig 6)

Empfehlung 4 für Ihre Küche zum Wohlfühlen – Textilien im Übergang zwischen Kochen und Wohnen

Wenn es eine Sache gibt, die in der modernen Küchenplanung so gut wie nie berücksichtigt wird, sind es Textilien und Stoffe. Das Handwerk des Küchenplaners fokussiert sich auf feste, konkrete Materialien: Mattlack und Laminat, Stein und Holz, Glas und Beton. Wo möglich, werden Oberflächen glatt und porenfrei gewählt, um größtmögliche Hygiene zu erzeugen und Bakterien wenig Angriffsfläche zu bieten. Pflegeleichtigkeit ist oberstes Gebot im Küchenraum. Und dennoch: Stoffe und Textilien geben einem Raum Wärme, Wohnlichkeit und Charakter. Hierfür sind also Sie selbst zuständig.

Textilien lassen einen Küchenraum warm und weich wirken. Sie sollten allerdings pflegeleicht waschbar sein. (Foto: Wohndesign Marchl)
Textilien lassen einen Küchenraum warm und weich wirken. Sie sollten allerdings pflegeleicht waschbar sein. (Foto: Wohndesign Marchl)

Tipp 6: Im direkten Umfeld zur Küche, wo das Fett spritzt und Gerüche sich festsetzen, machen beispielsweise Vorhänge oder Gardinen wenig Sinn – es sei denn, man verfügt über einen sehr guten Dunstabzug. Schon im Übergang zum Essbereich aber lässt sich ein Teppich integrieren, der Geräusche schluckt und Wohnlichkeit suggeriert. Ebenso markant sind farblich abgestimmte Sitzpolster an den Esszimmerstühlen oder (künstliche) Schaffelle über dem Barhocker, der direkt an die Kücheninsel angrenzt.

Küche und angrenzender Wohnraum sollten aufeinander abgestimmt sein. Hier beginnt die Wohnlichkeit. (Foto: Poggenpohl)
Küche und angrenzender Wohnraum sollten aufeinander abgestimmt sein. Hier beginnt die Wohnlichkeit. (Foto: Poggenpohl)

Empfehlung 5 für Ihre Küche zum Wohlfühlen – Farbpsychologie in der Küche

Es gibt nichts, was es nicht gibt. Raumpsychologen sagen, dass uns selbst eine farbliche Explosion an Einrichtungsgegenständen nicht „krankmachen“ kann – wir können uns höchstens sattsehen. Andersherum gibt es den Effekt schon: Monotonie in der Einrichtung, ob durch zu wenige Gegenstände oder eine eintönige Farbgebung, unterfordert unsere Wahrnehmung und führt zu Unbehagen und Langeweile.

Diese Küche ist minimalistisch, aber leider auch unpersönlich eingerichtet. Es fehlt an Esprit, Charme - und Farben. (Foto: stock/ Max Vakhtbovych)
Diese Küche ist minimalistisch, aber leider auch unpersönlich eingerichtet. Es fehlt an Esprit, Charme – und Farben. (Foto: stock/ Max Vakhtbovych)

Die goldene Regel für eine Küche zum Wohlfühlen – die im Übrigen auch auf alle anderen Räumlichkeiten zutrifft – lautet, sich auf drei Farben im Wechsel zu beschränken. Diese Mischung empfinden Menschen als ausgewogen und harmonisch. Beliebt sind beispielsweise Weiß, Schwarz und Braun (Holztöne) für die Küche. Ebenso beliebt sind die Kombinationen Grau, Messing und Marmorweiß; Blau, Grau und Holz oder sanfte Töne wie Weiß, Rosé und Beige.

Tipp 7: besonders beliebt sind derzeit dunkle Küchen, die mit Graphit-Tönen arbeiten und dazu helles Eichenholz einsetzen. Sie sollten für die Lebensdauer einer Küche, die rund 25 Jahre beträgt, jedoch immer auf Ihr Bauchgefühl hören – und nicht einem Trend nachgehen. Finden Sie die nach wie vor klassischste Form aller Küchen, die weiße Küche, am besten, so können Sie farblich immer noch mit Wänden, Böden und Accessoires arbeiten.

Reduzieren Sie den Küchenraum auf einige wenige Farbtöne. Hier dominieren dunkle Farben in Schwarz und Beton den Raum - und werden vom hellen Holz und Grün aufgelockert. (Foto: LEICHT)
Reduzieren Sie den Küchenraum auf einige wenige Farbtöne. Hier dominieren dunkle Farben in Schwarz und Beton den Raum – und werden vom hellen Holz und Grün aufgelockert. (Foto: LEICHT)

Fazit: hören Sie auf Ihr Bauchgefühl für eine Küche zum Wohlfühlen

Der Begriff der Gemütlichkeit wird im Deutschen oft gleichgesetzt mit der Sehnsucht nach Wohlgefühl. Tatsächlich ist allein schon das Wort etwas Besonderes, für das es keine zuverlässige Übersetzung in andere Sprachen gibt. Was Sie persönlich gemütlich oder heimelig finden, lässt sich ebenso wenig vorschreiben. Die Küche zum Wohlfühlen ist ein Ort, der Ihre Handschrift trägt und Sie zum Lächeln bringt. Ein Raum, in dem Sie gerne Zeit verbringen – vor allem nach einem langen Arbeitstag.

>>> Dieser Artikel wurde am 10. März 2021 veröffentlicht und am 14. April 2023 nach den neuesten Maßstäben aktualisiert.

Susanne Maerzke
Susanne Maerzke
Kochen ist Lebensfreude, Zeit mit Freunden, Belohnung, Versöhnung, Hobby und Genuss. Auch unsere Redakteurin sieht die Küche als das Herzstück der Wohnung – schließlich endet jede gute Party zurecht in der Küche neben den letzten Käsehäppchen und einem Glas Wein. Es lohnt sich also definitiv, sein Augenmerk auf die Ausstattung der Küche zu richten und mal bei den neuesten Trends, Geräten und Designern nachzuhaken: auch als Gesprächsgrundlage für die nächste Feier.