Manchmal muss es eben Haute Couture sein, das gilt für den Kleiderschrank wie für das Interieur der eigenen Wohnung. Ein Hauch Eleganz und Luxus in den eigenen vier Wänden verbreiten die 10 schönsten, in Deutschland ansässigen Luxusküchen-Hersteller. Sie kombinieren Ästhetik mit hohem technischen Niveau und werden so immer öfter auch von preisbewussten Käufern vorgezogen – im Wissen, dass die Küche längst zum Mittelpunkt des Hauses avanciert ist und Qualität eine lange Lebensdauer hat. Warum also nicht mit SieMatic, bulthaup, LEICHT und Co. Luxus in einem Raum schaffen, in dem man die meiste Zeit verbringt? (Foto: SieMatic)
Update: Lesen Sie, welche vier Marken aus der Liste der 10 schönsten Luxusküchen-Hersteller Deutschlands rausgeflogen sind – unter anderem durch Insolvenz oder Wertminderung. Klicken Sie hier.

Luxus ist ein wichtiges Thema in der Küche – das zeigen uns diese 10 Luxusküchen-Hersteller aus Deutschland. Häufig sind es puristische Küchenelemente mit schimmernden Lackfronten, hochwertige Materialien wie Naturstein und Glas oder High-Tech-Geräte, die teure Küchen charakterisieren. Die Küche als Statussymbol neben Haus und Auto: Für immer mehr Deutsche scheint es lohnenswert, darauf zu sparen. Und warum auch nicht? Das Auge isst schließlich mit.
Auch im Ausland erfolgreich: Exportschlager deutsche Luxusküchen
Der Rest der Welt sieht das übrigens genauso: Knapp fünf Milliarden Euro Umsatz erzielt die Küchenhersteller-Branche in Deutschland mittlerweile; einen großen Anteil davon im Ausland. Speziell Luxusküchen-Hersteller haben in Großbritannien und den USA, aber auch China und Südost-Asien boomende Absatzmärkte erschlossen: bulthaup kann, nach eigenen Angaben, eine Exportquote von rund 80 Prozent vorweisen und auch SieMatic und Poggenpohl machen über 70 Prozent ihres Umsatzes im Ausland. Der durchschnittliche Exportanteil deutscher Küchenhersteller lag zuletzt bei rund 44 Prozent.
Innerhalb der Bundesrepublik setzt die deutsche Handwerkskunst im Küchenbau ebenfalls eine unübertreffbare Messlatte: hierzulande wird nicht nur produziert, sondern auch gekauft. Über 90 Prozent der im Fachhandel gekauften Küchen in Deutschland stammen Branchenangaben zufolge von deutschen Unternehmen. Immerhin 1,47 Millionen Küchen (Stand: November 2022, Quelle: statista) werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Das Umsatzvolumen von 5,8 Milliarden Euro zeigt, dass die Deutschen sich ihre Küche etwas kosten lassen.
Die durchschnittliche Küche kommt auf einen Auftragswert von rund 10.300 Euro. Kenner wie Kunden wissen jedoch, dass das Segment der Luxusküchen-Hersteller mit 50.000 bis 250.000 Euro deutlich üppiger im Preis ausfällt – und spitz in der Zielgruppe. Dennoch dürfte dieser Küchenzweig in den kommenden Jahren stärker wachsen als das Einstiegs- und mittelpreisige Segment.

10 hochwertige deutsche Luxusküchen-Hersteller von bulthaup bis Poggenpohl

>>> Bitte beachten Sie: diese Aufzählung ist kein Ranking!
1. bulthaup

Vielleicht der bekannteste aller Luxusküchen-Hersteller, prangt der Name „bulthaup“ filigran ausbuchstabiert an schmucken Häuserfassaden und verspricht minimalistisch entworfene, stilvolle Küchen ohne Ornamentik und Schnörkel. Der Nobelhersteller stammt aus dem kleinen Aich/Bodenkirchen nordöstlich von München. Das Credo: Küchen „auf das Wesentliche zu reduzieren„. Kunden können zwischen den Modellen b1 (heller Mattlack, robust), b2 (künstlerisch, mit Werkbank, Werkschrank, Geräteschrank) und b3 (individuell, luxuriös) wählen.
Künftig soll die bulthaup b1 aus dem Sortiment der Luxusmarke verschwinden und die federführende Modellvariante b3 ein erweitertes Spektrum an Materialien und Möglichkeiten erhalten. So ist eine Massivholzvariante im Gespräch, die einen absoluten Unikatcharakter erhalten, aber auch entsprechend teuer ausfallen dürfte.
bulthaup-Küchen folgen in ihrer Ausführung der Bauhaus-Maxime „form follows function“. Mit Wandpaneelen aus glattem Aluminium, in die sich Regale, Kräutertöpfe und Utensilien einhängen oder Funktionswände gestalten lassen, sind die Luxusküchen in den Wohnraum hinein erweiterbar. Dort können bulthaup-Käuferinnen und Käufer mit den Möbeln der bulthaup b solitaire-Reihe weiterplanen – oder aber auf die enge Verbindung von bulthaup und Carl Hansen setzen. Viele bulthaup-Händler liefern die handgefertigten Esszimmermöbel der dänischen Manufaktur gleich mit.
2. SieMatic

Die August Siekmann Möbelwerke starteten ihren Siegeszug 1929 in Deutschland mit Küchenbuffets und den damals beliebten Namen „Erna“, „Hannelore“ oder „Ruth“. Später galt die Firma SieMatic als Erfinder der grifflosen Küche, bei der die Griffleisten in die Küchenfronten integriert und somit „unsichtbar“ wurden. In seinen Küchenwelten konzentriert sich der Luxusküchen-Hersteller aus Löhne, Ostwestfalen, auf die Stile „PURE“ (elegant, ruhig), „URBAN“ (modern, unkonventioneller) und „CLASSIC“ (harmonisch, traditionell).
Mittlerweile wurde SieMatic an den chinesischen Investor Zugen Ni verkauft und ist damit kein reines Familienunternehmen mehr, kann durch das neue Kapital aber innovative Ideen in den eigenen Reihen umsetzen. So wurde der SieMatic ID Contest ins Leben gerufen, um Küchenplanungsideen weltweit auszuzeichnen. Die SieMatic SLX Pure mit ihrer beleuchteten, umlaufenden Griffleiste, den feinen Hölzern und eloxierten Aluminium-Vitrinen wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet. Zudem zeigt SieMatic mittlerweile Farbe und bietet seinen Käufern die Wahl aus 1.950 Sonderfarben, unter denen sich so moderne Kombinationen wie Pflaume und Salbei befinden.
2023 erweitert SieMatic seine drei Stilreihen erstmals um eine vierte Variante: MONDIAL ist hochelegant und minimalistisch zugleich, mit strenger geometrischer Formensprache. Die Serie verzichtet auf jedwede Ornamentik oder Stilistik.
3. Poggenpohl

Poggenpohl ist der älteste deutsche Luxusküchenhersteller. Das 1892 in Herford gegründete Unternehmen produziert exklusive Küchen von hoher Ästhetik und überraschender Innovationskraft. Mit seinen Serien +SEGMENTO, +MODO, +VENOVO bietet es Käufern abwechslungsreiche Küchenräume von teurer Exklusivität und hoher Qualität, beispielsweise durch ausgesuchte Natursteine, fein geschliffene Hölzer und funktionale Stauraumelemente. Poggenpohl hatte in der Vergangenheit verschiedene Investorenwechsel zu überstehen und gehört mittlerweile zur Jomoo Group, einem chinesischen Investor für Bad- und Wohnmöbel. Die ehemalige Porsche-Design-Kooperation für die Modelle P’7340 und P’7350 existiert nicht mehr. Die übrigen Luxusküchen werden aber nach wie vor „made in Germany“ produziert und weltweit verschifft.
Besondere Aufmerksamkeit und neuen Aufwind erhielt Poggenpohl 2021/22 mit einer spektakulären Kampagne, die außergewöhnliche Materialien in die Küchenplanung integrierte. Ozeanblaues Lavagestein, feuerroter Rosso Lepanto und monochrom gemustertes Terrazzo fügen sich in die edlen Küchenwelten von Poggenpohl mit herausragender Ästhetik ein.
4. eggersmann

eggersmann-Küchen werden bereits seit 1908 in der nunmehr vierten Generation maßgefertigt und blicken auf einen traditionsreichen Weg zurück. Die Küchen verfügen über eine moderne, puristische Ästhetik mit höchstem Anspruch an Qualität und individuellen Luxus. Viele Küchen werden mit monolithischen Natursteinblöcken oder Holzfronten mit umlaufendem Bildfurnier angefertigt und strahlen einen außergewöhnlichen Manufakturcharakter aus.
Bisweilen zeigt eggersmann überraschend unkonventionelle Innovationen im Luxussegment, so beispielsweise mit seinen exklusiven Modulblöcken der Serie „eggersmann work’s„. Dazu gehört unter anderem ein Spionspiegelschrank, hinter dessen um 180° drehbaren Türelementen sich vormontierte Regale zur Lagerung von Küchenutensilien und Lebensmitteln verbergen. Die Manufakturküchen und raumübergreifenden Premium-Möbel für Kunden mit gehobenen Ansprüchen werden – etwas versteckt – im ostwestfälischen Hiddenhausen gefertigt.
5. LEICHT

Klar, geradlinig, architektonisch und dennoch wohnlich: Das zeichnet die Küchen der Firma LEICHT aus, die seit mehr als 90 Jahren in Waldstetten nahe Stuttgart hochwertige Küchen produziert und dabei zeitloses Design mit modernster Technik verbindet. Die Marke ist Vorreiter der lackierten Küchenfronten und bietet unglaubliche 5000 verschiedene Lackfarben zur eigenen Küchengestaltung an – von glänzend über matt bis hin zu strukturierten Oberflächen. In den vergangenen Jahren hat sich LEICHT zum Luxusküchenhersteller emporgearbeitet und beansprucht den Zusatztitel „Die Architekturküche„. Hierzu bietet das Unternehmen in Kooperation mit dem Farbkollektiv LES COULEURS© LE CORBUSIER einzigartige Frontfarben an, die sich von Rotocker und Grün bis hin zu einem gedeckten Umbra (Beige) entfalten.
Seit einigen Jahren investiert LEICHT intensiv in den Ausbau seiner Wohnmöbelwelten: So bietet der Premium-Küchenhersteller mittlerweile auch begehbare Ankleiden, architektonisch durchdachte Hauswirtschaftsräume als „Raum im Raum“ oder raumübergreifende Wandverkleidungen an. Puristisch gehaltene, stilvolle Badezimmermöbel stehen seit wenigen Monaten neben Küche und Wohnraum im Fokus. LEICHT Küchen zählt zu den beliebtesten Küchenherstellern Deutschlands und bietet, trotz des wachsenden Fokus auf Design- und Manufakturküchen, auch Küchen zum Mittelpreissegment an.
6. Pronorm

Pronorm gilt als neuer Geheimtipp unter den gehobenen Küchenherstellern Deutschlands. Das ostwestfälische Unternehmen produziert seit 1972 Einbauküchen und hat sich dabei auf eine durchdachte Nische spezialisiert: Pronorm-Küchen können für eine individuelle Rasterplanung und übergroße Schränke herangezogen werden und bieten vielfältige Möglichkeiten zur maßgefertigten Planung, obschon die Schränke und Möbel des Herstellers am Standort in Vlotho industriell gefertigt werden. Pronorm-Küchen zeichnen sich durch ein zeitloses, puristisches Design aus und werden mit Bedacht auf Langlebigkeit ausgerichtet. Dazu tragen die beständigen Korpusse mit einer Stärke von 16 Millimetern sowie die verstärkte Rückwand von 5 Millimetern bei.
Ein attraktives Planungsfeature dürfte überdies das eigene Lichtprogramm „i-luminate“ sein, mit dem Pronorm seine Küchenkonzepte ausleuchtet. Sowohl in Schubladen und Auszügen als auch für Regalunterböden und Vitrinen bietet Pronorm außergewöhnliche Lichtlösungen für die gehobene Küche. Das Zusammenspiel aus Langlebigkeit, geschmackvollem Design und individueller Rasteranfertigung dürfte Pronorm zukünftig in die Riege der Luxusküchen-Hersteller aufsteigen lassen. Noch sind die Küchen zu moderaten Preisen bis rund 30.000 Euro erhältlich.
7. allmilmö

Der Küchenhersteller allmilmö bietet eine große Planungsvielfalt an Küchen, die in drei Modellkategorien (Modern Art, Design Art, Classic Art) unterteilt werden. Die Manufaktur bietet damit sowohl traditionelle Echtholzfronten, moderne Natursteinelemente als auch puristische Designküchen an. Mehrmals konnte der in Unterfranken angesiedelte Hersteller für ausgewählte Luxusküchen renommierte Design-Preise einstreichen und überzeugt mit hoher Qualität und handwerklicher Technik.
8. Rotpunkt

Die kleine Manufaktur Rotpunkt aus Bünde (Ostwestfalen) darf an dieser Stelle als „hidden hero“ genannt werden. Zwar agiert das Unternehmen neben dem Luxusküchensegment durchaus auch im herkömmlichen und mittelpreisigen Preissegment für Küchen, bietet aber hierbei eine konstant hohe Qualität und innovative Designideen. In den letzten Jahren hat sich Rotpunkt zum Geheimtipp für luxuriöse Designküchen entwickelt, mit dessen eleganten Holz-, Glas- und Lackarbeiten auch eine anspruchsvolle, individuelle Küche realisiert werden kann.
Rotpunkt gilt zudem als Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit: die erste Modellserie aus „grünen Küchen“, die aus nachwachsenden Einjahrespflanzen („BioBoard“, Greenline) erzeugt wurde, stammt aus den Produktionshallen des Familienunternehmens. Mittlerweile wurde das Konzept weiterentwickelt: In der „BioBoard Gen(eration)2“ kommen Bruchhölzer, recycelte Sperrholzmöbel und aufbereitetes Altholz zum Einsatz. Den Kunden begeistert’s – und die Natur auch.
9. next125

Als Designmarke, respektive Luxusküchen-Hersteller, existiert next125 erst seit einigen Jahren. 2011 wurde das Unternehmen als Tochterzweig des großen, fränkischen Küchenherstellers Schüller ins Leben gerufen. Ziel ist es, sich mit next125 auf innovative Designideen, unkonventionelle Küchenmodelle, qualitativ beste Materialien und eine hohe Funktionalität zu konzentrieren und damit anderen aufstrebenden Premiumherstellern – beispielsweise LEICHT – die Stirn zu bieten. Neuheiten von next125 erscheinen im Zweijahresturnus.
10. StudioBecker

Luxus kennt keine Grenzen innerhalb der Küchen- und Möbelbranche: Die exklusive Möbelmanufaktur StudioBecker tritt als Exporteur maßgefertigter, innenarchitektonischer Konzepte im globalen Kontext auf. Im Fokus der Marke stehen einzigartige Lebensräume, die mit hochwertigsten Materialien veredelt und von Schreinermeistern bis ins Detail auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten werden.
Die luxuriösen Küchen aus Naturstein, Massivholz, Lack, Glas und Stahl setzen aufgrund ihrer handbearbeiteten Individualisierungen hohe Maßstäbe im Miteinander von Design und Funktionalität. Der ganzheitliche Planungsansatz von StudioBecker ermöglicht eine raumübergreifende Gestaltung des eigenen Zuhauses mit edlen Materialien und außergewöhnlicher Detailtiefe.
StudioBecker gilt in der Liste der Luxusküchenhersteller Deutschlands strenggenommen als „Sonderfall“: Das Unternehmen wurde 1946 in Norwegen gegründet und etablierte 40 Jahre später, Mitte der 1980er Jahre, seinen Hauptsitz in den USA. Bis heute werden allerdings alle Möbel der Luxusmanufaktur – von Küche über Bad bis hin zu Ankleide und Weinkeller – in Deutschland gefertigt. Der hierzulande verankerte Anspruch an eine Arbeit von millimetergenauer Präzision und Handwerkskunst wird als prestigeträchtiges Argument in die Welt hinaus verkauft.

Große Namen, kleiner Preis: Küchen für Einsteiger
Natürlich gibt es neben hochwertigen Luxusküchen-Herstellern mit anspruchsvollen Designideen und dem neuesten technischen Know-How auch sehr gute Küchenhersteller im unteren bis mittleren Preissegment. Anbieter wie Nobilia und Häcker stemmen mit ihren Küchen im Landhaus- oder modernen Stil tatsächlich einen Großteil des Umsatzes der deutschen Küchenverkäufe.
Die beiden ostwestfälischen Küchenhersteller sind extrem erfolgreich in diesem Segment und vertreiben unterschiedliche Modelle zu budgetfreundlichen Preisen. Zwischen klassisch und lackiert finden sich Küchen jeden Geschmacks. Die Elemente sind von guter Qualität und schönem Design und finden sich auch in herkömmlichen Möbelhäusern wieder, wo sie immer wieder ins Rennen geführt werden als deutsches Qualitätsmerkmal gegen einen großen schwedischen Möbelriesen.
Übrigens: Auch außerhalb von Deutschland gibt es selbstverständlich Küchenhersteller, die wir lieben. Große Designklassiker kommen vor allem von unseren Freunden aus Italien mit wunderschönen Küchen von Boffi, Valcucine und Varenna. Schauen Sie sich hier die Liste mit den 10 schönsten Luxusküchenherstellern Italiens an.

Zusatz: Insolvenzfälle der deutschen (Luxus-)Küchenhersteller
Alles ist im Wandel – das gilt (leider) auch für die gehobene Küchenbranche. Aus der Riege der deutschen Luxusküchen-Hersteller Deutschlands fallen vier Marken heraus, die mitunter bereits seit vielen Jahrzehnten am Markt etabliert waren. Die deutsche Manufaktur BAX, die sich seit ihrer Gründung 1890 auf Küchenanfertigungen mit Echtholz spezialisiert hatte, musste – trotz des emotionalen Fokus auf Liebe zum Handwerk – im Januar 2022 Insolvenz anmelden. Sie fand, ebenso wie Mitbewerber rational Küchen, keinen Investor, der bereit war, die Küchenmarke weiterzuführen und deren finanziellen Fortbestand zu sichern. Rational, ein deutscher Hersteller mit Sitz in Melle (Niedersachsen), galt über viele Jahre als charmanter Beweis dafür, dass italienisches Design und deutsche Handwerkskunst in einem bezahlbaren Küchenrahmen miteinander vereinbar sind. Im November 2022 musste das vorwiegend als „Hausmarke“ verkaufte Unternehmen dennoch Insolvenz anmelden und den Küchenbetrieb bis auf Weiteres einstellen.


(Fotos: BAX; rational)
Das Pendel der Insolvenz schwebt aktuell noch über dem luxuriösen Küchenhersteller Warendorf. Das Unternehmen, das aus der einstigen Küchensparte „Miele & Cie. KG“ im Herbst 2010 hervorging, musste im Dezember 2022 zum dritten Mal – nach 2015 und 2019 – in Konkurs gehen. Als Grund dafür wurden Liquiditätsprobleme des chinesischen Investors im Zuge der asiatischen Null-Covid-Politik angegeben. Das Unternehmen Warendorf präsentierte erst im Herbst 2022 auf seiner Hausmesse ein neues Küchendesignkonzept, um sich verstärkt im Hochwertsegment zu positionieren. Es wird davon ausgegangen, dass die Marke ihre Tätigkeiten zeitnah wieder aufnehmen kann.
Update: Warendorf wurde vom Möbelproduzenten hülsta aufgekauft und wird seine Produktion nun fortsetzen.

Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende? Das gilt (noch) nicht für die deutsche Marke ALNO: einst als Schreinerwerkstatt in Baden-Württemberg gegründet, expandierte das Unternehmen Ende der 1950er Jahre zu der bekannten „Alno Möbelwerke GmbH“ und ging 1995 sogar erfolgreich an die Börse. In den 2000er Jahren erlebte Alno eine Berg- und Talfahrt seiner Unternehmensgeschichte, die mit Restrukturierungsmaßnahmen und einer ersten Insolvenz 2017 einherging. 2018 folgte das ausgegründete Unternehmen der „Neuen Alno GmbH“, die im Sommer 2021 abermals Insolvenz anmelden musste. Mittlerweile wurde die Marke Alno an die bekannte Höffner-Gruppe verkauft und wird über die Standorte des Möbelriesen vertrieben. Produziert werden Alno-Küchen in den Anlagen von Häcker Küchen. Aktuell hat Alno seine Marketingmaßnahmen wieder aufgenommen.

>>> In unserer Studiosuche finden Sie Händler dieser Luxusküchen in Ihrer Umgebung, nach Postleitzahl sortiert.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 16.05.2023 aktualisiert.